292
Städtische Hauptrechnungen
1476
(Okt. 20)
Sept. 1
1477
Jan. 19
Als unser junghern von Nassau und Solms hie gewest1), ine
geschengkt 4 firtel wyns zu 8 h., tud 1 p. 8 d.
Uff Egidii, als unser frauwe Mechtilt hie gewest und in Swaben
wolte 2), irn gnaden geschenkt 4 firtel wyns zu 8 h., tud 1 p. 8 d.
Als der cammerschriber von Cassel hie gewest und vormals
etliche des rades von Marpurg zu Cassel uß der herberge gancz
gequitet hat, im hie geschengkt 1 firtel luterdrangks, auch uß der
herberge gequitet, tud zusamen 29 s.
Als der provincial hie gewest-(es fehlen etwa 5 Zeilen).
Dem scolastico von Firßler, als der hie gewest, 1 firtel zu
9 h., tud 3 s.
Als unser jungher von Waltegke3) hie gewest, 2 firtel zu
9 h., tud 6 s.
Als doctor Ludewig zum Paradise hie gewest, 1 firtel zu 9 h.,
tud 3 s.
Als der rath von Wetter hie gewest und vormals der stad
von Marpurg frunden bie ine geschangkt hatten, ine geschengkt
1 firtel wyns zu 9 h., tud 3 s.
Als der rath von Buczbach hie zu eyner hochcziit gewest,
1 firtel zu 9 h., tud 3 s.
Als der schoczen, die in Westfalen gelegin gewest, 10 an Ur-
laub hir heym gegangen waren4), darumbe unser gnediger her vaste
unwillig gewest und solichs dorch den hobemeister — — — ge-
schengkt — — — (es fehlen etwa 5 Zeilen).
Junghern Kunen von Solms frauwen 2 firtel zu 8 h., tud 5 s. 4 d.
Als Diderich Hose hie gewest und der stad frunden hievor
zu Liebenscheyt vaste bequemelichkeit bewyset hatte, im 1 firtel
wyns zu 8 [h.], tud 2V2 s. 2 d.
Als der pastor von Nuwenkirchen hie gewest und der stad
frunden bie im bequemelichkeit bewiset hatte, 1 firtel wyns zu 8 h.,
tud 2 V2 s- 2 d.
1) Nach der Kammer Schreiberrechnung dieses Jahres wohnte sontag nach
Galli (Okt. 20) Graf Johann von Nassau-Dillenburg in Marburg bei Henchen
Werner, als er in der Begleitung des Landgrafen nach Magdeburg ritt, um
der Einführung des neuen Erzbischofs Ernst, Herzogs zu Sachsen, beizuwohnen.
Auf der Rückreise verweilte er nochmals in Marburg (Sonnabend Leonhardi)
(Nov. 9). An der Fahrt nahmen noch Teil der jnuge Landgraf Ludwig, Graf
Johann von Nassan-Weilburg, Graf Adolf von Nassau-Wiesbaden, die Grafen
Otto und Kuno von Solms, sowie der Hofmeister Hans v. Dörnberg, der Marschall
Johann Schenk zn Schweinsberg, Kanzler Stein, Kammer Schreiber Fleck, Kompen-
hans (Torwärter) und anderes Hofgesinde und eine Anzahl von Adeligen, dazu
einige Vorreiter mit (dem Herold) Casselmann und einer Truppe (sechs) Trompeter.
Der Aufbruch scheint am 22. Oktober erfolgt zu sein, die Reise ging über
Spangenberg (Okt. 23), Friedewald, Wanfried, Mühlhausen (Okt. 24, 25), Fra7iken-
hausen (Okt. 25) u. s. w. Die Ankunft in Magdeburg erfolgte am 28. Oktober.
Bereits am 30. Oktober war man wieder auf der Heimfahrt und berührte Staßfurt,
Mühlhausen Nov. 3, Spangenberg Nov. 6.
2) Die Kammerschreiberrechnung bucht die Anwesenheit m. g. fr. von
Rotenburg auf der Reise nach Schwaben zum dinstag nach Nativitatis Marie
(Sept. 10) und ihre Rückkehr von dort zmn dinstag St. Barbare abint (Dez. 3).
3) Junker Lips von Waldegk war am 9. Dezember bei dem Landgrafen
in Marburg. Rentmeisterrechnung.
4) Ueber die Ursache der Rückkehr s. u. S. 296.
Städtische Hauptrechnungen
1476
(Okt. 20)
Sept. 1
1477
Jan. 19
Als unser junghern von Nassau und Solms hie gewest1), ine
geschengkt 4 firtel wyns zu 8 h., tud 1 p. 8 d.
Uff Egidii, als unser frauwe Mechtilt hie gewest und in Swaben
wolte 2), irn gnaden geschenkt 4 firtel wyns zu 8 h., tud 1 p. 8 d.
Als der cammerschriber von Cassel hie gewest und vormals
etliche des rades von Marpurg zu Cassel uß der herberge gancz
gequitet hat, im hie geschengkt 1 firtel luterdrangks, auch uß der
herberge gequitet, tud zusamen 29 s.
Als der provincial hie gewest-(es fehlen etwa 5 Zeilen).
Dem scolastico von Firßler, als der hie gewest, 1 firtel zu
9 h., tud 3 s.
Als unser jungher von Waltegke3) hie gewest, 2 firtel zu
9 h., tud 6 s.
Als doctor Ludewig zum Paradise hie gewest, 1 firtel zu 9 h.,
tud 3 s.
Als der rath von Wetter hie gewest und vormals der stad
von Marpurg frunden bie ine geschangkt hatten, ine geschengkt
1 firtel wyns zu 9 h., tud 3 s.
Als der rath von Buczbach hie zu eyner hochcziit gewest,
1 firtel zu 9 h., tud 3 s.
Als der schoczen, die in Westfalen gelegin gewest, 10 an Ur-
laub hir heym gegangen waren4), darumbe unser gnediger her vaste
unwillig gewest und solichs dorch den hobemeister — — — ge-
schengkt — — — (es fehlen etwa 5 Zeilen).
Junghern Kunen von Solms frauwen 2 firtel zu 8 h., tud 5 s. 4 d.
Als Diderich Hose hie gewest und der stad frunden hievor
zu Liebenscheyt vaste bequemelichkeit bewyset hatte, im 1 firtel
wyns zu 8 [h.], tud 2V2 s. 2 d.
Als der pastor von Nuwenkirchen hie gewest und der stad
frunden bie im bequemelichkeit bewiset hatte, 1 firtel wyns zu 8 h.,
tud 2 V2 s- 2 d.
1) Nach der Kammer Schreiberrechnung dieses Jahres wohnte sontag nach
Galli (Okt. 20) Graf Johann von Nassau-Dillenburg in Marburg bei Henchen
Werner, als er in der Begleitung des Landgrafen nach Magdeburg ritt, um
der Einführung des neuen Erzbischofs Ernst, Herzogs zu Sachsen, beizuwohnen.
Auf der Rückreise verweilte er nochmals in Marburg (Sonnabend Leonhardi)
(Nov. 9). An der Fahrt nahmen noch Teil der jnuge Landgraf Ludwig, Graf
Johann von Nassan-Weilburg, Graf Adolf von Nassau-Wiesbaden, die Grafen
Otto und Kuno von Solms, sowie der Hofmeister Hans v. Dörnberg, der Marschall
Johann Schenk zn Schweinsberg, Kanzler Stein, Kammer Schreiber Fleck, Kompen-
hans (Torwärter) und anderes Hofgesinde und eine Anzahl von Adeligen, dazu
einige Vorreiter mit (dem Herold) Casselmann und einer Truppe (sechs) Trompeter.
Der Aufbruch scheint am 22. Oktober erfolgt zu sein, die Reise ging über
Spangenberg (Okt. 23), Friedewald, Wanfried, Mühlhausen (Okt. 24, 25), Fra7iken-
hausen (Okt. 25) u. s. w. Die Ankunft in Magdeburg erfolgte am 28. Oktober.
Bereits am 30. Oktober war man wieder auf der Heimfahrt und berührte Staßfurt,
Mühlhausen Nov. 3, Spangenberg Nov. 6.
2) Die Kammerschreiberrechnung bucht die Anwesenheit m. g. fr. von
Rotenburg auf der Reise nach Schwaben zum dinstag nach Nativitatis Marie
(Sept. 10) und ihre Rückkehr von dort zmn dinstag St. Barbare abint (Dez. 3).
3) Junker Lips von Waldegk war am 9. Dezember bei dem Landgrafen
in Marburg. Rentmeisterrechnung.
4) Ueber die Ursache der Rückkehr s. u. S. 296.