Cod. Pal. germ. 307
Cod. Pal. germ. 307
Lorenz Meder: Handelsbuch • anonyme Handelsbücher
Papier • 248 Bll. • 31,2 x 21,7 • Augsburg (?) • um 1560
Hs. aus drei Faszikeln zusammengesetzt (I. Bll. 4 ::'-149b ::'; II. Bll. 150-175; III. Bll. 176-236 ::'). Lagen: II 3 (mit
Spiegel) + ... + II 239 (mit Spiegel). Foliierung des 17. Jhs.: 1-235, Bll. l ::'-4 ::', 149a ::'-149b ::', 236 ::'-239 ::' mit moder-
ner Zählung. Ein Wz., nicht nachweisbar. Pergamenteinband des 17. Jhs. (römisch), Rückentitel: 307/ Tract:[a-
tus] Mercant[ilis]/ Per totam/ Italiam/ et Hispaniam. Gelb-grünes Kapital. Rundes Signaturschild, modern: Pal.
Germ. 307.
Herkunft: Datierung aufgrund des Wasserzeichenbefundes. Zusammenstellung der Hs. wohl erst in Rom (vgl.
die Capsanummern und alten römischen Signaturen in Faszikel I und III). Lehmann behauptet für die ganze
Hs. Fuggerprovenienz und schreibt deren Inhalt irrig einem Faktor des Fuggerschen Hauses zu (Lehmann 2,
S. 460). l ::' r aufgeklebter Zettel mit Rückentitel (17. Jh., s.o.).
Schreibsprache: schwäbisch mit zahlreichen bairischen Schreibeigentümlichkeiten (Vorlage).
Literatur: Wille, S. 48f.; Wilken, S. 398; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg307.
I.
Bll. 4 ::'-149b ::'. Lagen: 12 VI 143 (mit Bl. 4 ::') + IV 149|> (mit Bl. 149a ::'). Kustoden am Lagenanfang: 1-13. Wz.:
Wappenschild mit halbem Adler und Kreuz, Piccard, WZK, Nr. 25.637 (1559) bzw. Nr. 25.652 (Oettingen
1561); Wappenschild mit Reichsapfel (nur Bll. 147/148), vergleichbar Briquet 9.901. Schriftraum (links durch
Knicke begrenzt): 26-28,5 x 16-17; 23-27 Zeilen. Deutsche Kursive des 16. Jhs. von einer Hand (gleiche Hand
wie Faszikel II und III). Überschriften zum Teil in Auszeichnungsschrift. 115 r—121 v Umrechnungstabellen für
Gewichte in Rot und Schwarz.
Herkunft: Abschrift einer Abschrift oder einer Druckvorlage des Mederschen ‘Handelsbuchs’, gedruckt Nürn-
berg: Johann von Berg und Ulrich Neuber 1558 (VD 16, M 1.856), bzw. 1562 (VD 16, M 1.857). 4 ::' r Capsanum-
mer: C. 95; alte römische Signatur: 192; Bibliothekstitel mit alter römischer Signatur: 1848/ Tractatus mercantilis
per Totam Italiam (s.o. Rückentitel).
l r-149 r LORENZ MEDER, HANDELSBUCH. >Vinediger handlung betreffent<. An-
fencklichen welcher mit khauffen oder verkauffen In Vinedig handlen will... 147 v [Ellen-
maße:] >Respondierung mererlay elenn<. ... 149 r 1/2 leng des statschuchs zu Pariß. Der
Text folgt - bis auf abweichende Kapitelüberschriften sowie fehlendes Vorwort und Regi-
ster - relativ genau dem Druck von 1558 (s.o. Herkunft). Text: Handelsbräuche des
16. Jahrhunderts. Das Meder’sche Handelsbuch und die Welser’schen Nachträge, hrsg.
von Hermann Kellenbenz, Wiesbaden 1974 (Deutsche Handelsakten des Mittelalters
und der Neuzeit 15), S. 136-299. Größere Textlücken: 20 v fehlen die Abschnitte über den
englischen Wollhandel (Kellenbenz, S. 154-167), 64 v fehlt die Vergleichstabelle ver-
schiedener Batzen mit dem Nürnberger Batzen (ebd., S. 21 lf.), 85‘ fehlt der Abschnitt
über den Safran von La Rochefoucauld nach Nürnberg (ebd., S. 230), 128 v fehlt der Ge-
wichtsvergleich zwischen Armenien und Venedig (ebd., S. 276) und 129 1 der zwischen
Konstantinopel und Sizilien (ebd.). - L :' r-4 ::' v (bis auf Capsanummer und alte römische
Signaturen, s.o.), 146 v, 147 r, 149 v, 149a ::' r-149b ;:' v leer.
27
Cod. Pal. germ. 307
Lorenz Meder: Handelsbuch • anonyme Handelsbücher
Papier • 248 Bll. • 31,2 x 21,7 • Augsburg (?) • um 1560
Hs. aus drei Faszikeln zusammengesetzt (I. Bll. 4 ::'-149b ::'; II. Bll. 150-175; III. Bll. 176-236 ::'). Lagen: II 3 (mit
Spiegel) + ... + II 239 (mit Spiegel). Foliierung des 17. Jhs.: 1-235, Bll. l ::'-4 ::', 149a ::'-149b ::', 236 ::'-239 ::' mit moder-
ner Zählung. Ein Wz., nicht nachweisbar. Pergamenteinband des 17. Jhs. (römisch), Rückentitel: 307/ Tract:[a-
tus] Mercant[ilis]/ Per totam/ Italiam/ et Hispaniam. Gelb-grünes Kapital. Rundes Signaturschild, modern: Pal.
Germ. 307.
Herkunft: Datierung aufgrund des Wasserzeichenbefundes. Zusammenstellung der Hs. wohl erst in Rom (vgl.
die Capsanummern und alten römischen Signaturen in Faszikel I und III). Lehmann behauptet für die ganze
Hs. Fuggerprovenienz und schreibt deren Inhalt irrig einem Faktor des Fuggerschen Hauses zu (Lehmann 2,
S. 460). l ::' r aufgeklebter Zettel mit Rückentitel (17. Jh., s.o.).
Schreibsprache: schwäbisch mit zahlreichen bairischen Schreibeigentümlichkeiten (Vorlage).
Literatur: Wille, S. 48f.; Wilken, S. 398; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg307.
I.
Bll. 4 ::'-149b ::'. Lagen: 12 VI 143 (mit Bl. 4 ::') + IV 149|> (mit Bl. 149a ::'). Kustoden am Lagenanfang: 1-13. Wz.:
Wappenschild mit halbem Adler und Kreuz, Piccard, WZK, Nr. 25.637 (1559) bzw. Nr. 25.652 (Oettingen
1561); Wappenschild mit Reichsapfel (nur Bll. 147/148), vergleichbar Briquet 9.901. Schriftraum (links durch
Knicke begrenzt): 26-28,5 x 16-17; 23-27 Zeilen. Deutsche Kursive des 16. Jhs. von einer Hand (gleiche Hand
wie Faszikel II und III). Überschriften zum Teil in Auszeichnungsschrift. 115 r—121 v Umrechnungstabellen für
Gewichte in Rot und Schwarz.
Herkunft: Abschrift einer Abschrift oder einer Druckvorlage des Mederschen ‘Handelsbuchs’, gedruckt Nürn-
berg: Johann von Berg und Ulrich Neuber 1558 (VD 16, M 1.856), bzw. 1562 (VD 16, M 1.857). 4 ::' r Capsanum-
mer: C. 95; alte römische Signatur: 192; Bibliothekstitel mit alter römischer Signatur: 1848/ Tractatus mercantilis
per Totam Italiam (s.o. Rückentitel).
l r-149 r LORENZ MEDER, HANDELSBUCH. >Vinediger handlung betreffent<. An-
fencklichen welcher mit khauffen oder verkauffen In Vinedig handlen will... 147 v [Ellen-
maße:] >Respondierung mererlay elenn<. ... 149 r 1/2 leng des statschuchs zu Pariß. Der
Text folgt - bis auf abweichende Kapitelüberschriften sowie fehlendes Vorwort und Regi-
ster - relativ genau dem Druck von 1558 (s.o. Herkunft). Text: Handelsbräuche des
16. Jahrhunderts. Das Meder’sche Handelsbuch und die Welser’schen Nachträge, hrsg.
von Hermann Kellenbenz, Wiesbaden 1974 (Deutsche Handelsakten des Mittelalters
und der Neuzeit 15), S. 136-299. Größere Textlücken: 20 v fehlen die Abschnitte über den
englischen Wollhandel (Kellenbenz, S. 154-167), 64 v fehlt die Vergleichstabelle ver-
schiedener Batzen mit dem Nürnberger Batzen (ebd., S. 21 lf.), 85‘ fehlt der Abschnitt
über den Safran von La Rochefoucauld nach Nürnberg (ebd., S. 230), 128 v fehlt der Ge-
wichtsvergleich zwischen Armenien und Venedig (ebd., S. 276) und 129 1 der zwischen
Konstantinopel und Sizilien (ebd.). - L :' r-4 ::' v (bis auf Capsanummer und alte römische
Signaturen, s.o.), 146 v, 147 r, 149 v, 149a ::' r-149b ;:' v leer.
27