Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
87

Variationen über ein Thema.

Der Spieler will eine gute Parthie machen; — der
Enecht wird plötzlich ein Freier;— der Kutscher hält an und
inhrt die Braut heim; — der Redner trägt seinen Antrag
— der Seemann will in den Hafen der Ehe einlausen;
~ der Ordenssüchtige bekommt das Hauskreuz; — der
Buchbinder will sich ewig binden; — der Baumeister will
°>n Haus machen; — der Diplomat möchte ein dauerndes
Bündniß schließen — kurz, Jeder will etwas Anderes und
doch dasselbe: heirathen!

Passendes Geschenk.

„Was soll ich nur meiner Nichte zur Aussteuer geben?" —
»Wohin kommt sie denn?" — „Nach Salzburg!" — „Nun, dann
c’n Dutzend Regenschirme!"

Es thaut.

thaut! — Und die krhstall'nc
Bahn,

Die uns in diesen Wintertagen
So fest und sicher hat getragen,
Fängt leise schon zu schwinden
an.

Es thaut! — Und weicher wird
das Eis,

Auf dein im Flug die Stunden
schwanden,

Bis wir einander es gestanden,
Wie wir uns lieben still und heiß.

Es thaut! — Es weht des Frühlings Hauch —
O, daß es ewig Winter bliebe!

Wer weiß es, ob nicht uns're Liebe
Wird mit dem Eis zu Wasser auch!

Der fliegende Student.

Gehen, laufen, tanzen, springen, fahren, reiten, schwimmen, aus
oiuem einzigen Rade um die halbe Erde kreisen — das Alles vermag
menschliche Körper, aber das Fliegen will trotz der Fortschritte
dor Asronautik nicht gelingen. Und doch sah ich einen Studenten
^egcn. Es war in einer kalten Januarnacht, als ich in einer
Universitätsstadt von der Kneipe nach Hause ging, vor mir eine bc-
Mtnete Nachtpatrouille, bestehend aus einem Polizeidiener und
oiueiu Nachtwächter.

Auf einer hölzernen Bank vor einem Hause saß ein Student,

trotzdem wir eine Kälte
von 2b Grad hatten
und der Nachtwächter
schon sein: „Hört Ihr
Herrn und laßt Euch
sagen, die Uhr hat
12 Uhr geschlagen!"
heruntergenachtwäch-
tert hatte.

„Was macht wohl
der Student jetzt um
diese Zeit und bei
solcher Kälte ans der
Bank da?" sagt der
Nachtwächter zum
Polizeidiener.

„Wahrscheinlich",
meint dieser, „ein

Der fliegende Student.

Betrunkener oder ein
närrisch Verliebter!"

„Wir müssen ihn
fragen, was er hier
macht", sagen Beide
und gehen auf den
Studenten zu.

„Was machen Sie
hier, Herr Studiosus?

Sie erfrieren ja bei
dieser Kälte auf der
Bank!"

Der Student sucht
seine Beine nufzurich-
ten, aber vergeblich.

„Der Kerl ist total besoffen", ruft der Polizeidiener, „der findet
sein Logis nicht mehr; es ist das Beste, wir nehmen ihn mit auf
die Wache; dort kann er seinen Rausch ausschlafen und morgen früh
nüchtern heimgehen." Hierauf näherten sich die Beiden dem Studenten,
um ihn handgreiflich zu fassen.

Bevor aber noch
eine Hand denselben
berührte, fährt der-
selbe, wie von der Po-
saune von Jericho ge-
rufen, in die Höhe,
fliegtmitBlitzesschuclle
zwei Stock an der
Mauer hinauf und zu
einem offenen Fenster
hinein.

Polizeidicner und
Nachtwächter machten
einige gewaltige rück-
gängige Bewegungen,
sperrten das Maul
noch weiter auf und
waren starr und bleich
vor Furcht und
Schrecken. Noch immer
trauten sie ihren Augen
nicht, noch immer starr-
ten sie die Bank und das Haus an, wo der Kerl hinaufgeflogen
war. Endlich erholten sie sich einigermaßen von ihrem Entsetzen,
indem sie den raschen Entschluß faßten, sich eiligst auf und davon
zu machen, was auch geschah.

Uebrigens darf man hier an kein Wunder denken. Derjenige,
welcher sich fliegend dem Arme der Polizei entzog, war ein aus-
gestopfter Strohmann, dessen einzelne Glieder durch Schnüre in
Bewegung gesetzt wurden, tvelche in daS offenstehende Fenster im
zweiten Stock des Hauses liefen und dort von einem Studenten dirigirt
wurden, der hier einen Fastnachts-Ulk in Scene setzte.

ir
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
"Der fliegende Student"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Hengeler, Adolf
Entstehungsort (GND)
München

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 86.1887, Nr. 2172, S. 87

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen