Der geprellte Hausmeister.
10:5
Hilfen S' an mein’ leichten Janker; so kann i's ja in dera
Balten keine fünf Minuten mehr anshalten, ohne recht krank z'
werden. Machen S' auf, i' bitt Jhna!"
Student: „Nun gut, ich will Sie hereinlassen, aber zuerst
ichieben Sie mir meinen Gnldenzettel wieder unter dein Thor
herein!" — „Ui jegerl, ui jegerl, dös aa no'", sagt der Haus-
weistex schnatternd und schiebt den Guldenzettel hinein. Rempel
öffnet jetzt das Thor und verbeugt sich eeremoniell indem er sagt: „Und
mein lieber Herr Hausmeister, wünsche ich Ihnen eine
"Uhesame Nacht!"
Die klassische Zofe.
^ Frau: „Elise, schauen Sie 'mal hinaus, wie heute der
Fimmel ist!" — Elise: „Sehr theoretisch, gnädige Frau!" —
"'Ulu: „Was soll denn das heißen?" — Elise: „Grau ist
Theorie — sagt Goethe!"
Das Meteor.
Eine großstädtische Skizze.
Saht ihr es aufzieh'n,
Saht ihr es aufglüh'n
Herrlich am Himmel der nobelen Welt?
Mit Gentleman-Miene,
Mit feinster Routine,
Und in den Taschen klang es >vie Geld.
Flottester Tänzer,
Genialster Faulenzer,
Fabelhaft glücklich im Sport und im jsu,
Sah er bewundert
Bald sich von hundert
Jüngern der edlen jonussso üoräa.
Sogar das Endchen
Von einem Bändchen
Sah aus dem Knopfloch, und wer ihn frug,
Erfuhr, daß geworden
Ihm der und der Orden,
Den er bescheiden jedoch — niemals trug.
Eine Baronin
Zum Schwiegersohn ihn
Hätte erwählt fast — o quel bonheur!
Wenn nicht der Staatsamvalt
Begierig gar so bald
Seiner Bekanntschaft geworden wär’.
Er ist verschwunden,
Nimmer gesundet:
Wird er mehr unter dem heimischen Dach. —
Waschfrauen leider,
Schuster und Schneider
Und seine Wirthin — weinen ihm nach.
X Bonnernnuu.
13*
s—A
10:5
Hilfen S' an mein’ leichten Janker; so kann i's ja in dera
Balten keine fünf Minuten mehr anshalten, ohne recht krank z'
werden. Machen S' auf, i' bitt Jhna!"
Student: „Nun gut, ich will Sie hereinlassen, aber zuerst
ichieben Sie mir meinen Gnldenzettel wieder unter dein Thor
herein!" — „Ui jegerl, ui jegerl, dös aa no'", sagt der Haus-
weistex schnatternd und schiebt den Guldenzettel hinein. Rempel
öffnet jetzt das Thor und verbeugt sich eeremoniell indem er sagt: „Und
mein lieber Herr Hausmeister, wünsche ich Ihnen eine
"Uhesame Nacht!"
Die klassische Zofe.
^ Frau: „Elise, schauen Sie 'mal hinaus, wie heute der
Fimmel ist!" — Elise: „Sehr theoretisch, gnädige Frau!" —
"'Ulu: „Was soll denn das heißen?" — Elise: „Grau ist
Theorie — sagt Goethe!"
Das Meteor.
Eine großstädtische Skizze.
Saht ihr es aufzieh'n,
Saht ihr es aufglüh'n
Herrlich am Himmel der nobelen Welt?
Mit Gentleman-Miene,
Mit feinster Routine,
Und in den Taschen klang es >vie Geld.
Flottester Tänzer,
Genialster Faulenzer,
Fabelhaft glücklich im Sport und im jsu,
Sah er bewundert
Bald sich von hundert
Jüngern der edlen jonussso üoräa.
Sogar das Endchen
Von einem Bändchen
Sah aus dem Knopfloch, und wer ihn frug,
Erfuhr, daß geworden
Ihm der und der Orden,
Den er bescheiden jedoch — niemals trug.
Eine Baronin
Zum Schwiegersohn ihn
Hätte erwählt fast — o quel bonheur!
Wenn nicht der Staatsamvalt
Begierig gar so bald
Seiner Bekanntschaft geworden wär’.
Er ist verschwunden,
Nimmer gesundet:
Wird er mehr unter dem heimischen Dach. —
Waschfrauen leider,
Schuster und Schneider
Und seine Wirthin — weinen ihm nach.
X Bonnernnuu.
13*
s—A
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der geprellte Hausmeister" "Das Meteor"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 86.1887, Nr. 2174, S. 103
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg