Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Chronik, 44.

327

44. (Reg. 3522.)

Preceptum immunitatis Karoli III.a) et de electione abbatis.1)

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Karolus diuina fauente dementia impe- ^aroius ni») frater

x ' tr LudouuiciIII.a) regis

rator augustus. Notum quippe sit omnibus fidelibus nostris tarn preseutibus quam gn^uit^n^vf*) id

et futuris, qualiter fratres ex monasterio quod dicitur Lauresham, et est constructum mon^puinis^d"8eac)

in honore sancti Nazarii, nostram deprecati sunt clementiam, ut precepta antecessorum

nostrorum per nostre, auctoritatis preceptum per omnia confirmaremus. Nos uero 5

postulationibus eorum ob araorem dei sanctique Nazarii ac nostre mercedis augmen-

tum cousentientes, decreuimus ita fieri. Insuper etiam propius postulaturi accedentes,

ut licentiam eis inter se abbatem eligendi concederemus.2) Quod libenti animo ita

concedimus, eo scilicet rationis tenore, quam diu talis inter illos inueniri possit, qui

digue et regulariter eundem ]ocum procurare queat, et secundum mandata abbatis io

Benedicti noua et uetera proferre ualeat. Et ut hec nostra auctoritas firmior babeatur,

manu propria subter eam firmauimus, et anulo nostro sigillari iussimus. Signum

domni Karoli (M.) Serenissimi imperatoris augustid). Waldo cancellarius ad uicem

Liutuuardi archicapellani recognoui, et subscripsi. Data Va kl. mr. Anno incar-

nationis domini DCCC°LXXX0II1°. Iudictione Ia. Anno imperii imperatoris Karoli i& sss Febr. 25.

II03). Actum ad Vlmam in dei nomine, feliciter. Amen.

Kap. 45. WaltharioGerhardus abbasanno dorninice.incarnationis DCCC0LXXX°III0e)
uir nobilis et strennuus successit, et X2) annis eiusdem loci regimen tenuit. Sub quo
etiam idem imperator Karolus predium suum in prefata uilla Alesheim, sancto Nazario
sub hac auctoritate tradidit.

a) III über dem Namen. b) VI verb. aus VII. c) Darüber ouua.
d) Eandrubrik. e) anno — III in Rotschrift.

883. i)

44] l) Mühlbacher, Reg.2 nr. 1650. Erwähnt im Totenhuch zum 13.1.: Karoli imp. Hic nobia
Privilegium libertatis et curtem indominicatam in Alesheym dedit cum appendiciis. Zu dem, wie
durchweg unter Karl d. D.; kärglichen Formular s. Mühlbacher in Wiener S.-B. 92, 450; Stengel, Dipl.
d. Immunitätsurk. I, 85.

2) Da nur die Brüder als Bittsteller genannt sind, wird die Urkunde in die Zeit der Sedis-
vakanz nach Walthers Tod fallen.

3) Da Karls Kaiserjahre vom 12. II. 881 ab zählen, ist II um eins zu niedrig.

K 45J l) Walther starb wahrscheinlich 882, s. K. 42 Anm. 2.

2) So auch der Abtskatalog. Das Totenbuch gibt am Sterbetag, dem 14. VI, nur Gerhardi
abbatis. Seine Regierung also von 883 bis 893. Dem Todesjahr widerspricht die Urkunde 2360 vom
8. Jahre Arnulfs (29. V. 895) mit Gerharts Namen; daher glaubt Bossert 83 im Hinblick auf die Auf-
hebung der freien Wahl bei Gerharts Abgang (K.52) und die späte Stiftung für sein Seelenheil (nr. 60
Yen 907), daß Gerhart, 893 der Abtswürde enthoben, noch länger gelebt habe. Doch wäre der
Tausch nr. 2360 durch einen abgesetzten Abt äußerst auffallend, und die Annahme eines Schreib-
fehlers im Königsjahr hat viel größere Wahrscheinlichkeit. Dem unsicheren Schlüsse aus der Stiftung
von 907 widerstreiten die bestimmten Angaben des Chronisten über Gerharts Tod (defuncto Gerhardo,
K. 52, und auch wohl das Gerhardi abbatis des Totenbuchs) und das völlige Schweigen der Quellen
über seine Absetzung. Vgl, Neundörfer 24.
 
Annotationen