Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Chronik, 66.

349

mindonensi e.cclesie subrogatum, eiusdem etiam abbatie. honore XVII annis in utro- 931-918(950?)«)
quea) sublimauit(i), ipsique loco priuilegia libertatis quater innouauit.7)

66. (Reg. 3569.)

Preceptum primum Ottonis I.b) de inmunitate laureshamensis cenobii.1)

In nomine sancte^ et indiuidue trinitatis. Ottob) diuina fauente dementia rex.
Si liberalitatis nostre munere loca deo dicata nostro releuamus iunamine, atque tue-
mur, id nobis ad temporalem uitam feliciter deducendam, et eterne felicitatis premia
capessenda liquido profnturum esse credimus. Quapropter nouerit omnium fidelium
nostrorum industria, qualiter Eberisus uenerabilis episcopus, nosterque fidelis co(m)pa- 5
ter, serenitatis nostre. clementiam adieus postulauit, ut monasterio quod Lauresham
dicitur, et in honore sancti Nazarii mris. constructum esse dinoscitur, deique famulis
ibidem deo et sancto N. sernientibus, nostre. liberalitatis et inmunitatis preceptum
fieri decreuissemus, per quod prenotati monasterii deique seruitores res et potestates
quas per totam abbatiam iure debent habere, firmius ac plenius per nostram aucto- to
ritatem habere ualuissent. Cuius petitioni ob amorem dei omniumque sanctorum,
et ob remedium anime. patris nostri nostre.que anime, et pro incolomitate nostra
coniugisque nostre ac prolis, assensum prebentes, ita fieri decreuimus, ita ut preno-

a) in utroque in Rotschrift überschrieben. b) I über Ott.

6) Nach der von der Texthand zum K. 53 (oben Seite 336, Zeile 1) nachgetragenen Randrubrik
Annis XXVI regierte Liuthar 26, nach dem Abtskatalog 18 Jahre. Beides kann nur von der Über-
nahme der vollen Abtwürde i. J. 914 (7. Juni, nr. 62) ab gezählt sein und ergibt 938/7 bzw. 932/1 als
Endpunkt. Jenes ist, wie das Folgende sofort zeigt, durchaus falsch, doch könnte die Randrubrik
annis XXVI leicht aus a. XVIII verderbt sein. Dieses aber trifft, bis auf eine übersehene X, mit
obigem 921, berichtigt 931, als Regierungsantritt Ebergisens zusammen. L.'s Todestag ist nach dem
Totenbuch der 3. IX., er starb also im dritten Monat seines 18, Regierungsjahres. Unrichtig bezeichnet
eine Hs. der Ann. Necrol. Fuld., SS. XIII, 193 (danach das Necrol. Visbeccense, Böhmer, Fontes IV,
498 und Hauck, K. G. III 3-4, 995) 927 als Todesjahr Liutheri epi.

Als Bischof von Minden, der er nr. 917 (nr. 64) noch nicht war, besucht L. die Synode von Kob-
lenz (M. G., Constit. I, 629). Der bloße Name Luddarius im Mindener Bischofskatalog SS. XIII, 289.

Sein Nachfolger Ebergis begegnet urkundlich schon 932 (Juni 1) und noch 948 (Juni 7) als
Bischof von Minden (Constit. I, 3 und 13; auch in Richer, Histor. II, cap. 69). Der Mindener Bischofs-
katalog hat nur den Namen Ebergis. Nach der Lorscher Chronik und Abtsliste war er 17 Jahre
Abt und Bischof. Danach ist das Todesjahr 944 (K. 69) in 948 zu verbessern. Sein Todestag ist der
18. X. nach dem KalenJarium im Martyrologium Ados (hgg. von Rosweid und Georgius, Rom 1745,
693). Die Ann. Necrol. Fuld. 197 und das Necrol. Visbec. 499 verzeichnen 950 (Juli bis November)
als Todesjahr eines (anderen?) Bischofs Ebeigis. Die Entscheidung zugunsten dieses Jahres ist
unsicher, wie überhaupt die Zeitfolge der nächsten Jahre, s. K. 69 Anm. 3. Hauck, K. G. III3/4, 995
ist für 950, Dümmler, Jahrbb. Ottos d. Gr., 281 für 948.

7) Es kennzeichnet den Stand der Lorscher Überlieferung, daß sie nichts weiß von den Zügen
der Ungarn, die wiederholt bei Worms den Rhein überschritten (Cont. Regin. zu 932; Widukind
lib. III, cap. 30 zu 954) und sicher auch das Kloster heimsuchten.

66] J) Druck: M. G., DD. Ol nr. 34. Regeste: Stumpf, Reichskanzler nr. 91. Böhmer-Ottenthal, Reg.
Tmp. II, nr. 90. Erwähnt vielleicht im Totenbuch zum 7. V., s. K. 79 Anm. Fassung unabhängig
von den früheren Immunitäten, ähnlich der Immunität D. Ol nr. 20 von 938 für Osnabrück, die nach
Stengel, Immunitäten I, 140 auf den Diktator Simon E. unter Heinrich I. (927—937) zurückgeht. Otten-
thals Vermutung, Stengels Behauptung zufolge ist auch obige U. die Erneuerung einer verlorenen
Immunität Heinrichs I. Im Kloster war freilich laut Totenbuch nicht einmal Heinrichs Todestag bekannt.
Der Ausstellung der Urkunde geht die vergebliche Bitte eines einflußreichen Großen an Otto vorauf,
ut abbatiam (juandam Laresheim dictam praediis ditissimam ei concedat; Liutprant, Antapod. SS. III,
324. — Aufenthalt der Königin Edgid im Kloster während des Aufstands der Großen, Cont. Reg. zu 939.
 
Annotationen