296
Reflexion.
Haust; einige schimpften laut und zuletzt hoben sie Steine aus und
fingen an, nach ihm zu werfen. Wie ein Lauffeuer sprang nun
die Wut von einem zum andern, und wäre Hermes ein Mensch
gewesen, sie hätten ihn sicher totgeschlagen und zerrissen.
Da oben aber — im Glymp — der Einsiedler — fing an zu
begreifen, bedeckte traurig sein Antlitz mit den Händen und weinte.
Jeus aber lächelte wieder und sprach: „Tja, gegen Dumm-
heit — kämpfen Götter selbst vergebens!" Akedyiseril.
Schnadahüpfel.
Die 6’ Augen Niederschlagen,
Sind nicht all mal fromm Labei —
Oft geschieht am kleinsten Jensterl
Die größte Lumperei. 5r ™
Boshaft.
„Was sagen Sie zum gestrigen Vortrag
des jungen Literaten Müller? War seine
Rede nicht wohldurchdacht?"
„O ja — aber von einem ander'n!"
Aus dem Leben.
!flan bittet fast täglich Gäste zu Tisch,
Um sich langsam Las Heim zu verleiden;
Warum? Damit Lie Geladenen sich
An dem Zauber der Häuslichkeit weiden.
—Sr. Cp.
Q«od licet Jovi... -
Hm munter dahinplätschernden Bache steht in einer anmutigen
An eine polizeiliche Warnungstafel, laut welcher das Baden bei
20 Mark Strafe verboten ist. Ein fremder Tourist lustwandelt
vorüber und erblickt einen Mann, der dessenungeachtet just an
dieser Stelle in der denkbar sorglosesten Gemütlichkeit und mit
sichtlichem Wohlbehagen ein erfrischendes Bad nimmt. — Er dürfte
die Warnungstafel übersehen haben — denkt sich der menschen-
freundliche Fremdling und spricht in höflichem Tone: „Mein Herr,
ich bin so frei, Sie aufmerksam zu machen, daß Sie sich Leim Baden
an dieser Stelle eine Polizeistrafe von 20 Mark holen könnten."
— „Reden S' doch kan Unsinn" — entgegnet der Mann im
Wasser — „ich bin ja doch der Polizist, der hier aufzupassen hat."
Heil 8yK.
Ein ge gangen. -Ml-
„Du wolltest doch einem auflauern, Sepp! . . War das der Rechte, der eben in der Dunkelheit daher-
kam?" — „Ja, der Rechte war's schon. . . aber da bin ich ,an den Unrechten 'kommen'!"
Reflexion.
Haust; einige schimpften laut und zuletzt hoben sie Steine aus und
fingen an, nach ihm zu werfen. Wie ein Lauffeuer sprang nun
die Wut von einem zum andern, und wäre Hermes ein Mensch
gewesen, sie hätten ihn sicher totgeschlagen und zerrissen.
Da oben aber — im Glymp — der Einsiedler — fing an zu
begreifen, bedeckte traurig sein Antlitz mit den Händen und weinte.
Jeus aber lächelte wieder und sprach: „Tja, gegen Dumm-
heit — kämpfen Götter selbst vergebens!" Akedyiseril.
Schnadahüpfel.
Die 6’ Augen Niederschlagen,
Sind nicht all mal fromm Labei —
Oft geschieht am kleinsten Jensterl
Die größte Lumperei. 5r ™
Boshaft.
„Was sagen Sie zum gestrigen Vortrag
des jungen Literaten Müller? War seine
Rede nicht wohldurchdacht?"
„O ja — aber von einem ander'n!"
Aus dem Leben.
!flan bittet fast täglich Gäste zu Tisch,
Um sich langsam Las Heim zu verleiden;
Warum? Damit Lie Geladenen sich
An dem Zauber der Häuslichkeit weiden.
—Sr. Cp.
Q«od licet Jovi... -
Hm munter dahinplätschernden Bache steht in einer anmutigen
An eine polizeiliche Warnungstafel, laut welcher das Baden bei
20 Mark Strafe verboten ist. Ein fremder Tourist lustwandelt
vorüber und erblickt einen Mann, der dessenungeachtet just an
dieser Stelle in der denkbar sorglosesten Gemütlichkeit und mit
sichtlichem Wohlbehagen ein erfrischendes Bad nimmt. — Er dürfte
die Warnungstafel übersehen haben — denkt sich der menschen-
freundliche Fremdling und spricht in höflichem Tone: „Mein Herr,
ich bin so frei, Sie aufmerksam zu machen, daß Sie sich Leim Baden
an dieser Stelle eine Polizeistrafe von 20 Mark holen könnten."
— „Reden S' doch kan Unsinn" — entgegnet der Mann im
Wasser — „ich bin ja doch der Polizist, der hier aufzupassen hat."
Heil 8yK.
Ein ge gangen. -Ml-
„Du wolltest doch einem auflauern, Sepp! . . War das der Rechte, der eben in der Dunkelheit daher-
kam?" — „Ja, der Rechte war's schon. . . aber da bin ich ,an den Unrechten 'kommen'!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Eingegangen"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1912 - 1912
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 137.1912, Nr. 3517, S. 296
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg