Zur Mvdc. —
31
Brandbcricht.
Bcrfaßt von Thomas Schiauchiinger, Sommaadant der freiwilligen Feuerwebr
in Bierbibach.
„Das Feuer entstand durch Irrsinnigkeit des Joseph Nagt oder
weil Kinder zum Biehfüttcrn verwendet wurden; es laufen ver-
schiedene Gerüchte im Dorfe herum. Ter Feuerlärm erfolgte durch
Glucken und Signalisten vorschriftsmäßig. Ter Feuermelder ver-
fehlte seinen Weg, denn die Landstraße war sehr benebelt. Eine
Feuerwehr ka,n bis auf 1'/- Kilometer zur Brandstätte, dort wurde
sie aber umgekehrt und nach Hause beordert. Ter Brandplatz war
durch zwei Laternen und einen Gendarm erleuchtet. Tie Lösch-
arbeiten leitete der Vorstand, weil cs beim Kommandanten selbst
in der Obcrstubc brannte. Gerettet wurde eine Sofa und eine Kuh,
die gestohlen wurde. Die Dienstmagd rettete das uackre Leben in
bloßem Hemd. Viel Rindvieh lief beständig dem Feuer zu, das
cingespcrrt wurde. Ein Mann wurde durch Stichelflammen am
Ohr verletzt, das über den Helm hiuansragte. Ter vorgeschricbeuc
Brand hat gelehrt, daß das Spritzenhaus nicht so weit von der
Brandstätte entfernt sein soll. Der Erfolg der Feuerwehr war
großartig und ivird von allen bcwuudernugsivürdigcn Einwohnern
geteilt.
Mit Fencrwchrmannsgrnß :c.
Na, Fräulein, haben Sie auch ein bissel zn viel erwischt?
—* -> G l v s s e. -: >—
Plagiat ist ein durch unbeabsichtigte Schmeichelei ge-
milderter Diebstahl. v. E. w.
(Einladend.) Vorsitzender: ..Unserm Verein möchten Sic beitreten? Seien Sie uns willkommen. .
gerade haben lvir Ivicder einen hinnnsgcschmissc» !"
31
Brandbcricht.
Bcrfaßt von Thomas Schiauchiinger, Sommaadant der freiwilligen Feuerwebr
in Bierbibach.
„Das Feuer entstand durch Irrsinnigkeit des Joseph Nagt oder
weil Kinder zum Biehfüttcrn verwendet wurden; es laufen ver-
schiedene Gerüchte im Dorfe herum. Ter Feuerlärm erfolgte durch
Glucken und Signalisten vorschriftsmäßig. Ter Feuermelder ver-
fehlte seinen Weg, denn die Landstraße war sehr benebelt. Eine
Feuerwehr ka,n bis auf 1'/- Kilometer zur Brandstätte, dort wurde
sie aber umgekehrt und nach Hause beordert. Ter Brandplatz war
durch zwei Laternen und einen Gendarm erleuchtet. Tie Lösch-
arbeiten leitete der Vorstand, weil cs beim Kommandanten selbst
in der Obcrstubc brannte. Gerettet wurde eine Sofa und eine Kuh,
die gestohlen wurde. Die Dienstmagd rettete das uackre Leben in
bloßem Hemd. Viel Rindvieh lief beständig dem Feuer zu, das
cingespcrrt wurde. Ein Mann wurde durch Stichelflammen am
Ohr verletzt, das über den Helm hiuansragte. Ter vorgeschricbeuc
Brand hat gelehrt, daß das Spritzenhaus nicht so weit von der
Brandstätte entfernt sein soll. Der Erfolg der Feuerwehr war
großartig und ivird von allen bcwuudernugsivürdigcn Einwohnern
geteilt.
Mit Fencrwchrmannsgrnß :c.
Na, Fräulein, haben Sie auch ein bissel zn viel erwischt?
—* -> G l v s s e. -: >—
Plagiat ist ein durch unbeabsichtigte Schmeichelei ge-
milderter Diebstahl. v. E. w.
(Einladend.) Vorsitzender: ..Unserm Verein möchten Sic beitreten? Seien Sie uns willkommen. .
gerade haben lvir Ivicder einen hinnnsgcschmissc» !"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Zur Mode" "Einladend"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Verschlagwortung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1912 - 1912
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 144.1916, Nr. 3677, S. 31
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg