Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
352

Chronik, 69.

tutum floribus adornatum, eidem monasterio prefecit. Hic infter] cetera pietatis opera
que non solum in e.cclesia sibi c(om)missa, sed etiam per totum fratris regnum fide-

5 liter et feliciter gessit, apud sedis sue metropolim tria monasteria construxit, unum
apud sanctum Pantaleonen! ubi conditus requiescit, aliud ad sanctum Andream
apostolum, tercium ad sanctum Martinum.2) Laureshamensi quoque monasterio inter
plurima liberalitatis sue dona, thuribulurn argentenm magaam et duos nolarura circulos argen-
teos contulit, et xxxa hubas in Brumat a fratre suo Ottone sancto Nazarip dari expetiuit. Pre-

> fuit eidem cenobio annis IIIIor.3)

69. (Reg. 3575.)

Donatio Ottonis primi in Brumat XXXa hubarum.1)

In nomine sancte et indiuidue trinitatis. Otto diuina annuente dementia rex.
Nouerint omnes fideles nostri presentes scilicet et futuri, qualiter nos per interuentum
dilecti fratris nostri Brunonis, fratribus deo sanctoque Nazario seruientibus in Laures-
ham, ad usuuq illorum in proprium donauimus, quicquid hereditarii iuris Guntram-
mus2) habuit in pago Elisaza situm, et in comitatu Bernhardi comitis, nostre. uero
potestati ut subiaceret fiscatum, id est in uillis Brümagad, et in Mumenheim, et in
Grioz, et in Walahon, et in Bernnesheim, et in Moresheim3), XXXa hübas cum om-
nibus illuc aspicientibus, mansis, mancipiis, pratis, pascuis, siluis, aquarumue decur-
sibus, molendinis. Et ut huius carte, corroboratio omni tempore firma stabilisque
permaneat, hoc presens iussimus preceptum conscribi, et anuli nostri inpressione
subtus insigniri. Signum domni Ottonis (M.) inuictissimi regisa). Liudolfus can-
cellarius ad uicem Brunonis archicapellani recognoui. Data IIIa id. aug. Anno incar-

a) Randrubrik.

2) Das Kloster wurde von Bruno nur reformiert und erhielt von ihm 962 den Lorscher Mönch
Berthold als Abt, e. den Abtskatalog in Böhmer, Fontes III, 345.

3) Über die Tätigkeit Brunos in Lorsch fehlt jeder urkundliche Beleg. Erwähnt wird sie noch
in Rutgera Vita Brunonis, SS. IVr, 258: Prima dispensatio credita est illi adhuc adolescenti in quibus-
dam monasteriis (Flodoard zu 947 nennt ihn schon Abt); in his extat Loresham adhuc in memoriam
tanti viri retinens et praerogativa libertatis et monimenta religionis. Dazu vgl. auch die vorige Anm.
Seine Tätigkeit in Lorsch dauert nach Chronik und Abtskatalog vier Jahre, also je nach Ebergisens
Ausgang (K. 66) von 948 bis 951 oder von 950 bis 954. Für jenen Ansatz spricht Gerbodos Weihe i. J. 951
(K. 70), für diesen nr. 69 vom Jahre 953, die Bruno zwar keinen Titel beilegt, aber auch (den sicher
schon geweihten) G. nicht nennt; ferner nr. 70 von 956 (mit der sonst unerklärten Bemerkung der
Contin. Regin.), die den Abt der klösterlichen Genossenschaft (coenobium) G. mit dem neu geordneten
Reichsfürstentum (abbatia, vgl. zur Bedeutung das Sachregister) belehnt, das dem Kloster mit Unrecht
entzogen worden war — zugunsten Brunos. So wird auch die nr. 68 am ehesten verständlich, die
nach Ebergisens Tod, vor Gerbods Weihe zu einer Zeit geschrieben ist, wo Bruno, obwohl nicht Abt,
über den Besitz der Reichsabtei verfügte. G. nahm dann als Abt unter seiner Oberleitung, die erst
von den späteren euphemistisch als Abtswürde bezeichnet ward, dieselbe Stellung ein, wie Liuthar
unter Adelbero und Hatto.

69] l) Druck: M. G., DD. Ol nr. 166. Regeste: Grandidier, Hist. d'Alsace 1 b, 120. Stumpf,
Reichskanzler nr. 227. Böhmer-Ottenthal nr. 232. Erwähnt im Totenbuch z. 7. V., s. K. 79 Anm.

2) Die Güter des Geächteten fallen an Einsiedeln, Konstanz und besonders den Getreuen
Rudolf: omnia quae G. in Hillisazas proprietatis visus est habere excepto Bruomad. DD. 0 I nr. 201 (959).

3) Mommenheim, Gries, Walenheim, Morschweiler, alle um Brumat. Bernesheim wird irrtümlich
gleich Bernolsheim, mundartl. Barnelse, richtiger aber gleich Berstheim nw. Brumat gesetzt, das zwar
räumlich entfernter, sprachlich aber desto näher liegt, wie Bernesheim neben Berstheim im Straß-
burger U.-B. VII, 103, 109 (1343) u.ö. und besonders auch das mundartliche Barsche zeigt, das laut-
gesetzlich aus Bers-, Bernsheim sich entwickelt hat.
 
Annotationen