Holzschnitte
203
245
DIE PHILOSOPHIE. Mit Monogramm [1302].
B. 130 H.2063 P. 130 R. 48 Th. 1,281 D. I, 280, 24
Fl. 1,310 T. I, W.23 K. 146 W. 249.
Holzschnitt in Celtes Quatuor libri amorum
auf der Rückseite von fol. A12.
— a Die Vorderseite mit dem lateinischen Text: „Ad Maxi-
myl. regem ... accoepturus. \ reXoc;.“ Mit schwarzem
Signet auf AVIb. Lücke im Unterrand. Wz. 316
Namen Mariä.
— b In [Guntheri] Ligurini de Gestis Imp. Caesaris Fride-
rici primi Augusti libri decem a Chunrado Celte . . .
consecratum 1507. Augsburg, Oeglin. Rückseite mit
Text.
— c Drucke ohne Text (Sonderdruck, Naumanns Archiv II,
255) Berlin, München, London, Wien (Gilhofer, 1923,
Blatt mit Buchschnitt). O.Wz.
Siehe Abteilung „Illustrierte Werke“: Celtes, Quatuor libri amorum
Abb. 140 a. Ausschnitt.
Derselbe Stock mit Burgkmairs Korrektur.
Im Dienste Kaiser Maximilians
246—250 Die fünf Freydal-Blätter von 1516. Ohne Monogramm und Jahr
B. app. 36 H.2096— 2101 P.288 — 292 D. I, 328, Nr. 131 —135 Quirin von Leitner, Freydal des Kaisers
Maximilian I., Turniere und Mummereien, Wien 1880—1882 C. Dodgson, „Die Freydal-Holzschnitte“ im Rep. f. Kw.
1902, XXV, 447 Fffrth, Les grands Illustrateurs, Nr. 476 ff. Fr. 104 K. 304—306 W. 345 — 347.
Dodgson I, p. 329 nimmt mit Recht an, daß sie in Nürnberg gedruckt worden sind. Das
Exemplar der Hamburger Kunsthalle M. 250 trägt die Notiz: 3eronimu3 'Jonnfcfynetyber; ein
Nürnberger Exemplar M. 246, koloriert: &ann$ ©lafer, 93rteffmaler 31t 9tunnberg am ^anetTbcvg.
Von den 255 Miniaturen für Freydal, Leben Kaiser Maximilians, wurden nur diese 5 Blätter ge-
schnitten. Sie blieben als Fragment liegen.
\
246 DAS „ANZOGEN-RENNEN“ (Das deutsche Turnier). Freydal (Kaiser Max) hat Niclas von
Firmian aus dem Sattel gehoben. [1516.]
Nach der Miniatur Nr. 97 B. app. 36 H. 2098 P. 289 R.-A 49 D. 1,330, 132 K. 304 W. 346.
Vor dem Plattensprung.
— a Hervorragend geschnitten und schwarz gedruckt, ganzrandig. Bremen.
— b Gut. Ober- und Unterrand je eine keilförmige Lücke, Ecke 1. unten fehlend. Wz. 137
Hellebarde, um 1520.
Mit dem Plattensprung.
— a Von unten bis über die Hüften Maximilians; ungleichmäßiger, grauer Druck. Wien,
Akademie. Wz. 219 Doppeladler mit Wappen von Kauf beuren und SZ oder 2 51 Salzfaß.
— b Spät, grob gedruckt und ausgewischt. Sprung auch von oben durch die 1. Hälfte des_
Oberkörpers bis zum Gürtel. Wz. Kleiner Doppeladler.
203
245
DIE PHILOSOPHIE. Mit Monogramm [1302].
B. 130 H.2063 P. 130 R. 48 Th. 1,281 D. I, 280, 24
Fl. 1,310 T. I, W.23 K. 146 W. 249.
Holzschnitt in Celtes Quatuor libri amorum
auf der Rückseite von fol. A12.
— a Die Vorderseite mit dem lateinischen Text: „Ad Maxi-
myl. regem ... accoepturus. \ reXoc;.“ Mit schwarzem
Signet auf AVIb. Lücke im Unterrand. Wz. 316
Namen Mariä.
— b In [Guntheri] Ligurini de Gestis Imp. Caesaris Fride-
rici primi Augusti libri decem a Chunrado Celte . . .
consecratum 1507. Augsburg, Oeglin. Rückseite mit
Text.
— c Drucke ohne Text (Sonderdruck, Naumanns Archiv II,
255) Berlin, München, London, Wien (Gilhofer, 1923,
Blatt mit Buchschnitt). O.Wz.
Siehe Abteilung „Illustrierte Werke“: Celtes, Quatuor libri amorum
Abb. 140 a. Ausschnitt.
Derselbe Stock mit Burgkmairs Korrektur.
Im Dienste Kaiser Maximilians
246—250 Die fünf Freydal-Blätter von 1516. Ohne Monogramm und Jahr
B. app. 36 H.2096— 2101 P.288 — 292 D. I, 328, Nr. 131 —135 Quirin von Leitner, Freydal des Kaisers
Maximilian I., Turniere und Mummereien, Wien 1880—1882 C. Dodgson, „Die Freydal-Holzschnitte“ im Rep. f. Kw.
1902, XXV, 447 Fffrth, Les grands Illustrateurs, Nr. 476 ff. Fr. 104 K. 304—306 W. 345 — 347.
Dodgson I, p. 329 nimmt mit Recht an, daß sie in Nürnberg gedruckt worden sind. Das
Exemplar der Hamburger Kunsthalle M. 250 trägt die Notiz: 3eronimu3 'Jonnfcfynetyber; ein
Nürnberger Exemplar M. 246, koloriert: &ann$ ©lafer, 93rteffmaler 31t 9tunnberg am ^anetTbcvg.
Von den 255 Miniaturen für Freydal, Leben Kaiser Maximilians, wurden nur diese 5 Blätter ge-
schnitten. Sie blieben als Fragment liegen.
\
246 DAS „ANZOGEN-RENNEN“ (Das deutsche Turnier). Freydal (Kaiser Max) hat Niclas von
Firmian aus dem Sattel gehoben. [1516.]
Nach der Miniatur Nr. 97 B. app. 36 H. 2098 P. 289 R.-A 49 D. 1,330, 132 K. 304 W. 346.
Vor dem Plattensprung.
— a Hervorragend geschnitten und schwarz gedruckt, ganzrandig. Bremen.
— b Gut. Ober- und Unterrand je eine keilförmige Lücke, Ecke 1. unten fehlend. Wz. 137
Hellebarde, um 1520.
Mit dem Plattensprung.
— a Von unten bis über die Hüften Maximilians; ungleichmäßiger, grauer Druck. Wien,
Akademie. Wz. 219 Doppeladler mit Wappen von Kauf beuren und SZ oder 2 51 Salzfaß.
— b Spät, grob gedruckt und ausgewischt. Sprung auch von oben durch die 1. Hälfte des_
Oberkörpers bis zum Gürtel. Wz. Kleiner Doppeladler.