Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kalning, Pamela; Miller, Matthias; Zimmermann, Karin; Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 496 - 670): bearb. von Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann ... — Wiesbaden, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31953#0053
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 500

innerhalb der 12 Häuser für Länge und Ausgang von Kriegen. Item ob der streitt lang
weren soll oder nitt ... - (30. 56 v) Schwangerschaftsprognose. Item ob ein fraw ein kind
gewin ... - (31. 56 v-57 r) Bedeutung von geomantischen Figuren. Die figur bedeut
vorliegen [geomantische Figuren], die bedeitt neid vnd haß [geomantische Figuren] ... -
(32. 57 r) Virginitätsprobe anhand geomantischer Figuren im 7. Haus. Ob eine ein Junfrue
[!] sey ... - (33. 57 r-59 r) Geomantie und Bedeutung der geomantischen Figuren
(unvollständig). Die erst figur bedeutt den frager den getanck ... 57 V Cartzer im
wasserman bedeutt weder guott noch böß ... 58 r Rubeus ... Fortuna minor ... Fortuna
maior ... 58 v Puer ... Amissio ... Conius ... 59 r Albus ... Via ... Poppulus ... vnd freintschafft
zemachen vnd guot vich zu kauffen. Folgt 59 v Tabelle der Tierkreiszeichen- und der
Planetensymbole. Zuordnung bestimmter geomantischer Figuren zu den Qualitäten
männlich oder weiblich. Prognose über das Wiederauffinden verlorener Sachen. - (34.
60 r) Zuordnung der Tierkreiszeichen zu den 4 Komplexionen und den Qualitäten. Aries
haiß trucken collericus fuiry. Thaurus kalt truken melancolicus irdisch ... Pisces kalt vnd
feuch [!] flegmaticus wasser natur. - (35. 60 r) Anweisung zur Berechnung des
Sonnenjahres, der goldenen Zahl sowie des das Jahr regierenden Tierkreiszeichens,
berechnet auf der Grundlage des Jahres 1488. Item wiltu finden alle far Circulus solarum
... Item wiltu al iar finden aurus [!] numerus ... Item wiltu wissen was zaichens regier auff
ein ietlichs Jar ... das ist der wider gewesen auf oder in dem 1488. Jare. Ende. - 60 v, 6H r-
88 ;:' v leer.

MM

Cod. Pal. germ. 500

Gräfin Juliana von Nassau-Dillenburg (?): Medizinische Rezeptsamm-
liing

Papier • 86 Bll. • 19,9 x 16,1 • Kaiserslautern (?)/Heidelberg (?) • um 1575

Lagen: 11 IV 83' (mit Spiegel, Bll. l*, 21a“‘, 23a, Spiegel). Gelegentlich Reklamanten. Foliierung des 17. Jhs.: 1—78,
Bll. 1“‘, 21a“', 23a, 79“'-83'“ mit moderner Zählung. Wz.: Turm mit Beizeichen m, ähnlich Piccard, WZK, Nr.
104.529, Nr. 104.531 (Konstanz 1576 bzw. 1578). Schriftraum (rundum mit Metallstift begrenzt; Einstichlöcher
am Rand): 14,6-15,5 x 11,3-11,9; Zeilenzahl variierend. Kalligraphische Kursive des 16. Jhs. von einer Hand
(Michael Henn?; auch Schreiber in Cod. Pal. germ. 238/IX, 239/XIV, 243/III-IV, 257, 259 Hand V).
Rezeptüberschriften in Auszeichnungsschrift. Kopert mit Einschlagklappe, rostrot angestrichen, auf drei
durchgezogenen Doppelbünden aus Schweinsleder, Rückentitel: 500. Vorderer Umschlag Bibliothekstitel
(16. Jh.): Artzenebuch [!]. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 500.

Herkunft: Datierung aufgrund des Wasserzeichenbefundes. Die Rezeptiiberschriften finden sich auch in Cod.
Pal. germ. 745/1, einem Register zu medizinischen Rezeptsammlungen, jeweils unter der Rubrik einer
Rezeptsammlung der Gräfin Juliana von Nassau-Dillenburg. Cod. Pal. germ. 500 kann jedoch nicht die Vorlage
dieses Registers sein (keine Übereinstimmung der im Register angegebenen Blattzahlen), sondern allenfalls das
Ergebnis daraus. Hs. vielleicht für Kurfürst Ludwig VI. von der Pfalz oder seine Schwägerin, Pfalzgräfin
Elisabeth von Pfalz-Lautern, hergestellt. Vorderer Umschlag Capsanummer: C. 153, Rücken alte römische
Signatur: 1513.

Schreibsprache: hochdeutsch mit wenigen spezifisch mitteldeutschen Formen.

13
 
Annotationen