Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
227

ÖXalpur-aisnadjf. M6.

-Wkuk dem Be(en[liel zum Kittchen
JT Schwingt die Jtlte [ich gewandt,
Da erwi[d)t [ie beim Schlafittchen
Gines Wächters derbe Rand.

„Rente —“ [cbilt [ie — „[lebt das [fliegen
Um die 0eifter[tunde frei!“ ...

Doch er donnert: „Jlbgeftiegen I
Mitternacht i[t längtt vorbei!

Denn um eine volle Stunde
Ra[t du dich ver[pätet heut';

Rörte[t du wohl nicht die Kunde
Uon der neuen Sommerzeit .. .?“

Bauz, da [teht [ie mit dem Bc(en
Ciefbc[d)ämt und ganz perplex:

„Rm, — das Cagblatt [ollte Ie[en
Reutzutage jede Rex'! ..."

Krampus.

D i e H ir n p t f n rij

Vorgesetzter (zum Laudwehr-
»mini): „Urlaub möchten S'? Ist denn
etwas Besonderes los in der Heimat?"

— „Meine Frau hat ihren Geburts-
tag ..." — „Eigentlid) kein Grund!"

— „... Außerdem feiert meine Tochter
Verlobung ..." — „Das läßt sich schon
eher hören!" — (Wichtig.) „ ... Und
drittens haben wir in unserem Verein
an diesem Tage ein großes Preiskegeln."

Ein Wagnersänger fährt per Auto ins Theater, um den Tristan zu singen. Bei

einer scharfen Biegung tippt das Auto um. Er springt
ruhig heraus und ruft dem Chansfenr zu: „Kurbenal,
schläfst Du?" _

——Späne. —

Hsas manche Eltern erziehen nennen, ist nur ein
systemloses Pendeln zwischen Unterdrücken und Ver-
wöhnen. _, nt. st.

Hie Fische haben es gut.

Worin sich das mag zeigen?

Sie haben kaltes Blut

llnb können schweigen. j. tt.

„Julies Gescheite ist schon einmal gedacht worden".
Dafür ist aber manche Dummheit originell.

^san kann das Kleinste so bollbringen,

Daß es den großen Z'ng verrät —

Und kann das Größte so verekeln,

Daß es im Kleinlichen vergeht. w. y.

Hsednld und Langmnt gelten oft für Schwäche,
und doch sind sie der Ausdruck höchster Kraft.
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Waldl am fleischlosen Tag" "In der Rolle"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Verschlagwortung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Stubenrauch, Hans
Roeseler, August
Entstehungsdatum
um 1916
Entstehungsdatum (normiert)
1911 - 1921
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Weltkrieg <1914-1918>
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 144.1916, Nr. 3693, S. 227

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen