Impressionistische Rechtfertigung.
„Wie gefällt Dir das Bild?" — „In der
Idee ganz gut — aber weßhalb trägst Du
die Farben so fingerdick auf?" — „Du
lieber Gott, heutzutage muß es die Masse
bringen!" _
Resignation.
Mrst dacht' ich' „Ohne Resi
Kein Heil in dieser Welt!"
Jetzt seh' ich, daß die Pepi
Mir g'rad so gut gefällt.
Und seit die fesche Kathi
Mein weites Herz regiert,
Ist es geheilt von Grund aus.
Ist völlig — resi-gnirt.
s. w.
Auch ein Sachverständiger.
A: „Haben Sie vielleicht ein Stündchen
Zeit für mich?" — B: „Gewiß! Womit kann
ich dienen?" — A: „Ich wollte Sie nur um
recht ausführliche Auskunft über Leimfabrikation
bitten — ich bin nämlich in einer Streitsache
als Sachverständiger aufgestellt!"
(Stach dem Rendezvous.)
I.
^ ßr: „Der herrlichste Abend meines Lebens!
llch Hab' sie geküßt, sie hat nichts gesagt!"
II.
Backfisch: „Der dümmste Abend, den ich
,e crMH Geküßt hat er mich, hat aber nichts
Wagt!"
•luä einer Verthcidigungsredc.
” ■ . Allerdings steht ein Einbrecher vor
^ ncn; aber rechnen Sie ihm das Gefühl
■et Enttäuschung als Strafe an, welches
^>ne,Brust durchbebte, als er sah, daß man ihm
1C weggezogen und daß der Gendarme
unten auf ihn wartet!"
Recht tröstlich.
Maler (zu einem Herrn der Hängekommission): „Sie haben mein Bild aber
sehr hoch gehängt!" — Herr: „Macht nichts - die Kritik wird es schon
herunterreißen!" ' _
„Wie gefällt Dir das Bild?" — „In der
Idee ganz gut — aber weßhalb trägst Du
die Farben so fingerdick auf?" — „Du
lieber Gott, heutzutage muß es die Masse
bringen!" _
Resignation.
Mrst dacht' ich' „Ohne Resi
Kein Heil in dieser Welt!"
Jetzt seh' ich, daß die Pepi
Mir g'rad so gut gefällt.
Und seit die fesche Kathi
Mein weites Herz regiert,
Ist es geheilt von Grund aus.
Ist völlig — resi-gnirt.
s. w.
Auch ein Sachverständiger.
A: „Haben Sie vielleicht ein Stündchen
Zeit für mich?" — B: „Gewiß! Womit kann
ich dienen?" — A: „Ich wollte Sie nur um
recht ausführliche Auskunft über Leimfabrikation
bitten — ich bin nämlich in einer Streitsache
als Sachverständiger aufgestellt!"
(Stach dem Rendezvous.)
I.
^ ßr: „Der herrlichste Abend meines Lebens!
llch Hab' sie geküßt, sie hat nichts gesagt!"
II.
Backfisch: „Der dümmste Abend, den ich
,e crMH Geküßt hat er mich, hat aber nichts
Wagt!"
•luä einer Verthcidigungsredc.
” ■ . Allerdings steht ein Einbrecher vor
^ ncn; aber rechnen Sie ihm das Gefühl
■et Enttäuschung als Strafe an, welches
^>ne,Brust durchbebte, als er sah, daß man ihm
1C weggezogen und daß der Gendarme
unten auf ihn wartet!"
Recht tröstlich.
Maler (zu einem Herrn der Hängekommission): „Sie haben mein Bild aber
sehr hoch gehängt!" — Herr: „Macht nichts - die Kritik wird es schon
herunterreißen!" ' _
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Zweierlei Standpunkt" "Recht tröstlich"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1892
Entstehungsdatum (normiert)
1887 - 1897
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 96.1892, Nr. 2441, S. 169
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg