Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]; Miller, Matthias [Bearb.]; Zimmermann, Karin [Bearb.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304 - 495) — Wiesbaden, 2007

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28979#0268
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 357

7. 103 v—118 V HEINRICH VON MÜGELN, MARIENPREIS (in seinem Hofton, un-
vollständig). Was e die meister han ... RSM 4 'HeiMü/ilO-lsld. Text: Adelung, Nach-
richten, S. 263f. (Auszug nach dieser Hs.); Stackmann 2, S. 149-179, 181-211, Str. 110-
121, 123, 124, 122, 125-141, 143-172 (nach Göttingen SuUB Cod. Ms. Philos. 21; Lesar-
ten Stackmann 3, S. 551-572). Die Hs. enthält 62 der insgesamt 72 Str. von Mügelns
Marienpreis. Zum Textdefekt 111 r s.o. Herkunft. Zum Text vgl. Karl Stackmann, in:
VL 2 3 (1981), Sp. 815-827, bes. Sp. 822-824 Nr. 5 (Hs. erwähnt).

8. 119 r—121 v HEINRICH VON MÜGELN, MARIENLOB (in seinem Hofton). Loh in
gesanges lut... RSM 4 'HeiMü/ls^-Wc. Text (nach Göttingen SuUB Cod. Ms. Philos. 21):
Stackmann 2, S. 223-233 Str. 182-193 (Lesarten Stackmann 3, S. 575-579). Zum Text
vgl. 103 v.

9. 122 r-124 r MÖNCH VON SALZBURG, KUM, SENFTER GEIST HEILIGER GEIST
(in seinem Langen Ton; G 33). Kum senffter trost heiliger geist... RSM 4 'Mönch/5/2h.
Text (mit dieser Hs.): Spechtler, Mönch von Salzburg, S. 268-275 Nr. G 33. Zum Autor
s.o. 5. Text auch in Cod. Pal. germ. 355, 16 v.

10. 124 r-126 v MÖNCH VON SALZBURG, GOT, IN DRIVALDIKAIT AINVALT
(in seinem Langen Ton; G 37). Got in driualtikeit ainfalt... RSM 4 'Mönch/SÜf. Text:
Adelung, Nachrichten, S. 265 (Auszug nach dieser Hs.); Wackernagel 2, S. 425f.
Nr. 558 (nach Cod. Pal. germ. 109); Spechtler, Mönch von Salzburg, S. 287-295 Nr. G 37
(mit dieser Hs.). Zum Autor s.o. 5. Text u.a. auch Cod. Pal. germ. 109, 154 v und Cod. Pal.
germ. 355, 17 r. - 127 ;:' r-132 ;:- v leer.

KZ

Cod. Pal. germ. 357

Kleine Heidelberger Liederhandschrift A und Anhang a

Pergament -1 + 45+1 Bll. • 18,7 x 13,4 • Elsaß (Straßburg?) • 1270-1280 (Nachträge bis 3. Viertel
14. Jh.)

Lagen: I 1 (mit Spiegel) + 4 IV 32 + (IV-1+1) 40+ (III-1 ) 45 + I 46 (mit Spiegel). Moderne Spiegel sowie vorne und
hinten je ein modernes, ungezähltes Vorsatzbl. aus Pergament. Die 5. alte Lage umfaßte ursprünglich wohl nur
sieben Bll., Bl. 40 ist modern auf den alten Falz geklebt. Die 6. alte Lage ist komplett auf neue Pergamentfalze
geklebt und war mit Bl. 40 ursprünglich wohl ein vollständiger Ternio. Vgl. jedoch die Lagenbeschreibung von
Pfeiffer, s. Lit., S. IV, aus dem Jahr 1844: 5 IV 40 + (III-3) 43 + I 45. Auch in den vorderen Lagen nach Restaurie-
rung Bll. 1/8, 9/16, 17/24, 25/32 auf Falzen. Pergament mit zahlreichen Fehlern (Löcher und Nähte, zum Teil
rot umrandet), zum Teil stark fleckig (an den Lagengrenzen Schrift stark berieben). Kustoden am Lagenende: I-
V (8 V, 16 v, 24 v, 32 v, 39 v!). Foliierung des 17. Jhs.: 1-45, Bll. 1 ::', 46 ::' mit moderner Zählung. Schriftraum (rundum
blind geritzt begrenzt; Zeilengerüst blind geritzt; zum Teil am Rand Einstichlöcher): 14,2 x 10,7 (l r-8 v), 14,7-
15 x 10,5-10,7 (9 V—45 r); (l r-8 v) 40 Zeilen, (9 r-39 v) 41 Zeilen, (40 r-45 v) 20-41 Zeilen. l r-39 v Text nicht, 40 r-45 v
zum Teil strophenweise abgesetzt. Reimwörter oder Versenden zum Teil durch Punkte markiert. Textualis von
sechs Fländen: I. 1 r—39 V (1270-1280); II. 40 r-43 v (1. Viertel 14. Jh.); III. 43 v-44 v (2. Viertel 14. Jh.); IV. 45 r
(3. Viertel 14. Jh.); V. 45 r (3. Viertel 14. Jh.); VI. 45 v (wohl spätes 14. Jh.). Zu den Einträgen und Federproben
späterer Zeit s.u. Herkunft. l r—39' an den Strophenanfängen Lombarden in Rot und Blau über eine Zeile, am
Zeilenbeginn mit einfachem Fleuronneebesatz in den Gegenfarben meist über zwei Zeilen, l r über sechs Zeilen
mit Fadenausläufern (Lombarden fehlen 24 r [41 A], 28 v [38 A], 29 v [10 A], 36 r [6 A], 39 r [2 A], 42 v [37 a], 42 v/43 r

208
 
Annotationen