Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Glasschröder, Franz Xaver
Urkunden zur Pfälzischen Kirchengeschichte im Mittelalter — München, 1903

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1168#0294
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 282 —

same des Diözesanbischofs und Archidiakons. — Datum: In crastino
beate Lucie virginis.

Papierkopie im Staatsarchiv zu Wetzlar.

694. 1267 Juli 5.

Johannes, Archidiakon der Metzer Kirche, beurkundet, dass
ein vor seinem Gericht spielender Prozess zwischen dem Eitter
Godefrid genannt Scade von Castel und Mensuata, Tochter weiland
Eitter Alberts genannt Munt, über das Patronatsrecht an den
Kirchen zu Witersheim und Beweisheim auf Zureden der beider-
seitigen Freunde durch einen Vergleich beendet worden sei, wonach
das Patronatsrecht zwischen den Streitparteien und ihren Erben
wechseln solle. Siegler: Der Aussteller und die Äbte von
Wersckweiler (de Wernevilerio) und Tholey. — Datum: In
crastino translationis b. Martini.

Original (Perg.) im Metzer Bezirksarchiv.

695. 1270 o. T.

Ida, Altgräfin von Homburg („Altimontis") gibt, weil Zehent
und Patronatsrecht zu Bedde zu ihrem Witthum gehörten, ihre
Zustimmung zu dem Akte, wodurch ihre Söhne Friderich und Gode-
frid (Kanonich bei St. Symeon in Trier), sowie des ersteren Sohn
besagtes Zehent- und Patronatsrecht dem Kloster Werschiveiler
zu Eigentum übergeben haben, und ebenso zur Vertauschung des
Allods in Byttersbach.

Papierkopie im Staatsarchiv zu Wetzlar.

696. 1278 August 24.

Hjeinrich], Abt des Cisterzienserklosters Wersckweiler („abbas
Warnivaleriensis") in der Metzer Diözese, beurkundet seine Ver-
einbarung mit dem Abte des Prämonstratenserklosters Wadgassen
im Trierer Bistum, dass sie die Kirche zu Hecke in der Metzer
Diözese, deren rechte Patronatsherren sie sind, nach Abgang des
derzeitigen Pastors Severus (?), welchen sie gemeinsam auf genannte
Kirche präsentiert haben, abwechselnd verleihen wollen. — Datum:
Ipso die b. Bartholomei apostoli.

Original (Perg.) im Staatsarchiv zu Kohlenz.

697. 1279 Mai 31.

Graf Heinrich von Zweibrücken überlässt mit Zustimmung
seiner Frau Agnes das Patronatsrecht an der Kirche zu Hatwilre
im Metzer Bistum dem Prämonstratenserkloster Wadgassen in der
Trierer Diözese. — Datum: Feria IV. p. festum S. Trinitatis.
Original (Perg.) im Staatsarchiv zu Kohlenz.


 
Annotationen