Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
-©✓t? Nner h ört.

Unsere Kinde r.

Elschen: „Ich will sehen, vb uns
das Christkind dies Jahr wieder ein
Schwesterchen oder Brüderchen bringt."

Fritzchen: „Nein, Papa hat ge-
sagt: es bleibt beim Statnsqno."

Bi i ß t r a n i s ch.

„Warum haben Sie den Ihnen em-
pfohlenen Diener zur Überwachung Ihrer
Waffensammlnng nicht genommen?"

„Wissen Sie, der Kerl soll früher
Schwertjchlncker gewesen sein!"

s--- Monitors um. -l-

l?Xu schleichst verstohlen schon dem
Ausgang zu,

® Jahrgang 12, Lu trügerischer, 6u.
Halt! Halt! Zu wiederholten Malen
Wir rufen laut und ungeduldig,

Es ist die höchste Zeit, uns zu bezahlen
Bier Wochen Wärme, die du noch vom
Sommer schuldig!

Th. ®.

Stiin m t.

A rzt: „Gegen Ihr Leiden kann ich
Ihnen nichts anderes verordnen als
Klimawechsel."

Patient: „Na, hör'n S' amal,
Herr Doktor, so wechselt doch 's Klima
nirgends, wie bei uns in München!"

—Punsch. -

Echinas Tee,

Italiens Früchte
Und Burgunds
Gluttraubensaft

Tinen sich zum Luftigen Reigen,
Aus dem deutsche Träume steigen.


W. Herbert.

307

„. . Du Mama, mein Bräutigam meint, wir sollen die Hochzeit statt im Sep-
tember erst im Oktober feiern!" — „Waaas, meint der auch schon?!"

=35 Die Versteigerung, ge

Mli Baba beschloß, weil die Zeit immer schlechter wurde, seine
sechs Frauen zu versteigern. Tr breitete daher auf dem
Marktplatz einen Teppich aus, setzte sie darauf und begann durch
Trommelschlag und Geschrei die Leute herbcizurufcn. Als sich
eine große Menschenmenge versammelt hatte, Hub er an, die
Borzüge seiner Frauen anzupreisen, und lud die Leute zu einem
Angebot ein. Aber wiewohl er sich heiser schrie, schwitzte, keuchte,

mit den Armen in den Lüften focht und sich in jeder Weise al»
mühte, obschon immer mehr Volk zusammenlief, wollte sich doch
niemand an der Sache beteiligen, so daß er endlich, als die Mittag-
sonne glühend auf seinen Scheitel herunterbrannte, erschöpft und
mutlos sein Unternehmen wieder aufgab. „klommt," sagte er
kleinlaut zu seinen Frauen, „wir gehen heim!" — Wie er den
Teppich aufnehmcn wollte, da stieß er plötzlich einen heftigen

26*
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Unerhört"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Schlittgen, Hermann
Entstehungsdatum (normiert)
1912 - 1912
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 137.1912, Nr. 3518, S. 307

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen