Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
241

X^nrfjf und Tan.

»ns (einer lDndcr heiligem Sch oh
M wilci der junge Cag (ich los.
Griff behende nach Schild und Speer,
(Uinkte den Sonnenwagen her —

Die Mutter (egnete ihn und sprach:
Gemach! Mein lieber Sohn, gemach!“

Doch er mit lachendem Gesicht:

„Mutter, [ich', das verstehst du nicht!“

Und über die erfchrock'nc Dafür
Graust (eines Wagens 5cucr(pur. —

Dun gehen die Pferde so schwer und miid'..
Der Cag durch die Core des Abends zieht.
Die Mutter breitet die Arme aus:
..Komm', ruhe an meinem Herzen aus!
Du warst in der Welt, was sahst du dort ?“
Gr sank hin und weinte. . und sprach
kein Wort.

ifpr e- «°">'

—-e- Ein Heuchle r. >4-—

Letztes Mittel.

Gläubiger: „Ich komme mit der Rechnung . ." — Schuld-
ner (verlegen): „Hin, heute gerade. . ich muß mit Ihnen reden,
Meister., aber stecken Sie'mal erst eine Zigarre an!" — Glän -
big er (grob): „Ich rauche nicht!" — Schuldner: „Aber einen
Kognak.." — Glnnbiger: „Ich trinke auch leinen Alkohol!"
Schuldner (verzweifelt): „Dürfte ich Ihnen dann vielleicht etwas
auf dem Klavier Vorspielen?"

Reisender: „Haben die Züge auf Ihrer Seknndärbahn
oft Verspätung?" — Bahnhvfvorstand: „Berspntnng? Was
ist das?"

Vergeßlichkeit.

Eing's uns auch schlecht — wie rasch vergißt
Man alle Widrigkeiten!

Zehn Iahre später seufzt man doch:

„Wo sind die schönen Zeiten?"

w. &. W.

--

Das g?r cm b tu »et.

„. . . Und hier stelle ich Ihnen die berühmte Sängerin Grazielli
vor, den Star des Stadttheaters!" — „Aber Frau Kommerzienrat,
Star ist doch ein englisches Wort!" — „Sv, wirklich? Na, dann
meinetwegen: die Drossel. . ."

Bei der Unters n ch n u g.

Verteidiger (znm Klienten >:
„Haben Sie denn gar keinen Menschen,
der bezeugen kann, Sie zur Zeit der Tat
gesehen zu haben?" — „Zwei hätt' ich
sogar! Aber der eine fitzt angenblicklich,
dem wird das Gericht keinen Glauben
schenken. ." — „Und der andere?" —
„Ja, der ist schon etivas glaubwürdi-
ger .. aber der saß damals, als die Tat
passiert ist."

31 uf der Jsarbriicke. yao
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Ein Heuchler" "Auf der Isarbrücke"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Verschlagwortung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Mühlberg, Georg
Stubenrauch, Hans
Entstehungsdatum
um 1916
Entstehungsdatum (normiert)
1911 - 1921
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Weltkrieg <1914-1918>
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 144.1916, Nr. 3694, S. 241

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen