Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Äqnivale it t.

Gnädige:

„Aber, Nanni, was
ist denn hier los?"

Köchin:

„Ach, Madame, 'n
stellenloser, arnrcr Musi-
ker, der nm ein Mittag-
essen bat! . . Geschenkt
wollt' er's nicht nehmen,
e>nd da bläst er mir
dasiir einige Stücke aus
der Klarinette vor."

Als lNaraburfchi zaubern konnte.

Hab

en Wünsche Zauberkraft. —

«arabutschi hat nicht immer
zaubern können. — Aber
es begab sich, da er noch ein
Kameltreiber war, daß die
Spitze der Moschee mit dem
blassen Tagmond und der Hellen
Sonne eine schnurgerade Linie
bildete. Das kommt alle
paar hundert Jahre
einmal vor. Und es ist
nur eine Sekunde lang.
Zn der Sekunde aber
Und da war es nun, daß

-^arabutschi, der Aameltreiber, von seinem Herrn auf oh nein
äeld geprügelt wurde. Nicht als ob er es verdiente: Ukara-
l'utschj war ein braver Treiber. Nur sein Herr war bös, und
s>ur aus purer Lust am Prügeln schlug er zu. „Ich >nuß
Bewegung haben", sagte er mit einem bösen Lachen.

Der

arme Ukarabutschi aber wünschte g'rad' beim vierund-

. --- -IT- s *— -— ---

ozigsten von fünfundzwanzig Sieben: „Ach, wenn ich doch
könnte, daß ich meinen Herrn in ein Kamel verzauberte -

Wu

^ -'upp, mar der ein Kamel. Und Ukarabutschi, der auf dem
fauche lag und den fünfundzwanzigsten Schlag erwartete, war
'el>r verwundert, daß der ausblieb, drehte sich herum und sah ein
Daniel mit einem Stock im Ukaul.

Als er begriffen hatte, fiel er auf die Knie und dankte Allah
für die Wendung seines Schicksals.

So — nun konnte Ukarabutschi zaubern. Seid!, das war ein
Spaß l Denn Ukarabutschi nützte seine neue Gabe aus.

Den ganzen Tag zauberte er bis tief in die Nacht hinein.
Zunächst verzauberte er seine Frau in eine blanke Königin. Dann
verzauberte er seine Söhne nach der Reihe in einen englischen
Lord, einen französischen Grafen und einen deutschen Ingenieur.
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Äquivalent" "Als Marabutschi zaubern konnte"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Graetz, Theodor
Storch, Carl
Entstehungsdatum (normiert)
1912 - 1912
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 137.1912, Nr. 3517, S. 301

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen