Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Glasschröder, Franz Xaver
Urkunden zur Pfälzischen Kirchengeschichte im Mittelalter — München, 1903

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1168#0137
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 125 —

Kapelle und Klause auf Abbruch der St. German- und Morizkirche,
welche einer kostspieligen Erweiterung und Reparatur dringend
bedarf, unter der Bedingung, dass allwöchentlich in der Stiftskirche
eine hl. Messe für die Gründer und Wohltäter der Kapelle und
Klause gelesen werde. — Datum: In civitate Spirensi feria V. p.
diem b. Leonhardi confessoris.
Original (Perg.) mit anh. Siegeln des Generalvikariats und des Stiftspropsts
im Kreisarchiv Speier.

301. 1482 Januar 9. Speier.

Jakob v. Gochtzheim, Lizenziat in geistlichen Rechten und
Kanonich zu St. German und Moriz in Speier, transferiert als
bischöflicher Generalvikar, nachdem die Klause und St. Katharinen-
kapelle am Fuss des Germansberges zu Gunsten der Kirchenfabrik
von St. German und Moriz vollständig abgetragen worden, das in
gedachter Kapelle bisher bestehende Beneflzium, so zur Zeit Johann
Zopff innehat, mit Zustimmung des Stiftsdechants Meister Johann
v. Helmstat als Kollators auf den St. Katharinenaltar im Kreuz-
gang der Stiftskirche von St. German und Moriz und verpflichtet
den Inhaber des Benefiziums, alle 14 Tage eine Messe auf dem
genannten St. Katharinenaltare zu lesen. — Datum: Spire feria
IV. p. diem b. Erhardi episcopi.

Original (Perg.) mit anh. Generalvikariatssiegel im Kreisarchiv Speier.

302. 1482 Januar 9. Speier.

Jakob v. Gochtzheim, Lizenziat in- den geistlichen Rechten
und Kanonich des St. German- und Morizstiftes zu Speier, uniert
das Beneflzium der abgebrochenen Katharinenkapelle am Fusse des
Germansberges, welches zur Zeit der Priester Jodocus Stocket inne-
hat, auf Bitten des Inhabers der unzulänglich dotierten Vikarie der
Apostelfürsten in der Stiftskirche zu St. German und Moriz, Johann
Zopff, für den Fall des Ablebens oder der Resignation des der-
zeitigen Beneflziaten mit gedachter Vikarie unter der Bedingung,
dass der jeweilige Vikar allwöchentlich eine Messe am St. Kathe-
rinen-Altare auf dem „Lettner" der genannten Stiftskirche lese.
Zu dieser Union des Benefiziums gibt der Stiftsdechant Johann von
St. German und Moriz als bisheriger Kollator seine. Zustimmung.
— Datum: Spire feria IV. p. diem b. Erhardi episcopi.

Original (Perg.) mit anli. Generalvikariatssiegel im Kreisarchiv Speier.

303. 1482 Februar 28.

Ulrich v. Helmstat, „Lerer geystlicher rechten" und Dom-
propst zu Speier, lässt in der Irrung zwischen dem Nonnenkloster
 
Annotationen