Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
für llumor unä l<unst nz

litell'uckk

pikkolo^ „pikkolo iu äock eine reckl alberne Sereicknung
für uns . . . Uolelkaäellen lolllen wir keihen!" ZW

ver öesckättsmann

„Nber, papa, warum kall vu äenn alle ärei ?reier lür
äielelbe 5lunäe rur werbung eingelaäen?"

— „vamil lie lick gcgenleitig äie lNilgill kerunlerärücken."

k^usreäe

rrihcken'. „VMe, papa, lcklag' mick nickk es lud aUe-
rnal cler Mama so wekl"

LelraMung

äkuäenk (N3äi äurckkneipter Näcki im 5onnensckein N3lk Uause sckwankenä):

... lo 2U nerspälen, . . äaz kann einem nur gesckeken,
wenn man keine Ukr kaN"

0er rernlltzer

5äe täer sick rum 5trasanlritt meläetN

„el jibl jeht rernlprecker, 7ern-
sckreiber ulw. U!al meenen 5e
äenn, Uerr vireklor, wenn ick
meine ärei blocken äakeim ab-
ützen täl?"

A praktischa Trost

Da Hias spürt nach an Haserl Lust,
Glei' packt a Büchs, -a Bua,
Unö pfeift sei'm Walöl unö
-ann geht^s

G'schwin- fort auf §el-er zua.

Un- rvirkli' -a sitzt scho' a Has,
Da Hiasl zielt glei' -rauf,

An Has'n hätt' a treff'n woll'n,
An Wal-l brennt a's 'nauf.

Der macht an Sprung un- streckt
si' -ann

Un- aus is ^s mit sei'm Leb'n. —
Da Hias, -er siecht's un- hätt'
st' glei'

Bal- selm a Watsch'n geb'n.

„Arm's Biecherl," moant a, „ja
so geht's,

Gra- hast no' lustig bellt,
Un- jetzt liegst als a Tota -a
auf -em Kartoffelfel-.

Nei' Zreu- für -' Iag- ist
heut^ vorbei,

Da Has ist aa -ahi',

I hab' -i' eh zum Zress'n gern,
Woaßt was, jetzt brat' i -i'."

^ans Sollinger

Nusgkeiär

„lär kabe eine tekr tpartame

^ „5o? vie ill äock alljäkrlick
LnOllenäe, unä 5ie müllen in äer
Leit im Uolel tpeilen ..."

— „wokl, äalnr ill aber meine
^rau in äer übrigen 2eit äes
Hakres im Uauskalt autzer-
oräentliäk lparlam."


er kennk ikn

Hunge frau lru eincm 5ckulkceunä ikres Nannesl^ „blein lUaNN ilt
kerrensgut. jeäen bOunlck lielt er mir von äen klugen ab."

„vas glaub' ick. — lckon in äer 5ckule kat er immer
abgelelen."
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Er kennt ihn
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Bildunterschrift: Junge Frau (zu einem Schulfreund ihres Mannes): "Mein Mann ist herzensgut, jeden Wunsch liest er mir von den Augen ab." / - "Das glaub' ich, - schon in der Schule hat er immer abgelesen."

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Mukarovsky, J.
Entstehungsdatum
um 1908
Entstehungsdatum (normiert)
1903 - 1913
Entstehungsort (GND)
Esslingen am Neckar

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Satirische Zeitschrift
Karikatur
Frau
Mann
Ehepaar
Freund
Lob
Besuch

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Aufbewahrungsort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 75.1908, Nr. 936 (02.12.1908), S. 115

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen