Diesen Tanz, so neu und schwierig, Klatschten in geschürztem Kleide Daß der Hof, als er's vernahm,
Übten alle sehr begierig, Kräftig Knie und Hinterseite, Nicht mehr aus der Ohnmacht kam.
Ehloe könnt' auch Zither schlagen,
Denn sie ward in Kindertagen
Don dem Eheiron unterwiesen
Aus dem Stamm der Nößlesbauern;
Aber die Gelehrten hießen
Dieses Kernvolk auch Kentauern.
Eheiron wußte eine Menge
Echt äolischer Dolksgesänge.
Fing nun Ehloe dann und wann
Solch ein heit'rcs Liedchen an,
Stimmten hell und fröhlich ein
Oie prinzeßchen groß und klein:
„Mei' Schah is a Iaga,
A Lump, a verdrahta,
Geht auß! in 'n Wald,
Tuat grob, was eahm g'fallt."
llnd der Hof, wenn er's vernahm,
Nicht mehr aus der Ohnmacht kam.
Immer sollten die Prinzessen
Zierlich nur und wenig essen
Und mit den gespitzten Lippen
Kaum einmal am Decher nippen.
Aber Ehloe, trotz der Satzung,
Hielt sehr viel auf reiche Atzung;
Mit der größten Seelenruh'
Langte sie so wacker zu,
Daß auch bald die andern Damen
Tapfer aus der Schüssel nahmen,
llnd die zarten, schönen Kinder
Wuchsen plötzlich viel geschwinder.
Dieses Wachstum sah vor allen
Mit besond'rem Wohlgefallen
Unsre Ehloe, deren Art
Überhaupt sehr zärtlich ward.
Sie verstand nun mit der Zeit
Erst, was echte Weiblichkeit.
Jedes der beglückten Mädchen
Ward von ihr mit Lob bedacht;
Hier gefielen ihr die Mädchen,
Dort das Haar, der Augen Pracht,
Oder ihr besond'rer Schwarm
War ein schön geformter Arm.
Note Mündchen, weiche Wangen
Waren gleichfalls ihr Entzücken
llnd sie fühlte ein Verlangen,
Schwesterküsse aufzudrücken.
Ehloen wurde von den Holden
Diese Liebe reich vergolten;
Denn obwohl sie selber leiblich
Keineswegs besonders weiblich,
An den Schultern viel zu mächtig,
Fand man doch ihr Ausseh'n prächtig,
llnd den blonden Wangenflaum
3
I'
Übten alle sehr begierig, Kräftig Knie und Hinterseite, Nicht mehr aus der Ohnmacht kam.
Ehloe könnt' auch Zither schlagen,
Denn sie ward in Kindertagen
Don dem Eheiron unterwiesen
Aus dem Stamm der Nößlesbauern;
Aber die Gelehrten hießen
Dieses Kernvolk auch Kentauern.
Eheiron wußte eine Menge
Echt äolischer Dolksgesänge.
Fing nun Ehloe dann und wann
Solch ein heit'rcs Liedchen an,
Stimmten hell und fröhlich ein
Oie prinzeßchen groß und klein:
„Mei' Schah is a Iaga,
A Lump, a verdrahta,
Geht auß! in 'n Wald,
Tuat grob, was eahm g'fallt."
llnd der Hof, wenn er's vernahm,
Nicht mehr aus der Ohnmacht kam.
Immer sollten die Prinzessen
Zierlich nur und wenig essen
Und mit den gespitzten Lippen
Kaum einmal am Decher nippen.
Aber Ehloe, trotz der Satzung,
Hielt sehr viel auf reiche Atzung;
Mit der größten Seelenruh'
Langte sie so wacker zu,
Daß auch bald die andern Damen
Tapfer aus der Schüssel nahmen,
llnd die zarten, schönen Kinder
Wuchsen plötzlich viel geschwinder.
Dieses Wachstum sah vor allen
Mit besond'rem Wohlgefallen
Unsre Ehloe, deren Art
Überhaupt sehr zärtlich ward.
Sie verstand nun mit der Zeit
Erst, was echte Weiblichkeit.
Jedes der beglückten Mädchen
Ward von ihr mit Lob bedacht;
Hier gefielen ihr die Mädchen,
Dort das Haar, der Augen Pracht,
Oder ihr besond'rer Schwarm
War ein schön geformter Arm.
Note Mündchen, weiche Wangen
Waren gleichfalls ihr Entzücken
llnd sie fühlte ein Verlangen,
Schwesterküsse aufzudrücken.
Ehloen wurde von den Holden
Diese Liebe reich vergolten;
Denn obwohl sie selber leiblich
Keineswegs besonders weiblich,
An den Schultern viel zu mächtig,
Fand man doch ihr Ausseh'n prächtig,
llnd den blonden Wangenflaum
3
I'
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Die Töchter des Lykomedes"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1922
Entstehungsdatum (normiert)
1917 - 1927
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 157.1922, Nr. 4014, S. 3
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg