Hinnerscht-vööderscht.
as, — fufzig Mark der neie Hut,
So klää un-' Loch so dheier — —
Nää, Liewi — ich begreif' Dich nit!"
So knoLtert der Herr Meier.
Sei' §raa segt: „Alterier' Dich nit
Un' inach' Der Loch kään Kummer,
2ch kumm jo mit dem ääne aus
De' liewe, lange' Summer.
Es is wahrhaftig nit bewert,
Daß De lang dobfcht un' webberfcht,
Wääfcht — werktags trag' ich 'n normal
Un' Sunnöags — hinnerfcht-vöLLerfcht."
Lina Sommer.
Splitter.-
||ic Wahrheit genießt Respekt, d'rum weicht ihr so mancher
>n großem Bogen ans. _ ©. ffi. w.
dv eilt Spiegel ist, ist auch eine Frau. E.
sAcr größere Teil unserer Sorgen besteht ans solchen, die wir
uns machen.
——Wörter und Worte. --— 111
(pjttt Wort, das ist ein Wort. So oder so. Im Singular
sieht eines aus wie 's andre. Jni Plural aber biegt sich's aus-
einander: Wörter — Worte.
Eine Scheidewand- erhebt sich, die die Worte von den Wörtern
trennt, unüberbrückbar trennt.
Zum Beispiel?
Zinn Beispiel: „Ich bin verliebt" — was sind das, Worte oder
Wörter? Wörter sind es, Wörter, weiter nichts als Wörter.
Und nun: „Ich Hab' dich lieb" — sind das Wörter? Nein,
Freunde, nein, „Ich Hab dich lieb" sind Worte, wirklich Worte.
Wie? Noch deutlicher?
Also gut, paßt auf. Ich nehme einen Schwamm zur Hand,
einen nassen Schwamm und fahre über beides.
Wupp — „Ich bin verliebt" ist fort — fort sind die Wörter.
Wupp — noch einmal und wieder d'rüber weggewischt —
„Ich hab dich lieb" bleibt stehen — unverändert glänzt es von der
Tafel — Worte sind unsterblich. Fritz Minier, Zürich.
Nio d crIIcs AUsstcllnttgsplakat.
„Dir Kunst dem Volke"
: Entree W. 3.—, Sonntags XH. 5.—.
Neue Baufo rmeu. £>—«—
Wolkenkratzer.
as, — fufzig Mark der neie Hut,
So klää un-' Loch so dheier — —
Nää, Liewi — ich begreif' Dich nit!"
So knoLtert der Herr Meier.
Sei' §raa segt: „Alterier' Dich nit
Un' inach' Der Loch kään Kummer,
2ch kumm jo mit dem ääne aus
De' liewe, lange' Summer.
Es is wahrhaftig nit bewert,
Daß De lang dobfcht un' webberfcht,
Wääfcht — werktags trag' ich 'n normal
Un' Sunnöags — hinnerfcht-vöLLerfcht."
Lina Sommer.
Splitter.-
||ic Wahrheit genießt Respekt, d'rum weicht ihr so mancher
>n großem Bogen ans. _ ©. ffi. w.
dv eilt Spiegel ist, ist auch eine Frau. E.
sAcr größere Teil unserer Sorgen besteht ans solchen, die wir
uns machen.
——Wörter und Worte. --— 111
(pjttt Wort, das ist ein Wort. So oder so. Im Singular
sieht eines aus wie 's andre. Jni Plural aber biegt sich's aus-
einander: Wörter — Worte.
Eine Scheidewand- erhebt sich, die die Worte von den Wörtern
trennt, unüberbrückbar trennt.
Zum Beispiel?
Zinn Beispiel: „Ich bin verliebt" — was sind das, Worte oder
Wörter? Wörter sind es, Wörter, weiter nichts als Wörter.
Und nun: „Ich Hab' dich lieb" — sind das Wörter? Nein,
Freunde, nein, „Ich Hab dich lieb" sind Worte, wirklich Worte.
Wie? Noch deutlicher?
Also gut, paßt auf. Ich nehme einen Schwamm zur Hand,
einen nassen Schwamm und fahre über beides.
Wupp — „Ich bin verliebt" ist fort — fort sind die Wörter.
Wupp — noch einmal und wieder d'rüber weggewischt —
„Ich hab dich lieb" bleibt stehen — unverändert glänzt es von der
Tafel — Worte sind unsterblich. Fritz Minier, Zürich.
Nio d crIIcs AUsstcllnttgsplakat.
„Dir Kunst dem Volke"
: Entree W. 3.—, Sonntags XH. 5.—.
Neue Baufo rmeu. £>—«—
Wolkenkratzer.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Neue Bauformen"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1912
Entstehungsdatum (normiert)
1907 - 1917
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 137.1912, Nr. 3501, S. 111
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg