Leitl'ckrk-ift für ttumor unä lc u n a
Nur nickt nervös weräen
von L. N. Nennig
RM^Z^ervosikäk isk nickk nur äas weikekk verbreikeke,
«MM sonäern auär äas ärgkke Uebel unserer Leik unä
rwar lehkeres äesbalb, weil äiele angeblicke Krank-
beik ineikk ein Mangel an 5elbkkLucbk unä 5cbulung
äer geikkigen läbigkeiken ikt. würäe äie Nenlcbbeik, ankkakk
ticb von äem kücbiscben leinäe wiäerl°kanä5lo5 unkerjocben
2U lasken, ibm mik 6rünäen äer Uernunkk unä überlegener
UUllenskrafk begegnen, 5o würäe äie logenannke Nervosikäk
balä verlcbwinäen. O
Icb bin nicbk nervös!" M
5o scbrieb vr. 5onnenbicbler, äer bekannke publirisk, unä
wollke äem gelebrken 5ermon eben nocb einige beweiskräMge
Nekapbern anbängen, als er llcb leise am Nrme berükrk
füblke, unä eine friübe
Kinäerskimme ibm ein
fröblicbes'. „6uken Nor-
gen, papa!" rurief. kin
anäererKlenscbwäreviel-
leicbk unwillig ob äieler
5körung gewesen, nicbk
aber vr. 5onnenbicbler.
kr lieh äer krlcbeinung
ibr Uecbk, weil sie voll-
skänäig auflogiscberunä
nakürlicberUrsacbegrün-
äeke unä legke läcbelnä
äie feäer beileike. M
„6uken Klorgen, Kurk,
bisk vu äenn beuke scbon
aus äer 5ckule rurück?^
E) „ki freilicb. ?apa,
e5 isk äocb elf Ubr/ er-
wiäerke äer Knabe. M
„Na, äann erräbl mir
ein bihcben 'wa5. Uabk
ibr reckk fleihig gelernk?"
G „5ebr, ?apa. Unä
rur velobnung äafür
bak un5 äer üebrer eine
bübscbe6elcbicbke erräblk
von äem — — von äem
— ?lamingo, äer sicb
mik äem 5cbnabel äie
vrutk aufgerihk unä mik
äem vluk teine Iungen
getükkerk bak." E)
„INein lieber 5obn," enk-
gegneke mik würäevol-
lem üäcbeln vr. 5onnen-
bicbler, „äa5 itk kein
?lamingo geweten, ton-
äern ein — ein — äer
Uogel beitzk — na, wark
'mal — bm — M
ver 6elebrke tann eine
Uleile nacb, äann rief
er plöhlicb ungeäuläig.
„6eb rur Klama, Kinä,
vu siebtk ja, icb babe
2U arbeiken unä kann
micb jehk nicbk mik lo
unwicbkigen vingen be-
tcbäfkigen!"
Kurk geborcbke unä vr. 5onnenbicbler vertucbke weikerru-
scbreiben. vber e5 ging nicbk. kr konnke ru keiner recbken
Konrenkrakion mebr kommen; immer unä immer wieäer
muhke er über äen Namen äe5 Vogel5 nacbtinnen. M
„k5 itk äocb merkwüräig, wie einen lolcb eine vagakelle
sekkieren kann," murmelke er unä verlucbke licb mik vuf-
biekung teiner ganren V0illen5krafk rur vrbeik ru rwingen.
vocb leine Klübe vertagke. ver vogel war barknäcbig unä
wollke abtoluk wissen, wie er bieh. k5 war rein rum Vavon-
lauten! vber nocb berwang sicb vr. 5onnenbicbler. kr legke
äie ?eäer von neuem weg unä monologitierke'. „k5 itk ja ganr
begreiflicb, äatz äer äenkenäe INenlcbengeisk betkrebk itk, ein
5kückcben wissen, äa5 ibm enkfallen itk, wieäer aufrutpüren.
venken wir allo in aller vube über äen einkälkigen Narnen
nack, unä äamik itk äer ?all äann au5 äer Ixlelk gesckatkk!-
lrortl'ehung 5. 1521
Lr kennt fictr
vauer lan äer Kal7e äes Konrerttokals ein Slttett löcencv: „5ie, wenn ick
'rau5gelckmissen werä', kriege ick äann '5 tintrikk5gelä rurück?"
Nur nickt nervös weräen
von L. N. Nennig
RM^Z^ervosikäk isk nickk nur äas weikekk verbreikeke,
«MM sonäern auär äas ärgkke Uebel unserer Leik unä
rwar lehkeres äesbalb, weil äiele angeblicke Krank-
beik ineikk ein Mangel an 5elbkkLucbk unä 5cbulung
äer geikkigen läbigkeiken ikt. würäe äie Nenlcbbeik, ankkakk
ticb von äem kücbiscben leinäe wiäerl°kanä5lo5 unkerjocben
2U lasken, ibm mik 6rünäen äer Uernunkk unä überlegener
UUllenskrafk begegnen, 5o würäe äie logenannke Nervosikäk
balä verlcbwinäen. O
Icb bin nicbk nervös!" M
5o scbrieb vr. 5onnenbicbler, äer bekannke publirisk, unä
wollke äem gelebrken 5ermon eben nocb einige beweiskräMge
Nekapbern anbängen, als er llcb leise am Nrme berükrk
füblke, unä eine friübe
Kinäerskimme ibm ein
fröblicbes'. „6uken Nor-
gen, papa!" rurief. kin
anäererKlenscbwäreviel-
leicbk unwillig ob äieler
5körung gewesen, nicbk
aber vr. 5onnenbicbler.
kr lieh äer krlcbeinung
ibr Uecbk, weil sie voll-
skänäig auflogiscberunä
nakürlicberUrsacbegrün-
äeke unä legke läcbelnä
äie feäer beileike. M
„6uken Klorgen, Kurk,
bisk vu äenn beuke scbon
aus äer 5ckule rurück?^
E) „ki freilicb. ?apa,
e5 isk äocb elf Ubr/ er-
wiäerke äer Knabe. M
„Na, äann erräbl mir
ein bihcben 'wa5. Uabk
ibr reckk fleihig gelernk?"
G „5ebr, ?apa. Unä
rur velobnung äafür
bak un5 äer üebrer eine
bübscbe6elcbicbke erräblk
von äem — — von äem
— ?lamingo, äer sicb
mik äem 5cbnabel äie
vrutk aufgerihk unä mik
äem vluk teine Iungen
getükkerk bak." E)
„INein lieber 5obn," enk-
gegneke mik würäevol-
lem üäcbeln vr. 5onnen-
bicbler, „äa5 itk kein
?lamingo geweten, ton-
äern ein — ein — äer
Uogel beitzk — na, wark
'mal — bm — M
ver 6elebrke tann eine
Uleile nacb, äann rief
er plöhlicb ungeäuläig.
„6eb rur Klama, Kinä,
vu siebtk ja, icb babe
2U arbeiken unä kann
micb jehk nicbk mik lo
unwicbkigen vingen be-
tcbäfkigen!"
Kurk geborcbke unä vr. 5onnenbicbler vertucbke weikerru-
scbreiben. vber e5 ging nicbk. kr konnke ru keiner recbken
Konrenkrakion mebr kommen; immer unä immer wieäer
muhke er über äen Namen äe5 Vogel5 nacbtinnen. M
„k5 itk äocb merkwüräig, wie einen lolcb eine vagakelle
sekkieren kann," murmelke er unä verlucbke licb mik vuf-
biekung teiner ganren V0illen5krafk rur vrbeik ru rwingen.
vocb leine Klübe vertagke. ver vogel war barknäcbig unä
wollke abtoluk wissen, wie er bieh. k5 war rein rum Vavon-
lauten! vber nocb berwang sicb vr. 5onnenbicbler. kr legke
äie ?eäer von neuem weg unä monologitierke'. „k5 itk ja ganr
begreiflicb, äatz äer äenkenäe INenlcbengeisk betkrebk itk, ein
5kückcben wissen, äa5 ibm enkfallen itk, wieäer aufrutpüren.
venken wir allo in aller vube über äen einkälkigen Narnen
nack, unä äamik itk äer ?all äann au5 äer Ixlelk gesckatkk!-
lrortl'ehung 5. 1521
Lr kennt fictr
vauer lan äer Kal7e äes Konrerttokals ein Slttett löcencv: „5ie, wenn ick
'rau5gelckmissen werä', kriege ick äann '5 tintrikk5gelä rurück?"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Meggendorfer Blätter
Titel
Titel/Objekt
Er kennt sich
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Bildunterschrift: Bauer (an der Kasse des Konzertlokals ein Billett lösend): "Sie, wenn ich 'rausgeschmissen werd', kriege ich dann 's Eintrittsgeld zurück?"
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1908
Entstehungsdatum (normiert)
1903 - 1913
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Aufbewahrungsort (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 75.1908, Nr. 939 (23.12.1908), S. 151
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg