Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Küch, Friedrich [Bearb.]
Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Marburg (Band 1): 1918 — Marburg, 1918

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41405#0209
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1486 Apr. 6.

187

in den molen huner halten und tziehen mag also bißher, so doch,
das sulchs ane schaden der malgeste geschee, ane geverde.
27. Uff clage des vorgenanten hern Ludwigs gegen die
von Marpurg der ußzcynse halber han wir also vertragen, das es
damit gegen die Dutschen hern gehalten sal werden, wie das
von alter mit denselben Dutschen hern herkomen und vor gehalten
worden ist.
28. Uff clage des obgenanten hern Ludwigs gegen etlichen
andern besondern personen zcu Marpurg, nemlich Gabrieln Breyt-
rucke, Henne Francken, den kopfersmyt, Wolffen von Rostorff und
Hansen Friesen, umb dieselben haben wir also gescheiden. Wo
der gedacht her Ludewig die obgeschreben personen alle oder
einsteils nach siner vorgewanten clage vorderung nit vermeint zcu
erlaßen, sal und will er sich dißmals vor unsers gnedigen hern
von Hessen rethen rechtlichs ußtrags geyn yne begnügen laßen.
29. Uff die artikel hern Conrat Sluchter seligen, auch Lecker-
contzichen und den opperman im Dutschen huse belangende, davon
die von Marpurg geclagt, und der antzog, so der obgenante her
Ludewig gethain hait eins sins dinstboten halben, den die von
Marpurg gefenglich sullen angnomen haben, des die von Marpurg
doch nit gestehin, ist durch uns zcuschen den partien also abgeredt.
Wilche partie under den vorgenanten die ander redde nit vermeint
zcu erlaßen, sal das suchen und mit recht furnemen für unserm
gnedigen hern von Hessen oder siner gnaden erbarn reten, da
deshalben gescheen und ergehin sal, was billich ist.
30. Uff clage des vorgenanten hern Ludwigs, so er des
wassers halber in der Ketzerbach zcu den von Marpurg gethain
hait, haben wir also gescheiden, das sulchs also fursehen, das solich
gedacht wasser in sinem alten gange behalten, damit nyemants
davon schade zeugefugt werde. Und wilchem teile das schaden
fugen wult, mag das wehern, dadurch dasselb wasser in sinem
alten gange blibe.
Und hiemit sullen der obgenante her Ludewig, stathelter etc.,
und die von Marpurg in gemeyne und Sonderheit . . . gütlich,
gentzlich, gruntlich und ewiglich verricht, geslicht, vertragen
und verfaßt . . . sin und bliben .... Doch was und wes die ob-
gemelten partien zcu allen teylen in sulchen vorgeschreben puncten
und artikeln, die ferrer erfarunge, besichtigunge, underrichtunge
oder rechtfertigunge, wie vorstet, bedorffen, von getzugen oder
kuntschaften notdurfftig sin oder werden, die sollen yeder partie
zcu yrer notdurft zeugelaßen . . . werden .... Des zcu urkunde
haben wir . . . scheidslute unser iglicher sin eigen ingesiegel an
diesen brief gehangen. So bekennen ich Ludwig von Nordecken
zcu der Rabenauwe, stathelder der balie vorgeschreben, und wir
burgermeister, raith, zeunffte und gemeinde zcu Marpurg, das wir
den obgeschreben vertraigk also angnomen .... Und des zcu be-
kentnis ich genanter Ludwig myn ingesiegel und wir der
rait zcu Marpurg der stat Marpurg klein ingesiegel hiran
auch gehangen han. Geben und gescheen uff donrstag nach dem
 
Annotationen