152 Meggenäorfer'Vlätlcr. M ü n e n'N/VV'xVVVVV
ktzsto.L>c^ os
Lin braves lOeib
— .,0 M, was kab' ick für 'nen Mann! Linen Vuääel 5cknap5
urn 'nen anäern rnuh ick ikrn kolen. bOenn ick nickl irnrner äie
UäMe äanon abkrinken unä Klasser äakür reingiehen tät-e, was
gäb' äas für einen kaulckl"
Nur nicbt nervör weräcn E)
Va5 Ixlorl latz iknr auk äer 2unge, unä er latzle sick
lauk unä lantzsam ellicke kunäerl vokalisalionen vor, um
äaäurck auk äen Namen ru kommen. Nber er kam niärl
äarauf. Nock flräuble filk fein öelekrleneitzenlmn, ein Nack-
gibl'5 äenn kier ru kimmeln . .
bickler rurück.
„Nber wa5 lufl vu äenn kier?"
„Wa5 ick kier lue? vumme 7rage?
„Ha, Männcken, aber auf äem suhboäen!"
fcklagewerk ru Nale ru
rieken; al5 ikm aber äer
fonore 5cklag feiner Ukr
äie rwölfle 5lunäe ver-
künäele, gab er leinen
VOiäerflanä auf unä nakm
mil Mllem Ingrimm äa5
5erikon rur Nanä. 55 war
äie5 keine leickle Nrbeil,
äa ikm jeäer Nnkall feklle,
wo er beginnen lollle, ru
fucken. vber er wollle, unä
lo fuckle er unveräroffen.
Vl5 er aber bi5 Kaviar unä
Krawallengekommenwar,
kiell er mullo5 inne. vuf
äie vrl konnle er ru keinem
Liele kommen. 5eineUänäe
rillerlen bereil5, unä leine
Nugen fingen an ru flak-
kern. ?Iber ein paar liefe
vlemrüge gaben ikm feine
saffung rurück, unä nun
probierle er e5 mil äen
verfckieäenen „Hierleben",
mil „7auna unä Ilora"
bi5 rur „?lnleilung rum
vu^flopfen von vögeln",
aber äer gefuckle vogel
fanä fick nirgenä5. 5in
böler lZeifl kalle feine
kriflenr nernicklel. Vl5
enälick eine 5ibel, fowie
ein illuftrierle5 vlpkabel
für kleine Kinäer äa5 bier
nickl rum vorükein brack-
len, war e5 mil äer fo mük-
lam bewakrlen 5elbflbe-
kerrfckungvorbei. Inmah-
lolem Lorne packle er ein
Vuck nak äem anäeren,
warf e5 auf äen Voäen,
lral mil äen 7ühen äarauf
unä belegle fie mil aller-
kanä Lkrenlileln wie
5ckmöker,5ckwarlen,Käfe-
papier unä to weiler, wa5
in vnbelrackl ikrer 5ücken-
kafligkeil vollauf veräienl
war. Nackäem fick feine
Ixlul elwa5 gekükll kalle,
fiel er erlcköpfl unler äie
vertlocklen 5ckätze äer
kliffenlckafl unä brülele
in ralloler Nilflofigkeil
vor fick kin. In äielem
Luflanäe lraf ikn leine
einlrelenäe Sallin. O
„6erecklerNimmeU"rieffie.
E) „Na,erlaube'mal,wa5
." gab gereirl vr. 5onnen-
G
E)
Ick arbeile!" G
G
ktzsto.L>c^ os
Lin braves lOeib
— .,0 M, was kab' ick für 'nen Mann! Linen Vuääel 5cknap5
urn 'nen anäern rnuh ick ikrn kolen. bOenn ick nickl irnrner äie
UäMe äanon abkrinken unä Klasser äakür reingiehen tät-e, was
gäb' äas für einen kaulckl"
Nur nicbt nervör weräcn E)
Va5 Ixlorl latz iknr auk äer 2unge, unä er latzle sick
lauk unä lantzsam ellicke kunäerl vokalisalionen vor, um
äaäurck auk äen Namen ru kommen. Nber er kam niärl
äarauf. Nock flräuble filk fein öelekrleneitzenlmn, ein Nack-
gibl'5 äenn kier ru kimmeln . .
bickler rurück.
„Nber wa5 lufl vu äenn kier?"
„Wa5 ick kier lue? vumme 7rage?
„Ha, Männcken, aber auf äem suhboäen!"
fcklagewerk ru Nale ru
rieken; al5 ikm aber äer
fonore 5cklag feiner Ukr
äie rwölfle 5lunäe ver-
künäele, gab er leinen
VOiäerflanä auf unä nakm
mil Mllem Ingrimm äa5
5erikon rur Nanä. 55 war
äie5 keine leickle Nrbeil,
äa ikm jeäer Nnkall feklle,
wo er beginnen lollle, ru
fucken. vber er wollle, unä
lo fuckle er unveräroffen.
Vl5 er aber bi5 Kaviar unä
Krawallengekommenwar,
kiell er mullo5 inne. vuf
äie vrl konnle er ru keinem
Liele kommen. 5eineUänäe
rillerlen bereil5, unä leine
Nugen fingen an ru flak-
kern. ?Iber ein paar liefe
vlemrüge gaben ikm feine
saffung rurück, unä nun
probierle er e5 mil äen
verfckieäenen „Hierleben",
mil „7auna unä Ilora"
bi5 rur „?lnleilung rum
vu^flopfen von vögeln",
aber äer gefuckle vogel
fanä fick nirgenä5. 5in
böler lZeifl kalle feine
kriflenr nernicklel. Vl5
enälick eine 5ibel, fowie
ein illuftrierle5 vlpkabel
für kleine Kinäer äa5 bier
nickl rum vorükein brack-
len, war e5 mil äer fo mük-
lam bewakrlen 5elbflbe-
kerrfckungvorbei. Inmah-
lolem Lorne packle er ein
Vuck nak äem anäeren,
warf e5 auf äen Voäen,
lral mil äen 7ühen äarauf
unä belegle fie mil aller-
kanä Lkrenlileln wie
5ckmöker,5ckwarlen,Käfe-
papier unä to weiler, wa5
in vnbelrackl ikrer 5ücken-
kafligkeil vollauf veräienl
war. Nackäem fick feine
Ixlul elwa5 gekükll kalle,
fiel er erlcköpfl unler äie
vertlocklen 5ckätze äer
kliffenlckafl unä brülele
in ralloler Nilflofigkeil
vor fick kin. In äielem
Luflanäe lraf ikn leine
einlrelenäe Sallin. O
„6erecklerNimmeU"rieffie.
E) „Na,erlaube'mal,wa5
." gab gereirl vr. 5onnen-
G
E)
Ick arbeile!" G
G
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Meggendorfer Blätter
Titel
Titel/Objekt
Ein braves Weib
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Bildunterschrift: - "O jeh, was hab' ich für 'nen Mann! Einen Buddel Schnaps um 'nen andern muß ich ihm holen. Wenn ich nicht immer die Hälfte davon abtrinken und Wasser dafür reingießen täte, was gäb' das für einen Rausch!"
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1908 - 1908
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Aufbewahrungsort (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 75.1908, Nr. 939 (23.12.1908), S. 152
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg