Slawische« Märchen.
im Köcher der dritte Pfeil. Und am anderen Tage war der
Köcher leer, und die junge Königin, sprach man, habe im
Walde der Blitz erschlagen. Des Starojtcn Sohn aber pilgerte
an's heilige Grab, und da er wiederkam, war er wie um zehn
Jahre älter, so ernst und ruhig. Sonst aber war er glücklich
und wacker. Der Starost schaukelte Enkel und Enkelinnen aus
seinen Kniecn, und dem Sterbenden drückte sein Sohn sanft
die Augen zu. h. häbler.
Wechselseitig.
A: „Wie kommt es, daß Herr Müller, der mit seiner Fra» in
beständigem Kriege lebt, immer mit ihr in'8 Bad reist, anstatt dasi
sich die Beiden getrennt von einander erholen?"
B: „Das geschieht aus gegenseitiger Bosheit, — sic gönnen
einander nicht daS Glück des Alleinseins."
Subjektive Anschauung.
In der Realschule zu Rathhausc» wurde» die Schüler in der
Geographicstunde unl da« ErwähnenSwcrlhestc der Stadl Friedberg
gcsragt. Nachdem die Schüler Alle« erwähnt Hallen, ausgenommen
das Blindeniustttul, sragle der Lehrer: „Run, ist nicht auch noch
eine Anstalt sür Unglückliche dort?"
Sofort ries einer: „Das Schullehrer-Seminar."
Ballade vom Ritter Kuno.
Dorten wohnte Ritter Bodo,
Und mit eingelegtem Speer
Schrie er: „Rüste Dich zum Tod, o!
Oder setze Dich zur Wehr'!"
Bodo las gcrad' im Plato,
Daß die Eintracht löblich ist.
Sprach: „Ich gebe Dir den Rath, o!
Beizulegen diesen Zwist."
Aber rasend, wie Othello,
Drang jetzt Kuno aus ihn ein,
Ihre hiebe fielen schnell, o!
Ach, was wird das Ende sei»?
Bodo aber sprach das Motto,
Als der Leichnam hingerollt:
„Schade» Haft Du jetzt und Spott, o!
Denn Du hast es selbst gewollt!"
Kunos Seele holt' Mephisto
Nieder in den höllendamps;
Also endete gar trist, o!
Dieser provocirte Kamps.
Doch die Furie Erichtho
Stört auch Bodo's Seelenheil. —
Die Moral von der GeschichL, o:
habe niemals Längewcil'! I. 1.
im Köcher der dritte Pfeil. Und am anderen Tage war der
Köcher leer, und die junge Königin, sprach man, habe im
Walde der Blitz erschlagen. Des Starojtcn Sohn aber pilgerte
an's heilige Grab, und da er wiederkam, war er wie um zehn
Jahre älter, so ernst und ruhig. Sonst aber war er glücklich
und wacker. Der Starost schaukelte Enkel und Enkelinnen aus
seinen Kniecn, und dem Sterbenden drückte sein Sohn sanft
die Augen zu. h. häbler.
Wechselseitig.
A: „Wie kommt es, daß Herr Müller, der mit seiner Fra» in
beständigem Kriege lebt, immer mit ihr in'8 Bad reist, anstatt dasi
sich die Beiden getrennt von einander erholen?"
B: „Das geschieht aus gegenseitiger Bosheit, — sic gönnen
einander nicht daS Glück des Alleinseins."
Subjektive Anschauung.
In der Realschule zu Rathhausc» wurde» die Schüler in der
Geographicstunde unl da« ErwähnenSwcrlhestc der Stadl Friedberg
gcsragt. Nachdem die Schüler Alle« erwähnt Hallen, ausgenommen
das Blindeniustttul, sragle der Lehrer: „Run, ist nicht auch noch
eine Anstalt sür Unglückliche dort?"
Sofort ries einer: „Das Schullehrer-Seminar."
Ballade vom Ritter Kuno.
Dorten wohnte Ritter Bodo,
Und mit eingelegtem Speer
Schrie er: „Rüste Dich zum Tod, o!
Oder setze Dich zur Wehr'!"
Bodo las gcrad' im Plato,
Daß die Eintracht löblich ist.
Sprach: „Ich gebe Dir den Rath, o!
Beizulegen diesen Zwist."
Aber rasend, wie Othello,
Drang jetzt Kuno aus ihn ein,
Ihre hiebe fielen schnell, o!
Ach, was wird das Ende sei»?
Bodo aber sprach das Motto,
Als der Leichnam hingerollt:
„Schade» Haft Du jetzt und Spott, o!
Denn Du hast es selbst gewollt!"
Kunos Seele holt' Mephisto
Nieder in den höllendamps;
Also endete gar trist, o!
Dieser provocirte Kamps.
Doch die Furie Erichtho
Stört auch Bodo's Seelenheil. —
Die Moral von der GeschichL, o:
habe niemals Längewcil'! I. 1.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Ballade vom Ritter Kuno"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1884 - 1884
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 81.1884, Nr. 2034, S. 19
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg