Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meder, Joseph; Dürer, Albrecht [Ill.]
Dürer-Katalog: ein Handbuch über Albrecht Dürers Stiche, Radierungen, Holzschnitte, deren Zustände, Ausgaben und Wasserzeichen — Wien, 1932

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25797#0139
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I I 2

Beschreibender Katalog

103 WILLIBALD PIRKHEIMER (1470—1530).1 Monogramm und M• D• XX• IV.

B. 106 H. 1076 P. III, iz
K. 100 Bw. 90 D. 101

8 R.256 Mi. 100

Fr. 115 W. 171.

Abb. 63. Pirkheimer, M. 103, Ausschnitt. Vor der Aufätzung.

Einfassung nur unten, r. und 1. bis über
die Hälfte (mit der Feder auch fälschend
ergänzt), außerdem Fassette.

1. Zustand. Vor der Aufätzung.

— a Schwarz, auch überschwärzt, dunkle
Stellen rein gewischt oder getönt.
Brustlatz noch dunkel {Abb. 6j). Wz. 27
Schmale hohe Krone oder 158 Krüglein.

— b Klar gewischt, mit und ohne Kratzer
in den Stirnlocken und über dem G in
EFFIGIES (auch ausradiert). Wz. 158
Krüglein.

— c Unklar, sonst ebenso, Brustlatz aus-
lassend, Kratzer vom r. Rand herein.
Wz. 210 Kleines Nürnberger Wappen,
um 1550.

— d Weniger gegensatzreich, auch iiber-
saftig und ungleich, langer Kratzer 1.
vom Kopf. Wz. 260 Großes Stadttor.

— e Noch gleichmäßig, ohne Tiefe. Der Glitsch im G noch sichtbar. Wz. 356 Fragment mit Kreuz.

— f Später.Wz.197 Doppelwappen um 1550.

2. Zustand. Platte in den Schattenpartien (Pelz)
aufgeätzt.

— a ExemplarWien,o.Wz. {Abb. 64 U.X33).

— b Später, nach Heller und Passavant

retuschiert auf dem Brustlatz. Wz.283
A im Kreis, nach 1600.

Druck auf weißem Atlas, dünn und
grau, Bremen.

KOPIEN, rechtseitig.

— a Täuschend. Unterschied: Hier schlan-

kere und feinere Schrift. Wz. 172 Anker
im Kreis, um 1612.

— b Ohne Monogramm (H. 1080). Wz. 233

Doppeladler mit R (nach 1600). Heller
erwähnt insgesamt 20 Kopien (1077 bis
1096).

1 Zeichnung bei Dr. Blasius, Braunschweig (L. 142).

Die Platte, ehemals im Besitz Pirkheimers, von Hans Hie-
ronymus Imhof 1636 an Grafen Arundel um 40 Reichs-

thaler verkauft (vgl. Imhof-Inventare bei Eye, Tabelle). Ab. 64. Aus Pirkheimer, M. 103. Nach der Aufätzung.
 
Annotationen