Kleines Stadtbuch Bl, lb—3a.
475
Diit ist, wie die hantwerke erin sleschatz undir en
h e b i n * l 2).
Die Wollenweber.
Die wollenwebermeister die gebin erin sleschatz, als hernach
geschriben stet, mit namen von eyme kluder wollen, das er eyner
deme andern virkeuffed, eynen pennig zcu sleschatz, ez sie gast adir
burger, und von eyme duche, daz sie virkeuffend in eren husern
adir off deme kirchobe als gantz, auch eynen penning zcu sleschatz
sie selbis.
Auch wilch gast hie keuffed adir virkeuffed eyn gantz duch,
der gibbet von dem duche zwene pennige zol unde dry hll. zu
sleschatz.
Auch was eyner, der eyn gast ist, gewandez keuffed in den
husern adir off deme kirchobe under seß elin, da ingebit he nicht
me vone, dan eynen hll. zcu zcolle, is sie eyne, zwoe, dr$" etc.
Auch was he ubir seß elin keuffed, da gebit he zwene hll.
vone zcu zcolle biz an funffzehen elin; was darubir ist, da gebit
he von zcol unde sleschatz als von eyme gantzen duche, als davor
benand ist.
Auch wo eyn gast weyd virkeuffed, der gibt von deme ge-
setze eynen penning zcu sleschatz unde eynen pennig zcu zcolle.
Die fleischauwere.
Die fleischauwer heben erin sleschatz a), als hernach geschriben
sted, mit namen von eyner kuw, die man offe deme merte vir
keuffet, eynen pennig sleschatze unde zwene pennige zcol unde von
eyme swyne eynen pennig zcu sleschatze unde eynen pennig zcu
zcolle, ein zcegin unde eyn schaff iglichs eynen heller zcu sleschatze
unde eynen hll. zcu zcolle iglichs besundern.
Bl. 3<*.
Die loywere.
Die lowere die gebin erin sleschatz, als hernach geschriben sted3).
Von eyner ruwen perdis- adir rindeshud, wilche das were, die gebit
eynen phennig zcu sleschatze unde eyn pennig zcu zcolle unde von
eyner ruwen bockis- adir zceginhud eynen hll. zcu sleschatze, unde
eynen hll. zcu zcolle von iglicher, und von dryen schaffeshuden
eynen pennig zcu sleschatz, das heben sie von den, die das in dem
sloße virkeuffind. Kouffte auch eyn gast umme die metzeier hude,
was der were, adir wie die weren, pherden, rindern, schefin, zcegin,
bocken, der gebe davone als vele, als der sie virkeuffte, und der
gast nicht me dan als der burger an deme koyffe zcu sleschatze.
Auch wo eyn gast ledir virkeuffet off den sonabind, der gebit von
alme dem, das he virkeuffed, off den dag eynen pennig zcu sle-
a) Fehlt in der Vorlage.
1) Vgl. o. S. 337.
2) Vgl. Urk. Nr. 77.
475
Diit ist, wie die hantwerke erin sleschatz undir en
h e b i n * l 2).
Die Wollenweber.
Die wollenwebermeister die gebin erin sleschatz, als hernach
geschriben stet, mit namen von eyme kluder wollen, das er eyner
deme andern virkeuffed, eynen pennig zcu sleschatz, ez sie gast adir
burger, und von eyme duche, daz sie virkeuffend in eren husern
adir off deme kirchobe als gantz, auch eynen penning zcu sleschatz
sie selbis.
Auch wilch gast hie keuffed adir virkeuffed eyn gantz duch,
der gibbet von dem duche zwene pennige zol unde dry hll. zu
sleschatz.
Auch was eyner, der eyn gast ist, gewandez keuffed in den
husern adir off deme kirchobe under seß elin, da ingebit he nicht
me vone, dan eynen hll. zcu zcolle, is sie eyne, zwoe, dr$" etc.
Auch was he ubir seß elin keuffed, da gebit he zwene hll.
vone zcu zcolle biz an funffzehen elin; was darubir ist, da gebit
he von zcol unde sleschatz als von eyme gantzen duche, als davor
benand ist.
Auch wo eyn gast weyd virkeuffed, der gibt von deme ge-
setze eynen penning zcu sleschatz unde eynen pennig zcu zcolle.
Die fleischauwere.
Die fleischauwer heben erin sleschatz a), als hernach geschriben
sted, mit namen von eyner kuw, die man offe deme merte vir
keuffet, eynen pennig sleschatze unde zwene pennige zcol unde von
eyme swyne eynen pennig zcu sleschatze unde eynen pennig zcu
zcolle, ein zcegin unde eyn schaff iglichs eynen heller zcu sleschatze
unde eynen hll. zcu zcolle iglichs besundern.
Bl. 3<*.
Die loywere.
Die lowere die gebin erin sleschatz, als hernach geschriben sted3).
Von eyner ruwen perdis- adir rindeshud, wilche das were, die gebit
eynen phennig zcu sleschatze unde eyn pennig zcu zcolle unde von
eyner ruwen bockis- adir zceginhud eynen hll. zcu sleschatze, unde
eynen hll. zcu zcolle von iglicher, und von dryen schaffeshuden
eynen pennig zcu sleschatz, das heben sie von den, die das in dem
sloße virkeuffind. Kouffte auch eyn gast umme die metzeier hude,
was der were, adir wie die weren, pherden, rindern, schefin, zcegin,
bocken, der gebe davone als vele, als der sie virkeuffte, und der
gast nicht me dan als der burger an deme koyffe zcu sleschatze.
Auch wo eyn gast ledir virkeuffet off den sonabind, der gebit von
alme dem, das he virkeuffed, off den dag eynen pennig zcu sle-
a) Fehlt in der Vorlage.
1) Vgl. o. S. 337.
2) Vgl. Urk. Nr. 77.