Inhalfsübersichf.
Sette
Vorwort .
Literaturverzeichnis .
Berichtigungen und Zusätze.
Einleitung .
I. Geschichtlicher Überblick .
Entstehung der Stadt. — Kirchliche Zugehörigkeit. — Räum-
liche Ausdehnung. — Verfassungsleben der ältesten Zeit. —
Das Stadtrecht von 1311. — Politische Kämpfe des 14. Jahr-
hunderts. — Stadt und Landesherr. — Privileg von 1357. —
Die Zeit Landgraf Hermanns. — Das Ungeld vom J. 1375.
— Änderungen der Stadtverfassung unter Hermann und Lud-
wig I. — Auflösung der Wollenweberzunft 1396. — Anfänge
der Landesgesetzgebung unter Ludwig I. — Der Kampf mit
geistlichen und fremden Gerichten. — Versuche zur Herbei-
führung einer allgemeinen Rechtsordnung. — Eindringen des
römischen Rechts. — Marburg als Oberhof. — Gerichtsverfassung.
Stadtgericht, Obergericht (gemeiner Rat), Landgericht, Ober-
gericht an der Lahn. — Dingstätte. — Politische Kämpfe seit
Ludwig I. bis zum Stadtrecht von 1523. — Die Zeit des Bauern
kriegs. Marburger Artikel von 1525. — Wirtschaftliche Ent-
wicklung seit Landgraf Hermann. — Die sozialen Verhältnisse.
— Juden. — Beamte. — Geistlichkeit. — Die Kirchenreformation
unter Landgraf Philipp.
II. D ie Qu e 11 e n.
Stadtarchiv. Rathaus. — Stadtschreiber. — Urkunden und
Akten. — Kopialbücher. — Stadtbücher (großes Stadtbuch,
kleines Stadtbuch). — Rechnungsbücher (Hauptrechnungen,
Steuerrechnungen, Stadtbaurechnungen, Kirchenbaurechnungen,
Weinungeldregister). — Ratsprotokolle. — Gerichtsbücher.
Urkunden und Akten 1—315.
Stadtbücher .
Großes Stadtbuch.
Kleines Stadtbuch.
Anhang I. Marburger Stadt- und Bürger sieget .
Anhang II. Die Notariatssignete der Marburger Stadt-
Schreiber .
Lichtdrucktafeln I—IV.
VII
XI
xv
l
l
41
65
435
436
472
488
519
Sette
Vorwort .
Literaturverzeichnis .
Berichtigungen und Zusätze.
Einleitung .
I. Geschichtlicher Überblick .
Entstehung der Stadt. — Kirchliche Zugehörigkeit. — Räum-
liche Ausdehnung. — Verfassungsleben der ältesten Zeit. —
Das Stadtrecht von 1311. — Politische Kämpfe des 14. Jahr-
hunderts. — Stadt und Landesherr. — Privileg von 1357. —
Die Zeit Landgraf Hermanns. — Das Ungeld vom J. 1375.
— Änderungen der Stadtverfassung unter Hermann und Lud-
wig I. — Auflösung der Wollenweberzunft 1396. — Anfänge
der Landesgesetzgebung unter Ludwig I. — Der Kampf mit
geistlichen und fremden Gerichten. — Versuche zur Herbei-
führung einer allgemeinen Rechtsordnung. — Eindringen des
römischen Rechts. — Marburg als Oberhof. — Gerichtsverfassung.
Stadtgericht, Obergericht (gemeiner Rat), Landgericht, Ober-
gericht an der Lahn. — Dingstätte. — Politische Kämpfe seit
Ludwig I. bis zum Stadtrecht von 1523. — Die Zeit des Bauern
kriegs. Marburger Artikel von 1525. — Wirtschaftliche Ent-
wicklung seit Landgraf Hermann. — Die sozialen Verhältnisse.
— Juden. — Beamte. — Geistlichkeit. — Die Kirchenreformation
unter Landgraf Philipp.
II. D ie Qu e 11 e n.
Stadtarchiv. Rathaus. — Stadtschreiber. — Urkunden und
Akten. — Kopialbücher. — Stadtbücher (großes Stadtbuch,
kleines Stadtbuch). — Rechnungsbücher (Hauptrechnungen,
Steuerrechnungen, Stadtbaurechnungen, Kirchenbaurechnungen,
Weinungeldregister). — Ratsprotokolle. — Gerichtsbücher.
Urkunden und Akten 1—315.
Stadtbücher .
Großes Stadtbuch.
Kleines Stadtbuch.
Anhang I. Marburger Stadt- und Bürger sieget .
Anhang II. Die Notariatssignete der Marburger Stadt-
Schreiber .
Lichtdrucktafeln I—IV.
VII
XI
xv
l
l
41
65
435
436
472
488
519