Cod. Pal. germ. 245
ser douon vns die philosophi schreiben Vnd nennen vns das ein wasser der thugent vnd ein
dranck der Jugendt< (mit Aufzählung der 16 Tugenden dieses Wassers). Text (nach Cod.
Pal. germ. 244): Hlawitschka, S. 226-228. Der Text gehört zur Gruppe Id. Dazwischen
(189'-19T) Michael Puff von Schrick, Von den ausgebrannten Wässern (Auszüge). >Von
dem ausgebrenten rosen wasser<. Rosen wasser ist ein wenig kalt vnd fast drucken ...
(191v) >Von dem linden bliiet wasser<. Dis wasser ist gudt den kinden so die fallend seucht
haben gedrunken. Enthält 13 Wasserkapitel. Text: Welker, S. 227-231. Zu Autor und
Text vgl. Helmut WALTHER/Gundolf Keil, in: VL2 7 (1989), Sp. 905-910, bes. Sp. 908f.
Vgl. auch Cod. Pal. germ. 186, 298v-303v. - l':'r/v, 56v, 193*rA leer.
KZ
Cod. Pal. germ. 245
Hans Roller, Helene von Hanau-Münzenberg: Rezeptsammlungen
Papier • 188 Bll. ■ 33,6 x 21,5 • Amberg • um 1574
Hs. aus drei Faszikeln zusammengesetzt (I. Bll. l-107a*; II. Bll. 108-156; III. Bll. 157-184“')- Lagen: I1 (mit
Spiegel) + ... + I185' (mit Spiegel). Foliierung des 17. Jhs.: 1-183, Bll. 1'“', 107a'“', 159a“', 184“' mit moderner Zäh-
lung. Wz.: Wappen der Stadt Regensburg (identisch Bll. 157-184* und in Cod. Pal. germ. 196), ähnlich Pic-
card 8, VI/508 bzw. VI/528 (Regensburg 1574). Pergamentkopert auf vier durchgezogenen Bünden, Rückenti-
tel (17. Jh., römisch): 245/ Medic[ina] 6-/ Remed:[ia]/ Morborum. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ.
245.
Herkunft: Hs. aus dem Besitz Pfalzgraf Ludwigs VI. von der Pfalz (vgl. die Titelbll. 108r, 164r von seiner Hand).
Aus dessen Amberger Bibliothek nach 1576 nach Heidelberg in die jüngere Schloßbibliothek. Vorderer Um-
schlag Capsanummer: C. 154.
Literatur: Wille, S. 39; nicht bei Wilken; Schofer, Katalog, S. 254-258.
I.
Bll. 1-107a*. Lagen: VI12 + 5 VII82 + VI94 + VII,07;r . Eigene Paginierung des 16. Jhs. (Metallstift): 1-75, 78-176,
178-215 (2r-107v). Lagenreklamanten (26v, 40v, 54', 68v, 82v, 94v). Wz.: verschiedene Varianten Turm mit Beizei-
chen w (identisch Bll. 108-184* und in Cod. Pal. germ. 181), darunter ähnlich Piccard 3, V/264 bzw. V/271
(Hasenweiler 1571 bzw. Nürnberg, Stockach 1571-1574). Schriftraum und Zeilenzahl variierend. Deutsche Re-
zepte in deutscher Kursive, lateinische Rezepte in Cursiva humanistica des 16. Jhs. von zwei Händen (I. deut-
sche Rezepte; II. lateinische Rezepte und Korrekturen an lateinischen Wörtern in den deutschen Rezepten). Re-
zeptüberschriften in Auszeichnungsschrift. Wenige Korrekturen und Ergänzungen von anderer Hand. Rezepte
teilweise zum Zeichen einer erfolgten Abschrift angekreuzt.
Schreibsprache: bairisch.
1r—107r MEISTER HANS ROLLER, GENANNT DEUMLEIN, REZEPTSAMM-
LUNG, zum Teil lat. oder lat.-dt. (ungeordnet; 935 Rezepte). >Medicinre atque Remedia
morborum una cum quibusdam alijs scitu iucundis miro quodam Studio hunc inde conge-
stis. Meyster Hans Roller<. Die Zuschreibung an Hans Roller von der Hand Pfalzgraf
Ludwigs VI. von der Pfalz (vgl. Schofer, Katalog, S. 256f.). Hans Roller, genannt
230
ser douon vns die philosophi schreiben Vnd nennen vns das ein wasser der thugent vnd ein
dranck der Jugendt< (mit Aufzählung der 16 Tugenden dieses Wassers). Text (nach Cod.
Pal. germ. 244): Hlawitschka, S. 226-228. Der Text gehört zur Gruppe Id. Dazwischen
(189'-19T) Michael Puff von Schrick, Von den ausgebrannten Wässern (Auszüge). >Von
dem ausgebrenten rosen wasser<. Rosen wasser ist ein wenig kalt vnd fast drucken ...
(191v) >Von dem linden bliiet wasser<. Dis wasser ist gudt den kinden so die fallend seucht
haben gedrunken. Enthält 13 Wasserkapitel. Text: Welker, S. 227-231. Zu Autor und
Text vgl. Helmut WALTHER/Gundolf Keil, in: VL2 7 (1989), Sp. 905-910, bes. Sp. 908f.
Vgl. auch Cod. Pal. germ. 186, 298v-303v. - l':'r/v, 56v, 193*rA leer.
KZ
Cod. Pal. germ. 245
Hans Roller, Helene von Hanau-Münzenberg: Rezeptsammlungen
Papier • 188 Bll. ■ 33,6 x 21,5 • Amberg • um 1574
Hs. aus drei Faszikeln zusammengesetzt (I. Bll. l-107a*; II. Bll. 108-156; III. Bll. 157-184“')- Lagen: I1 (mit
Spiegel) + ... + I185' (mit Spiegel). Foliierung des 17. Jhs.: 1-183, Bll. 1'“', 107a'“', 159a“', 184“' mit moderner Zäh-
lung. Wz.: Wappen der Stadt Regensburg (identisch Bll. 157-184* und in Cod. Pal. germ. 196), ähnlich Pic-
card 8, VI/508 bzw. VI/528 (Regensburg 1574). Pergamentkopert auf vier durchgezogenen Bünden, Rückenti-
tel (17. Jh., römisch): 245/ Medic[ina] 6-/ Remed:[ia]/ Morborum. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ.
245.
Herkunft: Hs. aus dem Besitz Pfalzgraf Ludwigs VI. von der Pfalz (vgl. die Titelbll. 108r, 164r von seiner Hand).
Aus dessen Amberger Bibliothek nach 1576 nach Heidelberg in die jüngere Schloßbibliothek. Vorderer Um-
schlag Capsanummer: C. 154.
Literatur: Wille, S. 39; nicht bei Wilken; Schofer, Katalog, S. 254-258.
I.
Bll. 1-107a*. Lagen: VI12 + 5 VII82 + VI94 + VII,07;r . Eigene Paginierung des 16. Jhs. (Metallstift): 1-75, 78-176,
178-215 (2r-107v). Lagenreklamanten (26v, 40v, 54', 68v, 82v, 94v). Wz.: verschiedene Varianten Turm mit Beizei-
chen w (identisch Bll. 108-184* und in Cod. Pal. germ. 181), darunter ähnlich Piccard 3, V/264 bzw. V/271
(Hasenweiler 1571 bzw. Nürnberg, Stockach 1571-1574). Schriftraum und Zeilenzahl variierend. Deutsche Re-
zepte in deutscher Kursive, lateinische Rezepte in Cursiva humanistica des 16. Jhs. von zwei Händen (I. deut-
sche Rezepte; II. lateinische Rezepte und Korrekturen an lateinischen Wörtern in den deutschen Rezepten). Re-
zeptüberschriften in Auszeichnungsschrift. Wenige Korrekturen und Ergänzungen von anderer Hand. Rezepte
teilweise zum Zeichen einer erfolgten Abschrift angekreuzt.
Schreibsprache: bairisch.
1r—107r MEISTER HANS ROLLER, GENANNT DEUMLEIN, REZEPTSAMM-
LUNG, zum Teil lat. oder lat.-dt. (ungeordnet; 935 Rezepte). >Medicinre atque Remedia
morborum una cum quibusdam alijs scitu iucundis miro quodam Studio hunc inde conge-
stis. Meyster Hans Roller<. Die Zuschreibung an Hans Roller von der Hand Pfalzgraf
Ludwigs VI. von der Pfalz (vgl. Schofer, Katalog, S. 256f.). Hans Roller, genannt
230