288
Urkunden und Akten.
mitternacht, dan man gibt ine on das ire gelt und must solichs
durch das ganze jar bestelt werden.
Gedenk der biertrager, zum feure wasser zu tragen und ine
ein vererunge davon zu tun.
Kompf in der Werdergassen wider ufzurichten-1).
Us den hausen das stroe und haue zu tun.
Gleichzeitige Niederschrift Ortsrepos. Marburg.
201 Nach 1524 Mai 23.
Gutachten des Stadtrats su Marburg über die Maßregeln
gegen Feuersgefahr.
1. Ist des rats zu Marpurg gutbedunken, das die schlüssele
einer iden pforten obents und morgents von den pfortenern einem
des rats oder sonst einem frommen, redelichen burger, der pforten
am nehesten gesessen, gehantreicht werden sollen.
2. Sollen dri personen aus den scheffen und eine aus den
vierern sampt Schreiber und knechten des monets einsmals in der
Stadt umbgehen und in allen husen besichtigung tun, und was die-
selbigen streflich finden, dem rat anzeigen.
3. Sollen beide burgermeister, wo feuer, davor uns got be-
ware, ufgehen wurde, darbei zum ersten sein und zobere vor das-
selbige bornende hus und bestellen, das man wasser allein mit
ledern eimern zu berge uf die huse trage. Auch sali man den
biertragern, so mit zobern wasser zum feuer getragen haben,
nach erkentnus der burgermeister ein vereherunge tun.
4. Soll mit der glocken verlut und verkündiget werden,
das allein diejenigen zum feuer laufen sollen, die leschen, auch
wasser, leitern und anders darzu tragen und andeloge tun wollen.
5. Sollen einer aus dem rat und 8 person aus zunften und
gemeine uf einer iglichen pforten zu wachen und zuzusehen ver-
ordent werden.
6. Vor allen dingen, das die wechter, die uf dem kirchof
leigen, des nachts mit dem horn zwen vor und die andern zwen
nach mitternacht umbgehen.
7. Item das die besichtigunge des feuers halber ufs furder-
lichst geschee und sonst allentbalb bestellet werde, wie in der
ordenung2) gemelt ist.
8. Item zu bestellen, in welchem hause erstlich feuer uf-
kompt, welcher des erstlich gewar wirdet und nicht meldet, denen
alsdan heftig zu strafen.
Gleichzeitige Niederschrift Ortsrepos. Marburg.
1) Eine planmäßige Neuanlage geräumiger Brmmenkümpfe fand erst
seit 1534 statt. Der Kumpf auf dem Markt wurde 1535 vollendet, dann folgte
der vor dem Deutschen Hause (später Mönchsbrunnen genannt) 1535, der neue
Kumpf in der Wettergasse 1537, am Kornrain 1538, am Bären 1540.
Vgl. die Baurechnungen im Stadtarchiv.
2) Vgl.Nr. 207.
Urkunden und Akten.
mitternacht, dan man gibt ine on das ire gelt und must solichs
durch das ganze jar bestelt werden.
Gedenk der biertrager, zum feure wasser zu tragen und ine
ein vererunge davon zu tun.
Kompf in der Werdergassen wider ufzurichten-1).
Us den hausen das stroe und haue zu tun.
Gleichzeitige Niederschrift Ortsrepos. Marburg.
201 Nach 1524 Mai 23.
Gutachten des Stadtrats su Marburg über die Maßregeln
gegen Feuersgefahr.
1. Ist des rats zu Marpurg gutbedunken, das die schlüssele
einer iden pforten obents und morgents von den pfortenern einem
des rats oder sonst einem frommen, redelichen burger, der pforten
am nehesten gesessen, gehantreicht werden sollen.
2. Sollen dri personen aus den scheffen und eine aus den
vierern sampt Schreiber und knechten des monets einsmals in der
Stadt umbgehen und in allen husen besichtigung tun, und was die-
selbigen streflich finden, dem rat anzeigen.
3. Sollen beide burgermeister, wo feuer, davor uns got be-
ware, ufgehen wurde, darbei zum ersten sein und zobere vor das-
selbige bornende hus und bestellen, das man wasser allein mit
ledern eimern zu berge uf die huse trage. Auch sali man den
biertragern, so mit zobern wasser zum feuer getragen haben,
nach erkentnus der burgermeister ein vereherunge tun.
4. Soll mit der glocken verlut und verkündiget werden,
das allein diejenigen zum feuer laufen sollen, die leschen, auch
wasser, leitern und anders darzu tragen und andeloge tun wollen.
5. Sollen einer aus dem rat und 8 person aus zunften und
gemeine uf einer iglichen pforten zu wachen und zuzusehen ver-
ordent werden.
6. Vor allen dingen, das die wechter, die uf dem kirchof
leigen, des nachts mit dem horn zwen vor und die andern zwen
nach mitternacht umbgehen.
7. Item das die besichtigunge des feuers halber ufs furder-
lichst geschee und sonst allentbalb bestellet werde, wie in der
ordenung2) gemelt ist.
8. Item zu bestellen, in welchem hause erstlich feuer uf-
kompt, welcher des erstlich gewar wirdet und nicht meldet, denen
alsdan heftig zu strafen.
Gleichzeitige Niederschrift Ortsrepos. Marburg.
1) Eine planmäßige Neuanlage geräumiger Brmmenkümpfe fand erst
seit 1534 statt. Der Kumpf auf dem Markt wurde 1535 vollendet, dann folgte
der vor dem Deutschen Hause (später Mönchsbrunnen genannt) 1535, der neue
Kumpf in der Wettergasse 1537, am Kornrain 1538, am Bären 1540.
Vgl. die Baurechnungen im Stadtarchiv.
2) Vgl.Nr. 207.