Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
303

Konk it r v c n z.

„Wer sind denn die Herren, die hier
am Eingang von dem Gäßchen stehen?"

„Da hinten wird gerad' ein Ein-
brecher verhaftet • . das sind lauter Ver-
teidiger, die ans ihn warten!"

Die Landpomeranze.

Neueingetretenes D i e n st -
m ä d ch e n: „An' Migränstift soll i' der
Gnädigen such'n — was is jetzt dös
für einer? . . Da trag' ich ihr lieber
gleich 's ganze Nagelkistl 'nein !"

■^as' Treffend.

. Habe gestern wieder ein Duell ansgefochtcn!" — „Aber, Herr
Leutnant, Sie sind ja der reinste Knallprotz!"

—«-> D i c Freunde. —

Mer verstorbene Sophokles hat einmal folgende Geschichte erzählt: „Als
"'eine „Antigone" zum ersten Male in Athen aufgeführt wurde, war nur eine
»lästige Anzahl von Zuschauern in's Theater gekommen. Nachdem das Schauspiel
Ende war, versammelten sich meine Freunde mit mir in einer Weinschenke.
^>ese lobten und priesen mein Drama über die Maßen; ich aber saß still
u>id bekümmert da und sagte verdrossen: Das Theater ivar aber halb leer!

Das gaben alle meine Freunde laut oder schweigend zu. Nur einer in
ihrer Mitte rief: „Was willst Du, Sophokles, das Theater war halb voll!" —
wußte ich: dieser allein von allen ist mein wahrer Freund."

Albert Uodkrich.

Neues Abonnement

auf die

Fliegenden Blätter

1912 III. Euartal (Juli— September).
13 Nummern

Preis: für D e n t s ch l a n d vierteljährlich 3 Jt 50 J,;
unter Kreuzband 3 M 90 ^; durch die Post
3 jK 62 ^s; einzelne Nummer 30 Jj;
für Österreich-Ungarn vierteljährlich 4L 20 b;
unter Kreuzband 4 L 46 h; durch die Post
4L 40b; einzelne Nummer 36 b;
für die anderen Länder des Weltpostvereins
vierteljährlich unter Kreuzband 5 J( 25 —

Mit der am

-b- 5“.» Juli -*■

erscheinenden Nummer 3493 (der zweitfolgcndcn
nach dieser) beginnt

das lll*5 Ruarkal 1912

der Fliegenden Blatter.

Wir laden sowohl unsere bisherigen verehr!.
Abonnenten als auch alle anderen Freunde des
Humors ein, bei den rcsp. Post- und Zcitungs-
expeditione» oder Buch- und Kunsthandlungen
Deutschlands und des Auslandes ihre Bestellungen
gefälligst sofort zu machen, damit die Zusendung
der Fliegenden Blatter rechtzeitig erfolgen kann.

München, im Juni 1912.

Die Expedition
der Fliegenden Blätter.
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Treffend"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Schlittgen, Hermann
Entstehungsdatum
um 1912
Entstehungsdatum (normiert)
1907 - 1917
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 136.1912, Nr. 3491, S. 303

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen