1537 Jan. 4—1537 Nov. 15 (1538 Sept. 5).
317
236. 1537 Mai 17—Okt. 4.
Stadtratsbeschlüsse wegen der Juden.
1537 donnerstags nach Exaudi (Mai 17).
Libman dem juden ist Clois Kun seligen hus verluwen jer-
lich umb sechs gülden itzo zu Martini an, und sal die versessen
zins sobalde usrichten, auch das hus mit rat und wist des rats
buwen, welchs er darin versitzen sol1).
1537 donnerstags nach Pfingsten (Mai 24).
Den juden sal angesagt werden, das sie zu Marpurg keine
burgerguter an sich erblich oder widerkeuflich keufen noch daruf
lihen sollen.
1537 donnerstags nach Reinhardi (Aug. 23).
Die juden irer partirung und das sie sich irer ordenung mit
dem wucher nit halten, furzufurdern.
1537 donnerstags nach Bartholomei apostoli (Aug. 30).
Es ist den juden angesagt, das sie sich nit weiter, dan ire
Verschreibung usweist, mit keufen und verkeufen halten sollen, wo
nit, sollen irer straf gewarten.
1537 donnerstags nach Michaelis (Okt. 4).
Den juden sal nit zugelassen werden, bei den metzlern viehe
abzustechen.
Ratsprotokoll.
236 a, 1537 Nov. 15—1538 Sept. 5.
Stadtratsbeschluß wegen der Umgehung Marburgs durch
die Fuhrleute.
1537 donnerstags nach Martini (Nov. 15).
Der burgermeister sal den stathelter der nebenwege umb
Marpurg halben unsers gnedigen hern schriftlich befelchs2) erinnigen,
das die durch den rentmeister mit schiegen oder graben vermacht,
das die frembden furleute uf Marpurg faren müssen3).
1538 donnerstags nach Egidii (Sept. 5).
Es sol der burgermeister zum furderlichsten den stathelter
oder rentmeister ansuchen und bitten, das die schiege zu Cyliax-
weimar und Wetter der Straße halben verschlossen und zugetan
werden 4).
Ratsprotokoll.
1) Donnerstags nach Bonifacii (Juni 7) wird der Schultheiß gebeten,
die Räumung des Hauses durch die Witwe zu veranlassen, damit die Stadt den
rückständigen Zins erhalte und das Haus gebaut werde.
2) Nicht erhalten.
3) Vgl. Nr. 185 § 9, Nr. 186, Nr. 212 § 19.
4) Unter dem Datum 1559 donnerstag nach Pasche (März 30) enthält
das Ratsprotokoll noch folgenden Eintrag: Jost Geck hait vorbracht, wie das
die wege und Strasse benider dem Zigenberg und an der Loine heruf neben des
hern stathalters acker sehr zerbrochen und baufellig seien, das auch alle fuerleut
dieselbige zu fahren meiden und die Weinstrassen hinder Marpurg here uf Gos-
felden gebrauchen, wilchs gmeiner stadt zu abpruch gereichen tut. Daruf sol
der her stathalter und rentmeister ersucht werden, die wege zu bauen.
317
236. 1537 Mai 17—Okt. 4.
Stadtratsbeschlüsse wegen der Juden.
1537 donnerstags nach Exaudi (Mai 17).
Libman dem juden ist Clois Kun seligen hus verluwen jer-
lich umb sechs gülden itzo zu Martini an, und sal die versessen
zins sobalde usrichten, auch das hus mit rat und wist des rats
buwen, welchs er darin versitzen sol1).
1537 donnerstags nach Pfingsten (Mai 24).
Den juden sal angesagt werden, das sie zu Marpurg keine
burgerguter an sich erblich oder widerkeuflich keufen noch daruf
lihen sollen.
1537 donnerstags nach Reinhardi (Aug. 23).
Die juden irer partirung und das sie sich irer ordenung mit
dem wucher nit halten, furzufurdern.
1537 donnerstags nach Bartholomei apostoli (Aug. 30).
Es ist den juden angesagt, das sie sich nit weiter, dan ire
Verschreibung usweist, mit keufen und verkeufen halten sollen, wo
nit, sollen irer straf gewarten.
1537 donnerstags nach Michaelis (Okt. 4).
Den juden sal nit zugelassen werden, bei den metzlern viehe
abzustechen.
Ratsprotokoll.
236 a, 1537 Nov. 15—1538 Sept. 5.
Stadtratsbeschluß wegen der Umgehung Marburgs durch
die Fuhrleute.
1537 donnerstags nach Martini (Nov. 15).
Der burgermeister sal den stathelter der nebenwege umb
Marpurg halben unsers gnedigen hern schriftlich befelchs2) erinnigen,
das die durch den rentmeister mit schiegen oder graben vermacht,
das die frembden furleute uf Marpurg faren müssen3).
1538 donnerstags nach Egidii (Sept. 5).
Es sol der burgermeister zum furderlichsten den stathelter
oder rentmeister ansuchen und bitten, das die schiege zu Cyliax-
weimar und Wetter der Straße halben verschlossen und zugetan
werden 4).
Ratsprotokoll.
1) Donnerstags nach Bonifacii (Juni 7) wird der Schultheiß gebeten,
die Räumung des Hauses durch die Witwe zu veranlassen, damit die Stadt den
rückständigen Zins erhalte und das Haus gebaut werde.
2) Nicht erhalten.
3) Vgl. Nr. 185 § 9, Nr. 186, Nr. 212 § 19.
4) Unter dem Datum 1559 donnerstag nach Pasche (März 30) enthält
das Ratsprotokoll noch folgenden Eintrag: Jost Geck hait vorbracht, wie das
die wege und Strasse benider dem Zigenberg und an der Loine heruf neben des
hern stathalters acker sehr zerbrochen und baufellig seien, das auch alle fuerleut
dieselbige zu fahren meiden und die Weinstrassen hinder Marpurg here uf Gos-
felden gebrauchen, wilchs gmeiner stadt zu abpruch gereichen tut. Daruf sol
der her stathalter und rentmeister ersucht werden, die wege zu bauen.