261
„Hier wird nichts gegeben!" — „O — dann
gestatten Sie, daß ich mich wenigstens in das Gäste-
buch des Herrn Grafen einschreibe!"
iOie neuere ^ Heuen.
^TvOtt Amor, der Rerrfeber im Eiebes-
reich,
Sing, weil ja das Geld in (einem Staat
>0 nötig i(t wie das tägliche Brot,
n [tiller Stunde mit [idt zu Rat,
U)ie er [ich das(elbe am betten wohl
Und in genügender Menge auch
Uer[diaffen könnte, und kam zu dem
Schlich:
Ich rieht’ mich nach dem, was fonft der
Brauch!
Und da er die frohe Runde vernahm,
Bei einem getreuen Untertan
Kam’ eben als Eobn fiir belonderen
liech
Im Raus der vierzehnte Spröfrling an,
Erliefe er Befehl, dafe in Zukunft [tets,
Zum Be(ten für das getarnte UJobl,
(jeder, der [olch einen Zuwachs erhält,
Ulertzuwachs[teuer bezahlen [oll.
Jof. v. $d)maedel.
Ho chtouri st i k.
Cl’liv stiegen auf ben Großglockner.
Mit Seil, Pickel und Steigeisen.
Voran der Führer, dann De. Müller, De. Meier, Notar
Schulze und ich.
Oben auf dein Plateau rückten Wir zusammen, stärkten uns,
bestimmten die Bergspitzen und verzeichneten unsere Namen.
Da erhob sich plötzlich De. Müller und sagte aneifernd: „Na,
vorwärts, meine Herren, vorwärts!"
Da kramte De. Meier schnell in seinem Rucksack —
Notar Schulze klopfte seine kurze englische Pfeife ans —
Ich suchte in allen Tastchen — — und De. Müller begann
nervös zu wettern.
Na also! Da saßen wir 3708 Meter über dein Meere — soweit
bas Auge reickste, Bergspitze an Bergspitze, flimmernbe Gletscher,
sonnige Täler, blumige Matten, bic weite nnenbliche Gotteswelt —
unb wir vier Unglücksraben mußten unsere Tarockkarten vergessen!
Hein; Schnrps.
' ^
R tt I) c von heut c.
„Ach Gott, jetzt kommen bic vielen
Feiertage — wirb bas wieber eine Hetz'
werben!"
„Ist denn das 'tt richtiger Löwe? Der ist ja gar nicht wild!" — ,,E' Leewe
is's schon — aber er is in Barne ans die Welt gekommen."
„Hier wird nichts gegeben!" — „O — dann
gestatten Sie, daß ich mich wenigstens in das Gäste-
buch des Herrn Grafen einschreibe!"
iOie neuere ^ Heuen.
^TvOtt Amor, der Rerrfeber im Eiebes-
reich,
Sing, weil ja das Geld in (einem Staat
>0 nötig i(t wie das tägliche Brot,
n [tiller Stunde mit [idt zu Rat,
U)ie er [ich das(elbe am betten wohl
Und in genügender Menge auch
Uer[diaffen könnte, und kam zu dem
Schlich:
Ich rieht’ mich nach dem, was fonft der
Brauch!
Und da er die frohe Runde vernahm,
Bei einem getreuen Untertan
Kam’ eben als Eobn fiir belonderen
liech
Im Raus der vierzehnte Spröfrling an,
Erliefe er Befehl, dafe in Zukunft [tets,
Zum Be(ten für das getarnte UJobl,
(jeder, der [olch einen Zuwachs erhält,
Ulertzuwachs[teuer bezahlen [oll.
Jof. v. $d)maedel.
Ho chtouri st i k.
Cl’liv stiegen auf ben Großglockner.
Mit Seil, Pickel und Steigeisen.
Voran der Führer, dann De. Müller, De. Meier, Notar
Schulze und ich.
Oben auf dein Plateau rückten Wir zusammen, stärkten uns,
bestimmten die Bergspitzen und verzeichneten unsere Namen.
Da erhob sich plötzlich De. Müller und sagte aneifernd: „Na,
vorwärts, meine Herren, vorwärts!"
Da kramte De. Meier schnell in seinem Rucksack —
Notar Schulze klopfte seine kurze englische Pfeife ans —
Ich suchte in allen Tastchen — — und De. Müller begann
nervös zu wettern.
Na also! Da saßen wir 3708 Meter über dein Meere — soweit
bas Auge reickste, Bergspitze an Bergspitze, flimmernbe Gletscher,
sonnige Täler, blumige Matten, bic weite nnenbliche Gotteswelt —
unb wir vier Unglücksraben mußten unsere Tarockkarten vergessen!
Hein; Schnrps.
' ^
R tt I) c von heut c.
„Ach Gott, jetzt kommen bic vielen
Feiertage — wirb bas wieber eine Hetz'
werben!"
„Ist denn das 'tt richtiger Löwe? Der ist ja gar nicht wild!" — ,,E' Leewe
is's schon — aber er is in Barne ans die Welt gekommen."
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Vornehm" "Im zoologischen Garten"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1912
Entstehungsdatum (normiert)
1907 - 1917
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 137.1912, Nr. 3514, S. 261
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg