Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Cod. Pal. germ. 268

Alemannia 27, S. 117. (110r) >Ein segen für das gegiecht gesüecht vnd gesch[wulst?]<.
Text: ebd., S. 117f. (112r) >Ein segen für das giecht<. Text: ebd., S. 118-120. (116r) >Dis ist
ein gudter segen für das gegiecht<. (116V) >Ein anderer gudter segen für das gegiecht<.
Text: ebd., S. 120-122. (118r) >Ein gudter segen für das gegiecht<. Text: ebd., S. 122.
(127v) >Ein segen für das gegiecht Vnd anders<. - (12. 130r-134r) 51 Rezepte gegen Läh-
mungen. >Vor die Lame glider<. - (13. 135r-138r) 19 Rezepte bei Verletzungen und
Krankheiten des Schienbeins. >Zün Schienbain<. - (14. 139r-141r) 32 Rezepte gegen
Krampf, zum Teil lat. >Vor den krampff<. Darunter (140v) Segen. >Fur den krampff vff
dem rist<. Text: Heilig, in: Alemannia 27, S. 123. - (15. 143r-144r) 2 Rezepte gegen Kno-
den. >Zü den knoden<. - (16. 145r) 4 Rezepte bei Verletzungen und Krankheiten der
Zehen. >Zü den zehen<. - (17. 147r-148v) 28 Rezepte gegen das Zittern der Hände.
>Hende zittern<. - (18. 151r-154r) 44 Rezepte bei Verletzungen und Krankheiten der
Füße. >Zü den Füessen<. - (19. 155r-156r) 10 Rezepte bei Verletzungen und Krankheiten
auf dem Breth (Spann/Rist). >Von wünden vff dem hreth<. - (20. 159r-162r) 28 Rezepte
gegen heisse Geschwülste. - (21. 163r/v) 7 Rezepte gegen kalte Geschwülste. - (22. 165r-
166r) 6 Rezepte gegen Erfrierungen. >De mugis burantijs Chimerlis vel perinonibus Das
ist Von schaden So sich kalter winterzeit an füssenn oder henden Von erfrieren erheben<.
- (23. 167r-177v) 131 Rezepte gegen Krankheiten der Beine. >Zü geschwollen bainen<.
Einige der Rezepte - teilweise in gleicher Reihenfolge - auch 230r-241v. - (24. 179r/v)
10 Rezepte gegen Filzläuse. >Vor die Filtzleüs<. - (25. 183r-207r) 108 Rezepte für Bäder,
zum Teil lat. - (26. 208r-225v) 117 Rezepte gegen alte Schäden. - (27. 226r-229v) 33 Re-
zepte bei Verletzungen und Krankheiten der Glieder und Gelenke. Einige Rezepte auch
in Cod. Pal. germ. 264, 1551—165r. - (28. 230r-241v) 94 Rezepte gegen Krankheiten der
Beine. Einige der Rezepte - teilweise in gleicher Reihenfolge - auch 63r-64v, 167‘-177v. -
(29. 242r-244r) Register (alphabetisch). A Alt scheden Zw haylen: 208:... (244r) Z... Zit-
tern der hende: 147:. - 5V-6V, 9r-10v, 17r/v, 18v, 24av, 32r/v, 33v-34v, 37r-38v, 43v, 44v, 65v-
66v, 68r/v, 69v-70v, 87v, 89r-90v, 129v, 123av, 134v, 138v, 141v-142v, 144v, 145v-146v, 149-
150v, 154v, 156v—158v, 162v, 164r/v, 166v, 178r/v, 180-18lv, 181av-182v, 191 av, 192ar, 206av,
207v, 215av, 218av, 244v leer.

KZ

Cod. Pal. germ. 268

Ludwig V. von der Pfalz: ‘Buch der Medizin’, achter Band

Pergament • 276 Bll. • 29,5 x 21 • Heidelberg • 1526-1544

Lagen: I1" (mit Spiegel) + IV8 + VI20 + 2 IV36 + V46 + 2 IV62 + V72 + IV80 + 3 V110 + VI122 + VII136 + 4 IV168 + V178 +
IV186 + 2 \~J' + III212 + V"“2 + 2 IV238 + VII2’2 + 2 V2'2 + II“76 (mit Spiegel, als Bl. 276 gezählt). Eingehefteter
Zettel mit Ergänzungen von der Hand Kurfürst Ludwigs V. von der Pfalz (87a); daneben noch zwei eingelegte
Zettel (nach Bl. 69 und 207 [vgl. das dazugehörige Rezept 208r]). Kustoden (8v/9r, 80v/81r, 90v/91r). Den Schrift-
raum überlappende Zeile vor dem Beschneiden ausgespart und umgeknickt (Bl. 229). Zwei Foliierungen: I.
16. Jh. (1554; Otmar Stab [s. Herkunft]): 7-272; II. 17. Jh., ergänzt Foliierung I: 273-276 [=Hinterspiegel], Bl. 1*
mit moderner Zählung. Schriftraum: I. lr-272v: 20 x 12,5-13; 29 Zeilen. II. 277-27(7 (Register): Schriftraum und
Zeilenzahl stark variierend. Zeilengerüst mit brauner und roter Tinte vorgezeichnet; am Rand Einstichlöcher.
lr_272r kalligraphische Bastarda des 16. Jhs. (Kurfürst Ludwig V. von der Pfalz); 277-27(7 (Register) Bastarda
des 16. Jhs. mit kursiven Elementen (Otmar Stab); l*r (Titel) Fraktur (Otmar Stab?). Wenige Korrekturen und

321
 
Annotationen