Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kalning, Pamela; Miller, Matthias; Zimmermann, Karin; Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 496 - 670): bearb. von Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann ... — Wiesbaden, 2014

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31953#0074
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 515

Vorderspiegel: Hanß hat hieraus geschrieben, Michell hatt hierauß geschrieben, Eberhartt hatt die waßer
außgeschrieben, vgl. dazu auch Kat. Heidelberg, UB 7, S. XVII. 20 v, 21 v-22 v Monogramm: HF. Vorderer Um-
schlag Capsanummer: C. 120 (aus der jüngeren Schlossbibliothek; vgl. Kat. Heidelberg, UB 6, S. XVI Anm. 33).

Schreibsprache: hochdeutsch mit ostmitteldeutschen Formen.

Literatur: Wille, S. 75; nicht bei Wilken; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg514.

1 r—50 v ANONYME MEDIZINISCHE REZEPTSAMMLUNG (nach Indikationen
geordnet; 207 Rezepte).

Als Rezeptzuträgerin wird genannt: Gräfin Dorothea von Mansfeld-Vorderort (14 r).

(1. l r-5 v) 17 Rezepte gegen Krankheiten des Kopfs, des Gehirns, des Gedächtnisses und
des Gehörs. >Das i Capittell Lernet vnd Bericht ettliche gutte Recept wen ein Mensch von
Sinnen kommen ist, oder sich des hesorgen, Auch wen einem menschen das gehör
verschwint oder Schwach wirdt, vnd das gedechtniß entfelt. Bewert<. (3 Rezepte). - (2. 6 r-
9 r) 16 Rezepte gegen Erbgrind, Nissen und Läuse sowie zu den Haaren. >Das ii Capittell
Saget von Recepten vor den Erhgrindt, von Nissen vndt Leusen, Item [?] vom haarr<. -
(3. 10'-14 v) 21 Rezepte gegen Krankheiten der Augen. >Das iii. Capittell von schaden vnd
wehe der Aügen<. - (4. 15'-18 v) 22 Rezepte gegen Krankheiten der Ohren. >Das iiii
Capittell Von kranckheitten der ohren<. - (5. 19 r-23 r) 12 Rezepte gegen den Schlag, zur
Sprache und gegen Flüsse. >Das v Capittell Vorn Schlag der troffen Auch den die sich des
hesorgen, die Sprache wider zu hringen, Vnd andere schwere flüsse<. - (6. 24 r-28 v) 15
Rezepte zur Blutstillung, Wundheilung und gegen Gliedwasser. >Das vi Capittell. Von
dem Blut der wunden zu stillen, Vor die wundtsucht, Gliedewasser, wiltfleisch etc. vnd
wundt Trencken<. - (7. 29 r-33 v) 24 Rezepte gegen Geschwüre und Krankheiten des
Halses sowie gegen Bräune. >Das vii Capittell Vor geschwöre vnd kranckheitten des
Halses<. - (8. 34 r-37 v) 27 Rezepte gegen giftige Tierbisse und Wunden. >Das viii Capittell
Vor gifftige Thiers hiß vndt gifftige wunden<. - (9. 38 r-42 v) 19 Rezepte gegen
Krankheiten am Herz, gegen Ohnmacht und Stechen der Seite. >Das ix Capitel Vor
hertzwehe Ohnmacht vnd Stechen der Seitten<. - (10. 43 r-46 v) 18 Rezepte gegen Koliken,
Reißen im Leib und zur Hebe-Mutter. >Das x Capittel Vor die kolcka vor die Hoffmutter
vor alles Reissen Im Leihe<. - (11. 47 r-50 v) 16 Rezepte gegen weiße und rote Ruhr sowie
gegen Durchlaufen. >Das xi Capittell. Vor die weisse vnd rote Rhur. Auch vor alles
durchlauffen<. - 5a ::' r-5c ;rV, 9 V, 9a ;:' r-9b* v, 14a ;:' r-14c ;:' v, 18a* r-18c ;:' v, 23 v, 23a ;:' r-23c ;,' v,
28a ;:' r-28d ;:' v, 33a ;:' r-33c ;:' v, 37a ;:' r-37c ;:' v, 42a ;:' r-42c ;:' v, 46a ;rI-46c ;:' v, 51 ;:' r-62 ;:' v leer.

MM

Cod. Pal. germ. 515

Andreas Gentzsch: Medizinische Rezeptsammlung

Papier ■ 45 Bll. • 18,6 x 14,8 ■ Dresden • 1581

Lagen: D (mit Spiegel) + 3 II 12 + (II-l) 15 + 7 II 43" + I 44* (mit Spiegel). Zwischen Bll. 14 und 15 ein Bl.
herausgeschnitten, kein Textverlust. Foliierung des 17. Jhs.: 1-39, Bll. 1 ;:', 40 ::‘-44 !r mit moderner Zählung. Wz.:

34
 
Annotationen