Meggenäorfer-Mättcr, Müncken
öelungene öegrünäung
Nickker: „viele kieinen Vemerkungen
äes Klägers kätten 5ie 5ckon kinunker-
scklucken können; käkken 5ie einfack
gekan. als ob es 5ie nickks anginge.
Muhken 5ie ikm äenn gleick 5ünf Okr-
feigen geben?" U
vauernburscke'. „7a, fckaun 5', Uerr
skickker, ick kann nek keuckelnl"
Nenlubel
vriefkräger tru einem Zekannten): „vie
'ssamilie 5ckulre iü mir von allen äock
äie liebsse! Kriegk äie Köckin einen
Vrief, ärückk 5ie mir einen Zekner in
äie Uanä, äamik äie rlerrfckatt nickk
erfäkrk, äah fie einen 5>kah kak; —
äer Nerr 5okn gibk jeäesmal ein
Lwanr'gerl unä äie fräulein vockker
fogar äreihig pfennig, wenn ick ikr
perlönlick einen luebesbrief einkänäige.
vie prau legk gewöknlick nock einen
Lekner mekr an, äamik äer vlke uon
ikrer Xorrefponäenr nickks erfäkrk unä
äer tterr 5ckulre fckliehlick, äas ifk äer
ängfklickfke, aber auck äer nobelfke non
allen, äer fpenäierk für jeäen perfön-
lick abgegebenen Vrief ein pünfr'gerl."
^6777 ^775766?/<257/7/— D57 /»/>//6S777'^/?
I62/? 7777'Q^ /o />6», /5777^ M/e»?
5667» »777
^7777^6S A>rL7bb?r ebe/?
6>76/67^ //57/f r>7 De/ne-n
M/6 //T?/ 67- -n/<A
(?>7S 777 7>^ /Ü>7A/? 6777/77^677666/^
^6»//»/ /?57^677^ ^67777677 /
??5777 ^77576 5667/67^, L>57 7776777 7/7757/7/
7?/^/ ^6/^ 7Q^ 7776^ c>677 ^77^677/
/?577/?/ö 776Q^ »777777 6 777 ^>577» 7777> »»57-^77 —
^77»^ 6S /657» 67/77^677 /
^?77^ 5677^6 7776777 /^K/66 — /67 6S 6>57777 /
M'//^ »7S 77^ /?67^, »6/777^677/
56577//6T7 /5777^6 ^6^67^77 /657?^
K>7 77767776 77>/677 ^7^56777^677.
/'. .^i--rr<8
Derscknuppt
— „Unler Uaarwaffer finäek in äer?ro-
ninr einen riefigen vbfah, mein Uerr. bOir
kaben über kaulenä Kunäen ärauhen."
— „7a, ick kabe mir auck rwei llafcken
fckicken laffen."
— „vck, äas waren 5ie alfo?"
vruckfekter
lNus einem Nerbanäiungsbericktl
ver pleifckermeifker 5ckmeerle wuräe
als Velafkungsreuge kinrugenogen.
verfebtte 5pekutation
Vauer tru feinem Nackbarnt'. „Veim lehken
vukelrennen bin i arg 'reing'fallen^
Kläkrenä i mei krank'5 5äule auf ä'
üanäfkrah' g'legkkab',kakmireinvukler
äen leeren 5aufkall r'famm'g'fakren^"
Nbwebr
— „5ie nannken Ikre Irau, äie von
Iknen gekrennk lebk, eine vogelfckeucke?
Nekmen 5ie'5 rurück?" >ZI
— „vie Nogelfckeucke meinekwegen,
äie srau aber nickk."
Nerbtümt
viener'. „Mr müffen aufunferer Nuk
fein, gnä' Nerr — bei äem Kolonial-
warenkänäler nebenan ifk äiefe Nackk
eingebrockcn woräen." >Z
Nerr: „7a, in meinem Kifkcken feklken
äiefen Morgen auck fckon wieäer rwei
Ligarren."
MMMM
vorbeäingung
pkokograpk^ „vikle, reckk freunälick, Nerr VimpferU"
Nimpferl. „Nlke, lei fo guk unä gek' a bifferl 'naus."
öelungene öegrünäung
Nickker: „viele kieinen Vemerkungen
äes Klägers kätten 5ie 5ckon kinunker-
scklucken können; käkken 5ie einfack
gekan. als ob es 5ie nickks anginge.
Muhken 5ie ikm äenn gleick 5ünf Okr-
feigen geben?" U
vauernburscke'. „7a, fckaun 5', Uerr
skickker, ick kann nek keuckelnl"
Nenlubel
vriefkräger tru einem Zekannten): „vie
'ssamilie 5ckulre iü mir von allen äock
äie liebsse! Kriegk äie Köckin einen
Vrief, ärückk 5ie mir einen Zekner in
äie Uanä, äamik äie rlerrfckatt nickk
erfäkrk, äah fie einen 5>kah kak; —
äer Nerr 5okn gibk jeäesmal ein
Lwanr'gerl unä äie fräulein vockker
fogar äreihig pfennig, wenn ick ikr
perlönlick einen luebesbrief einkänäige.
vie prau legk gewöknlick nock einen
Lekner mekr an, äamik äer vlke uon
ikrer Xorrefponäenr nickks erfäkrk unä
äer tterr 5ckulre fckliehlick, äas ifk äer
ängfklickfke, aber auck äer nobelfke non
allen, äer fpenäierk für jeäen perfön-
lick abgegebenen Vrief ein pünfr'gerl."
^6777 ^775766?/<257/7/— D57 /»/>//6S777'^/?
I62/? 7777'Q^ /o />6», /5777^ M/e»?
5667» »777
^7777^6S A>rL7bb?r ebe/?
6>76/67^ //57/f r>7 De/ne-n
M/6 //T?/ 67- -n/<A
(?>7S 777 7>^ /Ü>7A/? 6777/77^677666/^
^6»//»/ /?57^677^ ^67777677 /
??5777 ^77576 5667/67^, L>57 7776777 7/7757/7/
7?/^/ ^6/^ 7Q^ 7776^ c>677 ^77^677/
/?577/?/ö 776Q^ »777777 6 777 ^>577» 7777> »»57-^77 —
^77»^ 6S /657» 67/77^677 /
^?77^ 5677^6 7776777 /^K/66 — /67 6S 6>57777 /
M'//^ »7S 77^ /?67^, »6/777^677/
56577//6T7 /5777^6 ^6^67^77 /657?^
K>7 77767776 77>/677 ^7^56777^677.
/'. .^i--rr<8
Derscknuppt
— „Unler Uaarwaffer finäek in äer?ro-
ninr einen riefigen vbfah, mein Uerr. bOir
kaben über kaulenä Kunäen ärauhen."
— „7a, ick kabe mir auck rwei llafcken
fckicken laffen."
— „vck, äas waren 5ie alfo?"
vruckfekter
lNus einem Nerbanäiungsbericktl
ver pleifckermeifker 5ckmeerle wuräe
als Velafkungsreuge kinrugenogen.
verfebtte 5pekutation
Vauer tru feinem Nackbarnt'. „Veim lehken
vukelrennen bin i arg 'reing'fallen^
Kläkrenä i mei krank'5 5äule auf ä'
üanäfkrah' g'legkkab',kakmireinvukler
äen leeren 5aufkall r'famm'g'fakren^"
Nbwebr
— „5ie nannken Ikre Irau, äie von
Iknen gekrennk lebk, eine vogelfckeucke?
Nekmen 5ie'5 rurück?" >ZI
— „vie Nogelfckeucke meinekwegen,
äie srau aber nickk."
Nerbtümt
viener'. „Mr müffen aufunferer Nuk
fein, gnä' Nerr — bei äem Kolonial-
warenkänäler nebenan ifk äiefe Nackk
eingebrockcn woräen." >Z
Nerr: „7a, in meinem Kifkcken feklken
äiefen Morgen auck fckon wieäer rwei
Ligarren."
MMMM
vorbeäingung
pkokograpk^ „vikle, reckk freunälick, Nerr VimpferU"
Nimpferl. „Nlke, lei fo guk unä gek' a bifferl 'naus."
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Meggendorfer Blätter
Titel
Titel/Objekt
Vorbedingung
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Bildunterschrift: Photograph: "Bitte, recht freundlich, Herr Bimpferl!" / Bimpferl: "Alte, sei so gut und geh' a bisserl 'naus."
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1908
Entstehungsdatum (normiert)
1903 - 1913
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Aufbewahrungsort (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 75.1908, Nr. 933 (11.11.1908), S. 76
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg