Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 208

machen<. (132v) >Die Thuegendt dess ziegel oli<. - 62v, 107v-107::'r, 143v-144r, 159v—160r,
172r, 183::'r-187;:'v leer.

FRAGMENTE.

Einbandmakulaturen (4 Streifen einer Pergamenturkunde? [15. Jh.])

MM

Cod. Pal. germ. 208

Johannes Möringer: Medizinisch-theologisches Memoriale

Papier • 190 Bll. • 20,5 x 14,8 • Amberg ■ 1566-1570

Lagen: 13 IV58b" (mit Bll. 11a*, 26a*-26c*, 31a*, 41a*-41j*, 44a*, 45a*-45g*, 55a*-55i*, 55k*-55v*, 58a*) + III63
(mit Bl. 58c*) + 10 IV 7 (mit Bll. 72a*-72o*, 74a*-74z*, 74aa*-74ss*, 75a*-75f*). Foliierung des 17. Jhs.: 1-77,
die in der Lagenformel mit * bezeichneten Bll. mit moderner Zählung. Wz.: Wappen der Stadt Regensburg,
ähnlich Piccard 8, VI/435 (Regensburg 1566). Schriftraum und Zeilenzahl stark variierend. 12r—31v, 37r-40v,
59r-72v, 74r/v zweispaltig. Flüchtige, zum Teil auch kalligraphische, deutsche Kursive des 16. Jhs. von einer Hand
(Johannes Möringer; Abb. 11). Pergamentkopert auf zwei durchgezogenen Bünden, Rückentitel: 208/ Recessus
[recte: Processus; s.u. 21]/ consultationum/ consiliorum/ et/ curationum/ In! Ambergal (17. Jh.) [von anderer
Hand:] 1494. Vorderer Umschlag von der Hand Pfalzgraf Ludwigs VI. von der Pfalz: Johann Möringer, darun-
ter: Doct: Johann Möringer; vorderer Umschlag, innen und lr alte römische Signatur: 14.94. Verschlußband aus
Leder. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 208.

Herkunft: Hs. in der Art eines ärztlichen Notizbuches aus dem Besitz des Amberger Arztes Johannes Möringer,
der dort zwischen 1566 und 1567 nachweisbar ist, und der sie zwischen 1566 und 1570 selbst geschrieben hat
(Schreibereintrag V, s.u.). Sie ging vor 1576 in die Amberger Bibliothek Pfalzgraf Ludwigs VI. ein (vgl. Vatikan
BAV Cod. Pal. lat. 1947, 44v Ein geschrieben buch was für artzneyen Joann Francius von Moringen Medicinia [!]
Doctor zu Amberg gebraucht vnd seinen patienten anhibirt ist geschrieben oder 46v Ein Regiment vnnd hinzu-
gesetzte stuck durch D. Möringern zusammen getragen ist ein geschrieben buch; Kopie in Vatikan BAV Cod.
Pal. lat. 1919, 4P bzw. 43r), nach 1576 nach Heidelberg in die jüngere Schloßbibliothek. Vorderer Umschlag
Capsanummer: C. 147, alte römische Signatur: 1948.

Schreibsprache: hochdeutsch mit wenigen spezifisch bairischen Formen und Schreibeigentümlichkeiten.
Literatur: Wille, S. 32; Wilken, S. 385; Schofer, Katalog, S. 222-224.

V Schreibervermerk, Devisen und Sinnsprüche zur Medizin, lat./griech. (Abb. 11). M. D.
HIS LXVI. Nusquam tuta fides. Joan:[nes] Franciscus a Moringen B. [urchhusius] Me-
dicinarum Doctor w[anu] p[ro]pna [von anderer Hand: 14.94], Auspice Deo,/ Duce Na-
tura,/ Arte MedianteJ Comite Fortuna. Tcb öecb Xäpia Krj (?) ööqa eia aidova. Fide Deo
tantum, non hic te deseret unum, Omnibus aerumnis hec duce victor eris. V FJerophilus.
Medicamenta Deorum manus sunt, si eum, qui ipsis vtitur, in Rationali Methodo exerci-
tatum, nec non industrium, naturaque prudeortem sortimentum: ac rursus nihil sunt, si in
hominem vsu, non scientia intentem incidermt. Herophilus Chalcedonius (3. Jh. v. Chr.).
Plinius. Deus est iuuare mortales, quibus iuuandis, omne Studium, opem et operam ponere
debent, probi omnes virtutis amantes viri. Garns Plinius Caecilius Secundus (61/62- um
114). Cicero in Fuscul. quaestiones de Antiquitate. Antiquitas quo propius aberat ab ortu et

84
 
Annotationen