Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kindler von Knobloch, Julius ; Badische Historische Kommission [Hrsg.]
Oberbadisches Geschlechterbuch (Band 3): M - R — Heidelberg, 1919

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2607#0439
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
R t»

I i i i Im,
1 I B

\ 11. i i ii > i i ■ i i

Mihi an I I I

I l I I I I. I ■ I MI ' l I I

11. I I III Ii . . I .

'II.

m I n,l, r /

l'UB.

11. 0 Ii, i i I ii

I



lue,
u,9ti. tot teie j

In ir.; vor 1 HOff II
• n i'/lr r. »f.

1 ' /si ni

/ 'S! rr / ,

1) Hans Heinrich,
get. Ensisheim 1589.22.8., mit Hirzbach initbelehut 1597,
Obervogt der Herrschaft Altkirch 1620—1636, Bayerischer

Hauptmann und Wachtmeister 1621. 26. 4.,
findet die Gebeine von drei heiligen Jungfrauen auf dem
Clausbeige bei Göttingen und bringt sie nach Thann
1627.11.4., Kaiserlicher Oberst in Thann 1629, dient als Oberst-
wachtmeister bei der Verteidigung von Konstanz 1633, wird
mit seinen Brüdern Melchior und Hans Beat in den Reichs-
freiherrnstand erhoben 1635.13.4., wird Gcncralkommandant
der vorderösterreichischen Lande genannt 1635 und 1636.23.9.,
Feldzengmeister und Gouverneur von Alt Breisach 1634, 1636
uud 1638, zeichnet sich bei der Verteidigung von Alt-Breisach
aus, Gouverneur von Regensburg, Herr auf Fuchsmänningen,
testiert 1645.13. 7., nennt sich Herr zu St. Maria, Roppach und
Aldigoia, f 1645 (? 24.9.) («einer der tüchtigsten Generäle des
dreißigjährigen Krieges», wird in Schillers Geschichte des dreißig-
jährigen Krieges fälschlich geschildert; siehe darüber Dr.K. H.
Freiherr Roth von Schreckenstein, Geschichte der ehemaligen
freien Reichsritterschaft II, 391);
heir. (Heiratsvertrag 1624.11 2.): Martha Böcklin von
Böcklinsau, Tochter des Hans Ludwig und der Anna Regine
Böcklin von Böcklinsau, f 1645 (nach anderen f nach
1651.28. 2.)
(s. Tafel Till.)

1) Hans Beat,

mit Hirzbach mitbelehnt 1597, Vogteiverwalter zu Altkirch

1620 bis 1635, wird Stadtvogt zu Ensisheim

1622. 14. 7., Herr zu St. Maria

und Roppach 1623.20 4. Beis.tzer eines Frevelgerichtes zu

Kiechlinsbergen 1623 .. 7., mitbelehnt mit Obersteinbrunn

1626.17.4., 162t», 1631 und 1632, Herr auf Munzingen, f (wahr-

scheinlich zu Breisach) 1635.15.7.; *

heir.: Rosa Katharina von Reinach, Tochter Hans Rudolfs und

der Maria Jakobea Degelin von Wangen, f Rheinfelden

1634.17.10., begraben daselbst in Uuserer Frauenkapelle.

(s. Tafel X.)

1) Hans Adam,
wird im Herbste 1607

nach Rom in das
Collegium germanicum

gesandt,

immatrikuliert auf der

Universität zu Freiburg

1610.7.1., 1619 29. 1U.,

nicht mehr bei Be-

lebnung genannt

1626. 17, 4.

Fortsetzung

siehe

nächste Reihe.

1) Melchior,

mit Hirzbach mitbelehnt 1597, ist fünf Jahre Edelknabe am

Erzherzoglichen Hofe, reist in Frankreich und Italien, auf

einer Herzoglichen Florentinischen Galere im Kampfe

gegen die Türken, bietet seine Dienste gegen die Rebellen in

Böhmen dem Erzherzog Maximilian au 1618,6, 10., erhält die

Obervogtei zu Altkirch auf Bitte seines Bruders Hans Heinrich,

soll aber vorläufig, da er noch in Kriegsdiensten ist, von

einem anderen, den Hans Heinrich bestimmen darf, vertreten

werden 1636.14. 4., Herr auf Hirzbach und Michelbach 1648,

Kaiserlicher und Kurbayerischer Obrist über ein Regiment

hochdeutscher Knechte 1648, tot 1654.16. 9.;

heir.: Ursula von Reinach, Tochter Hans Diebolds und der

Maria Cleopha Degelin.

(s. Tafel XI).

N. JI) Maria Euphrosine,

n. 1623,16-13, schreibt aus Baselan

1612 9.2 den Generalmajor Johann

Ludwig von Erlach und bittet,
ihre Kriegskontributionen nicht
zu erhöhen 1642. 28. 3., f Rhein-
felden 1663. 1. 4. ;
heir.: 1623.6. 11. Johann
Baptist von Schönau 1632,
f Großlaufenburg 1633 8. 3

II) Maria,

Nonne zu Günterstal, wohl

identisch mit Maria Salome

von R., Nonne 1644, Äbtissin

zu Günterstal, gewählt

1646. 3. 5., f 1668.15, 12.

II) Johann Diebold,

Fortsetzung

r.

1616.14.4.. 1619.29.19.,

siehe nächste



verkauft Besitz zu

Reihe.

c

Hüfingen 1629, wird





f~. .

Bürger zu Freiburg





Tj

um 1630,





*-i

f 1678. 19. 3., begraben





a

zu Hirzbach.





fD

-s

—!
<

o

2.

5'

o

5-

II) Maria Katharina,
get. Gebweiler 1615. 30. 9.,
kommt v. Altkirch nach Rhein-
felden vor 1619, 1663,
t nach 1665. 14. 7.;
heir. (Heiratsvertrag: Land-
komturei Wegenstein
1642.3.9.): Johann Michael
Freiherrn zu Spaur, Pflaum
und Valer, Erbschenken in
Tirol, tot 1665. 14. 7.

II) Elisabeth,

wohl tot

1648. 22. 6.

II)? Maria

Esther,

in Rheinfelden,

wohl tot

1648.22. 6.

II) Anna Maria.

CO

Ol
 
Annotationen