Cod. Pal. germ. 278
Cod. Pal. germ. 278
Arzneimittelverzeichnisse
Papier • 269 Bll. • 31,6 x 19,8 • Kaiserslautern (?)/Heidelberg (?) • 4. Viertel 16. Jh. (Ende 1580er
Jahre)
Lagen: (V+l-1)10 + V20 + 14 VI105P (mit Bll. 86a*, 87a*-87g*, 89a*-89f*, 91a*-91f*, 93a*-93e*, 94a*-94e*, 95a*-
95e*, 96a*, 97a*-97j*, 98a*-98g*, 101a*-101h*, 102a*-102h*, 103a*-103c*, 104a*-104e*, 105a*-105e*) + (VI-
l),07c* (mit Bll. 105g*-105i*, 106a*-106c*, 107a*-107b*) + VI109 (mit Bll. 107d*, 108a*-108i*) + (VI-l)n0a* (mit
Bll. 109a*-109i*) + 3 Vl"4h" (mit Bll. 110b*-l 10c*, 11 la*—11 ld*, 112a*-112i*, 113a*-113i*, 114a*-114g*) +
(VI-l)117 (mit Bll. 114i*, 115a*-115g*). Einige eingelegte Merkzettel, unbeschrieben. Foliierung des 17. Jhs.: 1—
116, die in der Lagenformel mit * bezeichneten Bll. mit moderner Zählung. Wz.: verschiedene Varianten Bär mit
Posthorn (identisch in Cod. Pal. germ. 287), darunter ähnlich Briquet 12362 (Würzburg 1577). Schriftraum
(innen durch Metallstiftlinien begrenzt): 2-28 x 11-14,5; 1-31 Zeilen. Deutsche Kursiven des 16. Jhs. von zahl-
reichen Händen (darunter auch der Schreiber des Rezeptregisters in Cod. Pal. germ. 228 und Schreiber VIII in
Cod. Pal. germ. 231, Schreiber II in Cod. Pal. germ. 240, Nachtragshand in Cod. Pal. germ. 246 und 250 und
Schreiber II in Cod. Pal. germ. 288), wenige Durchstreichungen. Überschriften in Auszeichnungsschrift. Begin-
nender Tintenfraß. Pergamentkopert auf drei durchgezogenen Bünden, grün angestrichen, Stehkanten am Vor-
derschnitt, Rückentitel (Papierschild): 275/ [Medicina]/zLW receptorum/ descriptio/ pro quolibes/ mense
(17. Jh.). Zwei Verschlußbänder aus Leder. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 278 (abgefallen).
Herkunft: Als Vorlagen der Rezeptverzeichnisse kommen u.a. folgende Rezepthandschriften aus der Bibliotheca
Palatina in Frage: Cod. Pal. germ. 182, 192, 198, 204, 223, 228, 240, 246. Die daraus folgende Datierung in das
Ende der 1580er Jahre macht als Besitzer den Pfalzgrafen Johann Kasimir von Pfalz-Lautern, dessen Gemahlin,
Pfalzgräfin Elisabeth von Pfalz-Lautern, oder Kurfürst Friedrich IV. von der Pfalz wahrscheinlich. Einträge auf
dem Kopert auch mit Quarzlampe nicht mehr lesbar. Eingelegter Zettel: [2]78/ [...] receptorum/ descriptio pro
quolibes/ mense (vgl. Rückentitel).
Schreibsprache: Orthographie uneinheitlich, Orientierung zum Hochdeutschen.
Literatur: Wille, S. 42; nicht bei Wilken.
1r—116r ANONYME ARZNEIMITTELVERZEICHNISSE (nach dem Jahreslauf sor-
tiert; zu 606 Rezepten).
Als Rezeptzuträger werden genannt: Gräfin Elisabeth? von Henneberg-Schleusingen (3r,
20r, 37r, 46r, 61r, 87r, 88r, 90r, 94r, 96r, 97r); Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüne-
burg-Calenberg (16‘, 26r); Gräfin von Sulz (161, 88‘, 90r); Markgräfin (181, 26r, 30r, 32r, 87r,
90r, 94r); die Affensteinerin (19r, 90'); Dr. Bartholomaeus Carrichter (231); Landgraf Phil-
ipp II. von Hessen-Rheinfels (23r); Kaiser Karl V. (231, 31r, 33r, 34r, 88r); Dr. Thomas Era-
stus (23r, 39r, 44r, 90r); die Landschadin (23r, 90r, 92r); Johann Wolf zu Laufenholz bei
Nürnberg (29r); die alte Herzogin von Württemberg (291, 36r, 40r, 461, 61r, 88r, 90r, 94r,
96r, 97r); die (Gräfin) von Castell/Kassel/Kastl (30r, 88r, 92r); Dr. Johann Lange (30r);
Landgräfin Barbara von Leuchtenberg-Pfreimd? (30r); die Hans Lösserin (30r); Graf Jo-
hann Ernst von Mansfeld-Vorderort (30r); Graf Johann Georg I. von Mansfeld-Vorderort
(30r); die junge Markgräfin (30r); die Parssensteinerin (301); die junge Herzogin von Sach-
sen (30r); Heinrich von Schleinitz, Obermarschalk (301); Freiherr Hugo I. (Hauck) von
Schönburg-Glauchau (30r); das Fräulein von Schwarzenburg (30r); die Wilbrechtin (301);
Kurfürstin von Sachsen (30r, 31r, 92r, 94'); Gräfin von Mansfeld (30r, 37r); Frau von Neu-
hofen (30r, 37r, 87r, 90r); Herzogin (30r, 37r, 87r, 90r, 94r, 96r); Herzog von Sachsen (30r,
53r, 92r); Dr. Wilhelm Rascalon (30r, 56r, 86r, 87r, 88r, 90r, 92r, 94r, 96r, 97r, 98r, 100v); Jo-
hannes Appendecker (301, 68r, 871, 88r, 90r, 921, 94r, 96r, 98r, 100v); Obermarschalk Hein-
rich von Schleinitz, dessen Gemahlin (301, 87r); Dr. Kleine, dessen Gemahlin (30r, 96r); die
372
Cod. Pal. germ. 278
Arzneimittelverzeichnisse
Papier • 269 Bll. • 31,6 x 19,8 • Kaiserslautern (?)/Heidelberg (?) • 4. Viertel 16. Jh. (Ende 1580er
Jahre)
Lagen: (V+l-1)10 + V20 + 14 VI105P (mit Bll. 86a*, 87a*-87g*, 89a*-89f*, 91a*-91f*, 93a*-93e*, 94a*-94e*, 95a*-
95e*, 96a*, 97a*-97j*, 98a*-98g*, 101a*-101h*, 102a*-102h*, 103a*-103c*, 104a*-104e*, 105a*-105e*) + (VI-
l),07c* (mit Bll. 105g*-105i*, 106a*-106c*, 107a*-107b*) + VI109 (mit Bll. 107d*, 108a*-108i*) + (VI-l)n0a* (mit
Bll. 109a*-109i*) + 3 Vl"4h" (mit Bll. 110b*-l 10c*, 11 la*—11 ld*, 112a*-112i*, 113a*-113i*, 114a*-114g*) +
(VI-l)117 (mit Bll. 114i*, 115a*-115g*). Einige eingelegte Merkzettel, unbeschrieben. Foliierung des 17. Jhs.: 1—
116, die in der Lagenformel mit * bezeichneten Bll. mit moderner Zählung. Wz.: verschiedene Varianten Bär mit
Posthorn (identisch in Cod. Pal. germ. 287), darunter ähnlich Briquet 12362 (Würzburg 1577). Schriftraum
(innen durch Metallstiftlinien begrenzt): 2-28 x 11-14,5; 1-31 Zeilen. Deutsche Kursiven des 16. Jhs. von zahl-
reichen Händen (darunter auch der Schreiber des Rezeptregisters in Cod. Pal. germ. 228 und Schreiber VIII in
Cod. Pal. germ. 231, Schreiber II in Cod. Pal. germ. 240, Nachtragshand in Cod. Pal. germ. 246 und 250 und
Schreiber II in Cod. Pal. germ. 288), wenige Durchstreichungen. Überschriften in Auszeichnungsschrift. Begin-
nender Tintenfraß. Pergamentkopert auf drei durchgezogenen Bünden, grün angestrichen, Stehkanten am Vor-
derschnitt, Rückentitel (Papierschild): 275/ [Medicina]/zLW receptorum/ descriptio/ pro quolibes/ mense
(17. Jh.). Zwei Verschlußbänder aus Leder. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 278 (abgefallen).
Herkunft: Als Vorlagen der Rezeptverzeichnisse kommen u.a. folgende Rezepthandschriften aus der Bibliotheca
Palatina in Frage: Cod. Pal. germ. 182, 192, 198, 204, 223, 228, 240, 246. Die daraus folgende Datierung in das
Ende der 1580er Jahre macht als Besitzer den Pfalzgrafen Johann Kasimir von Pfalz-Lautern, dessen Gemahlin,
Pfalzgräfin Elisabeth von Pfalz-Lautern, oder Kurfürst Friedrich IV. von der Pfalz wahrscheinlich. Einträge auf
dem Kopert auch mit Quarzlampe nicht mehr lesbar. Eingelegter Zettel: [2]78/ [...] receptorum/ descriptio pro
quolibes/ mense (vgl. Rückentitel).
Schreibsprache: Orthographie uneinheitlich, Orientierung zum Hochdeutschen.
Literatur: Wille, S. 42; nicht bei Wilken.
1r—116r ANONYME ARZNEIMITTELVERZEICHNISSE (nach dem Jahreslauf sor-
tiert; zu 606 Rezepten).
Als Rezeptzuträger werden genannt: Gräfin Elisabeth? von Henneberg-Schleusingen (3r,
20r, 37r, 46r, 61r, 87r, 88r, 90r, 94r, 96r, 97r); Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüne-
burg-Calenberg (16‘, 26r); Gräfin von Sulz (161, 88‘, 90r); Markgräfin (181, 26r, 30r, 32r, 87r,
90r, 94r); die Affensteinerin (19r, 90'); Dr. Bartholomaeus Carrichter (231); Landgraf Phil-
ipp II. von Hessen-Rheinfels (23r); Kaiser Karl V. (231, 31r, 33r, 34r, 88r); Dr. Thomas Era-
stus (23r, 39r, 44r, 90r); die Landschadin (23r, 90r, 92r); Johann Wolf zu Laufenholz bei
Nürnberg (29r); die alte Herzogin von Württemberg (291, 36r, 40r, 461, 61r, 88r, 90r, 94r,
96r, 97r); die (Gräfin) von Castell/Kassel/Kastl (30r, 88r, 92r); Dr. Johann Lange (30r);
Landgräfin Barbara von Leuchtenberg-Pfreimd? (30r); die Hans Lösserin (30r); Graf Jo-
hann Ernst von Mansfeld-Vorderort (30r); Graf Johann Georg I. von Mansfeld-Vorderort
(30r); die junge Markgräfin (30r); die Parssensteinerin (301); die junge Herzogin von Sach-
sen (30r); Heinrich von Schleinitz, Obermarschalk (301); Freiherr Hugo I. (Hauck) von
Schönburg-Glauchau (30r); das Fräulein von Schwarzenburg (30r); die Wilbrechtin (301);
Kurfürstin von Sachsen (30r, 31r, 92r, 94'); Gräfin von Mansfeld (30r, 37r); Frau von Neu-
hofen (30r, 37r, 87r, 90r); Herzogin (30r, 37r, 87r, 90r, 94r, 96r); Herzog von Sachsen (30r,
53r, 92r); Dr. Wilhelm Rascalon (30r, 56r, 86r, 87r, 88r, 90r, 92r, 94r, 96r, 97r, 98r, 100v); Jo-
hannes Appendecker (301, 68r, 871, 88r, 90r, 921, 94r, 96r, 98r, 100v); Obermarschalk Hein-
rich von Schleinitz, dessen Gemahlin (301, 87r); Dr. Kleine, dessen Gemahlin (30r, 96r); die
372