3
Die alte und die neue Jagd.
Bald ist nur trock'nes Ackerfeld
Und Wiese noch zu schauen,
D'rauf kannst du dir ein ödes HauS
Als Speicher auferbauen.
Und magst, wenn dich die Langweil plagt,
In dem Gedichte lesen,
Wie schön es einst im Vaterland
In Wald und Flur gewesen.
Friedr. Hohe.
Auf dem Balle.
„Wie gefällt Ihnen die Toilette dieser Dame?*
„Oh, das Wenige, was sie an hat, ist schön!*
Papierschnitzeln.
Ode an den Bock.
Heil Dir, verehrlicher
Münchenverhcrrlicher,
Dasein verschönender,
Blütemond krönender
Lieblicher Bock!
Papierschnitzeln.
Rettich' bekränzen Dich,
Bräuknecht kredenzen Dich,
Schaumüberkräuseltes,
Wurstdampf umsäuseltes
Nektar-Getränk!
Völker vermischest Du,
Kleingeist verwischest Du,
Angstrohr und Waffenrock
Bringen vereint, o Bock!
Opfer Dir dar.
Süßen Gcwaltsstreich er-
Zielst Du, o malzreicher,
Ur-Hofbräuhäuslicher,
Kampfunabweislicher,
Siegreicher Bock! Ed. Wörgel.
Der diplomatische Styl. Der diplomatische Styl
in der Türkei hat sich doch sehr verändert seit zweihundert
Jahren. Als der Gesandte Ludwigs XIV. zu Konstantinopel der
hohen Pforte einen Sieg meldete, den sein Gebieter erfochten,
ließ der Großvezicr durch den Dolmetscher antworten: „Wisse,
Ungläubiger, daß es der hohen Pforte vollkommen gleich gilt,
ob der Hund das Schwein frißt, oder das Schwein den Hund!"
Heutzutage würde wenigstens der Dragoman dieselbe Note un-
gefähr folgendermaßen fassen: „Die Regierung Seiner Majestät j
des Sultans ist zwar sehr erfreut, daß Gott die Waffen Sei-
ner Majestät des König« von Frankreich mit einem so glän- i
zenden Erfolge gesegnet; indessen kann sie doch nicht den Aus-
druck ihres Bedauerns darüber zurückhalten, daß die Niederlage
eine Macht betroffen hat, mit der sie fortwährend in freund-
schaftlichen Beziehungen steht."
Im Wirthshause. Gast. „Da steht schon wieder in
großer Schrift: „Es wird gebeten, gleich zu bezahlen!" Solche
Neuerungen schaden den Wirthcn mehr, als sic nützen. Ich
hätte zum Beispiel noch ein Seidel getrunken, aber nun werde
ich cS bleiben lassen!"
Unangenehme Bermuthung. „Donnerwetter! gewiß
wieder ein Mahnbrief; ich fth' eS schon an dem groben Papier!"
Der eitle Rittmeister. Ein reicher Rittmeister ließ sich
von einem geschickten Maler als Oberst eines Regiments in
folgendem Momente malen. Das Bild stellte ein Schlachtfeld
vor, der Rittmeister als Oberst eines CavallerieregimcntS, wie
eS gerade gegen den Feind eine Attaque ausführt. Zur bessern
Verherrlichung des BildeS fliegen über dem Haupte des Helden
mehrere Kanonenkugeln herum. Als das Bild fertig war, ließ
eS der Rittmeister in seinem Quartier aufstellen und von meh-
reren Kameraden, ja selbst von dem Obersten seines Regiment«
besichtigen. Der Rittmeister frug nun seinen Obersten: „Wie
1 *
Die alte und die neue Jagd.
Bald ist nur trock'nes Ackerfeld
Und Wiese noch zu schauen,
D'rauf kannst du dir ein ödes HauS
Als Speicher auferbauen.
Und magst, wenn dich die Langweil plagt,
In dem Gedichte lesen,
Wie schön es einst im Vaterland
In Wald und Flur gewesen.
Friedr. Hohe.
Auf dem Balle.
„Wie gefällt Ihnen die Toilette dieser Dame?*
„Oh, das Wenige, was sie an hat, ist schön!*
Papierschnitzeln.
Ode an den Bock.
Heil Dir, verehrlicher
Münchenverhcrrlicher,
Dasein verschönender,
Blütemond krönender
Lieblicher Bock!
Papierschnitzeln.
Rettich' bekränzen Dich,
Bräuknecht kredenzen Dich,
Schaumüberkräuseltes,
Wurstdampf umsäuseltes
Nektar-Getränk!
Völker vermischest Du,
Kleingeist verwischest Du,
Angstrohr und Waffenrock
Bringen vereint, o Bock!
Opfer Dir dar.
Süßen Gcwaltsstreich er-
Zielst Du, o malzreicher,
Ur-Hofbräuhäuslicher,
Kampfunabweislicher,
Siegreicher Bock! Ed. Wörgel.
Der diplomatische Styl. Der diplomatische Styl
in der Türkei hat sich doch sehr verändert seit zweihundert
Jahren. Als der Gesandte Ludwigs XIV. zu Konstantinopel der
hohen Pforte einen Sieg meldete, den sein Gebieter erfochten,
ließ der Großvezicr durch den Dolmetscher antworten: „Wisse,
Ungläubiger, daß es der hohen Pforte vollkommen gleich gilt,
ob der Hund das Schwein frißt, oder das Schwein den Hund!"
Heutzutage würde wenigstens der Dragoman dieselbe Note un-
gefähr folgendermaßen fassen: „Die Regierung Seiner Majestät j
des Sultans ist zwar sehr erfreut, daß Gott die Waffen Sei-
ner Majestät des König« von Frankreich mit einem so glän- i
zenden Erfolge gesegnet; indessen kann sie doch nicht den Aus-
druck ihres Bedauerns darüber zurückhalten, daß die Niederlage
eine Macht betroffen hat, mit der sie fortwährend in freund-
schaftlichen Beziehungen steht."
Im Wirthshause. Gast. „Da steht schon wieder in
großer Schrift: „Es wird gebeten, gleich zu bezahlen!" Solche
Neuerungen schaden den Wirthcn mehr, als sic nützen. Ich
hätte zum Beispiel noch ein Seidel getrunken, aber nun werde
ich cS bleiben lassen!"
Unangenehme Bermuthung. „Donnerwetter! gewiß
wieder ein Mahnbrief; ich fth' eS schon an dem groben Papier!"
Der eitle Rittmeister. Ein reicher Rittmeister ließ sich
von einem geschickten Maler als Oberst eines Regiments in
folgendem Momente malen. Das Bild stellte ein Schlachtfeld
vor, der Rittmeister als Oberst eines CavallerieregimcntS, wie
eS gerade gegen den Feind eine Attaque ausführt. Zur bessern
Verherrlichung des BildeS fliegen über dem Haupte des Helden
mehrere Kanonenkugeln herum. Als das Bild fertig war, ließ
eS der Rittmeister in seinem Quartier aufstellen und von meh-
reren Kameraden, ja selbst von dem Obersten seines Regiment«
besichtigen. Der Rittmeister frug nun seinen Obersten: „Wie
1 *
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Auf dem Balle"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 20.1854, Nr. 457, S. 3
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg