Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XX>fö der Postkaschper vo' Dirndlgernham zum zwoatenmal auf d' Welt kemmen is.

der alt' Postkaschper vo' Dirndl-
gcrnham, Bezirksanit Gmüatlikofen,
g'storb'n is, is er a kloans Enger!
warn. Alle Menschen, wann s' in
pimmi kemma, wern kloane Lngerl;
aa die großen. Denn der liabe God
mag net so lange G'stelllasch'n') um
ft' tunt Ham, bloß was die b'sundana
peilinga san, die dcrsen natürlicher-
weis' in ihrer ganzen Größ'n da
drob'n umanandsiiag'n. Drum is also, wia g'sagt, aa' der Postillon
vo' Dirndlgernham, der alte Postkaschper, so a kloawunzig's nett's
Lngerl worn.

„San koane Ross' da herob'n?" hat der Postkaschper g'fragt;

cahm lusti' am pimmi weiterg'flog'n. Ls war a wunderschöner Tag
und der Aaschper is voller Seligkeit dahi'g'fahr'n. wiar aber
d' Sunna wärmer worn is, is as wölket kloaner und kloaner worn
und schließ!!' hat's g'sagt: „Postkaschper," hat's Wölkei g'sagt, „jetza
kann i' di' nimmer trag'n. Du werft mir zu schwär, pfüadigod I'")
Damit hat sa si' auf den Loandlbrecherkopf runterlass'n, hat 'n post-
kaschper in die Almrosenbuschen niederg'setzt und is erleichtert davo'-
g'flog'n.

Der Kasper is dag'seffen und hat si' hinterm Ghrwatschl kratzt.
Mit 'n Umanandkutschier'n war's aus und er is wieder auf der Lrd'n
g'wesen statt im pimmi, wo er do' vo' Rechtswegs hing'hört hätt'.
wann er jetz' wenigstens fliag'n hätt' kinna l Lr hat's probiert,
aber über a paar Pupfer und Popser is er net nau-kemmcn und
vom Jn-pimmi-fliag'n is gar koa Red' net g'wesen. vom Boandl-
brecherkopf aus hat der Postkaschper grad auf Dirndlgernham eina-
schaug'n kinna und auf dös Straßl nunter, dös er im Leb'n allaweil
mit sein' Stellwag'n g'fahr'n is, und in seiner Ver-
lassenheit hat er bitter!!' zum woana ang'fanga.

In der Räh' am Waldrand is der alte
Guggen-Gori g'hockt. Der hat so a Freud an die
pirsch' und Rehböckl g'habt, drum hat er ihre
Spazierweg'!» aurkundschaft' im I70I3 drinna. Der
hat in die Almros'n was hupfen sehg'n, und wiar
er hing'sprunga is, hat er dös kloa Lngerl g'fund'n.

,,I' bin der Postkaschper vo' Dirndlgernham", hat
's Lngerl g'ruaf'n. Der Gori aber hat g'sagt:

„Sei stad und red' koan' solchen Schmarr'n", und
hat den Aaschper in sei' Rucksack! nei'g'steckt;
denn der Guggen-Gori is a praktischer Mo' g'wesen
und hat ft' denkt: „Morg'n geht der Jahrmarkt

denn as Umanandkutschier'n is amal sei' Freud' g'wes'n. „Im gan-
zen pimmi", hat der Petrus g'sagt, „gibt's bloß zwoa Roff': dem
peilinga Georg sein' Schimmi und dem peilinga Martin sei' Bräundl.
Aber die braucha ihre Ross' selber." Dös hat dem Postkaschper scho'
gar it paßt. Sunst is 's so viel schö' g'wes'n im pimmi, grad a
paar zünftige Ross' hätten s' no' Ham soll'»; denn zum Fliag'n-
lerna hat si' der Aaschper so dalket ang'stellt als wiar a bleierner
Vogel.

Amal is der Postkaschper am pimmisfenster auf 'n Fensterbrettl
g'sessen. Da is grad unterhalb seiner a kloans, weiß' wölkei ganz
nah' vorbeig'ftog'n und der Aaschper hat si' denkt: „Da müaßt
net schiactp) umanandfahr'n sei' drauf I" Kaum hat er si' dös denkt,
is er aa' scho aus dös wölkei nuntcrg'hupft, und leicht wiar er war,
is er so lind g'fallen wiar auf a Federbett; as wölkei aber is mit

an z' Dirndlgernham. wer woaß, leicht laßt si' a nett's Stümpei^)
Geld vodeana") mit dem g'spaßigcn vögei."

Drauf hat si' der Guggen-Gori auf hoamzua g'macht, und
weil er an' Durscht g'habt hat, hat er si' im Furwinkl im Wirts-
häusl oane überg'legt. Jm Salcttl is der Muckl g'feffen, der neue
Postillon vo' Dirndlgernham; der is auf der poamsahrt g'wesen,
und weil er koane Passascher g'habt hat, is er im Fuxwinkl auf
a paferl zua'kehrt und hat seine Ross' mit 'n Stellwag'n hinterm
paus im Schatten rasten lassen. Der Guggen-Gori hat sei' Ruck-
sackl unter d' Bank cina und der Aaschper im Sackl drinna hat
koan' Murer 'to' *), denn er hat auf der Bank den Postillon sitzen
sehg'n. wiar aber der Muckl und der Guggen-Gori mitten im
schönsten Dischkurs g'wesen san über 'n Jahrmarkt, is der Aaschper
ganz stad aus ’tt Sack außer, hinters paus hinter und auf 'n Stcll-
wag'n aufikrarclt. Die Ross' Ham cahm glei' wieder kennt (so Vie-
cher san gar g'scheit) und Ham a Mordsfrcud' g'habt; auf die
Zechaspitzln san s' davo' und der Bmnibus is
g'loffa wiar auf Gummiradln. Bis der Muckl
und der Guggen-Gori ihra Bier austrunka Ham,
is der Aaschper mit sein' Stellwag'n scho' weit-
mächti' surtg'wesen und hat mit der Goaßl^)
g'schnalzt und auf 'n pörndl blas'n wiar in der
früher'» Zeit.

vor Dirndlgernham, wo 's Straßl durchs letzte
pölzl geht, san im Wald drinna Zigeteiner")
g'lcg'n: a Bär'ntreiber und a Schlangamensch, a
Madl, wo auf 'm Drahtseil g'losfen is, und oaner,
der Glasscherb'n hat fressen kinna; a dressierte
Goaß hat am Straßenrand 'grast und an' Aff
und a Paperl'") san Neb'nanand auf an' Astl

Gestelle, 2) Wölkchen, 3) übel, l) behüte dich Gott! k») Stümpchen, Sümmchen, G) verdienen, 7) hat sich nicht gemüxt — keinen Laut von sich gegeben, 3) peitsche,
9) Zigeuner, 10) Papagei.

19
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Wia der Postkaschper vo' Dirndlgernham zum zwoatenmal auf d' Welt kemmen is"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Stockmann, Hermann
Entstehungsdatum
um 1922
Entstehungsdatum (normiert)
1917 - 1927
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 157.1922, Nr. 4016, S. 19

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen