—£ Glosse. <r—
Eh' Csu imponieren dir läßt,
Prüfe Las Ding mit Geduld:
An so mancher Pose
Tragen Hühneraugen bloß Schuld!
S*. P.
P c ch.
Gatte: „Was fehlt denn Deiner Mutter heute?
^ie macht ja ein Gesicht wie sieben Tage Regen-
wettcr!" — Gattin: „Ach, die arme Mama war
heute bei einer Auktion von Partiewaren und da wurde
% neuer teurer Hut aus Versehen für 1 Mark 20
witversteigert."
V a r i a n t e.
Wer schimpft, der kauft — oder
hat schon gekauft!
Al ö g l i ch.
„Das Menü zum heutigen Festessen war wirklich
schnndmäßig. Die Suppe >var kalt, das Gefro-
ren c warm." — „Hm.
serviert."
Vielleicht haben sie verkehrt
er Sänger sang: „Euch lieb' ich beid'!
Der Zweifel schafft mir schweres Leid.
O, gebt ein Zeichen mir, daß d'ran
Des Herzens Wahl ich kennen kann!"
Wcn» sc wenigstens... 12?
(pm Fremder saß neben mir im Hofbräuhaus.
„Wenn se wenigstens nich so 'n dollen Lärm
hier machen bäten!" sagte er mißbilligend. Das war
bei der ersten Maß.
„Wenn sc wenigstens 'n veruinftiges Deutsch hier
reden bäten!" sagte er später. Das war bei der
zweiten Maß.
„Wenn se wenigstens die Decke hoher machen
bäten!" ließ er sich dann wieder hören, indem er
kritisch in die Höhe blickte. Das war bei der dritten
Maß.
„Wenn sc wenigstens die Maßkriege durchsichtig
niachen bäten!" sagte er dann mit Augen, die diese
Eigenschaft allmählich selbst vermissen ließen. Das
war bei der vierten Maß.
Als die fünfte Maß leer war, hob er wieder
an: „Wenn se wenigstens — wenn se wenigstens — "
Aber er fand den Nachsatz nicht mehr, während
er arg den Gang entlang schwairktc. Da plötzlich
fiel es ihm ein: „Wenn se wenigstens einen nach
Hause bringen bäten!" sagte er. Fritz Minier.
(Erklärung.) „Ihr kleiner Bub' hat aber arg krumme Beine." -
„Das kommt vom Reiten!" — „Kann denn der schon ans ein Pferd?" -
„Nein, ans die Bicrfaßln reift er!"
Tante: „Mir zicht's an den Füßen — ist die
Korridortür vielleicht offen?" — Mariechen: „Nein
aber Du hast ein großes Loch im Strumpf, Tante!"
11*
Eh' Csu imponieren dir läßt,
Prüfe Las Ding mit Geduld:
An so mancher Pose
Tragen Hühneraugen bloß Schuld!
S*. P.
P c ch.
Gatte: „Was fehlt denn Deiner Mutter heute?
^ie macht ja ein Gesicht wie sieben Tage Regen-
wettcr!" — Gattin: „Ach, die arme Mama war
heute bei einer Auktion von Partiewaren und da wurde
% neuer teurer Hut aus Versehen für 1 Mark 20
witversteigert."
V a r i a n t e.
Wer schimpft, der kauft — oder
hat schon gekauft!
Al ö g l i ch.
„Das Menü zum heutigen Festessen war wirklich
schnndmäßig. Die Suppe >var kalt, das Gefro-
ren c warm." — „Hm.
serviert."
Vielleicht haben sie verkehrt
er Sänger sang: „Euch lieb' ich beid'!
Der Zweifel schafft mir schweres Leid.
O, gebt ein Zeichen mir, daß d'ran
Des Herzens Wahl ich kennen kann!"
Wcn» sc wenigstens... 12?
(pm Fremder saß neben mir im Hofbräuhaus.
„Wenn se wenigstens nich so 'n dollen Lärm
hier machen bäten!" sagte er mißbilligend. Das war
bei der ersten Maß.
„Wenn sc wenigstens 'n veruinftiges Deutsch hier
reden bäten!" sagte er später. Das war bei der
zweiten Maß.
„Wenn se wenigstens die Decke hoher machen
bäten!" ließ er sich dann wieder hören, indem er
kritisch in die Höhe blickte. Das war bei der dritten
Maß.
„Wenn sc wenigstens die Maßkriege durchsichtig
niachen bäten!" sagte er dann mit Augen, die diese
Eigenschaft allmählich selbst vermissen ließen. Das
war bei der vierten Maß.
Als die fünfte Maß leer war, hob er wieder
an: „Wenn se wenigstens — wenn se wenigstens — "
Aber er fand den Nachsatz nicht mehr, während
er arg den Gang entlang schwairktc. Da plötzlich
fiel es ihm ein: „Wenn se wenigstens einen nach
Hause bringen bäten!" sagte er. Fritz Minier.
(Erklärung.) „Ihr kleiner Bub' hat aber arg krumme Beine." -
„Das kommt vom Reiten!" — „Kann denn der schon ans ein Pferd?" -
„Nein, ans die Bicrfaßln reift er!"
Tante: „Mir zicht's an den Füßen — ist die
Korridortür vielleicht offen?" — Mariechen: „Nein
aber Du hast ein großes Loch im Strumpf, Tante!"
11*
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Erklärung" "Das Zeichen"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1912 - 1912
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 137.1912, Nr. 3503, S. 127
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg