Cod. Pal. germ. 515
Sächsisches Wappen mit Beischrift DRESTEN, ähnlich Briquet 1.205 (Wittenberg 1579). Schriftraum und
Zeilenzahl variierend. Deutsche Kursive des 16. Jhs. von einer Hand (Andreas Gentzsch). Das Titelblatt und
zum Teil die Rezeptüberschriften in größerem Schriftgrad. Kompilationsanweisungen, Kompilationsvermerke
und am Rand ausgeworfene Betreffe von weiteren Händen. Brauner Kalbledereinband über Pappe auf vier
Doppelbünden mit blinden Streicheisenlinien sowie Einzel-, Rollen- und Plattenstempeln (vollmauresk oval, 8,2
x 6,9) in Goldrauschel (zum Teil stark geschwärzt). Goldschnitt. Beige-rosa Kapital. Zwei Verschlussbänder aus
hellgrünem Gewebe. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 515.
Herkunft: V Datierung und Lokalisierung, s.d. Vermutlich Autograph des Verfassers und Geschenk für
Pfalzgräfin Elisabeth von Pfalz-Lautern, geb. Herzogin von Sachsen, vgl. auch Cod. Pal. germ. 209. l“' r
Kompilationsvermerke: Eberhardt hat die waßer geschrieben, Michell batt■ die-Salbcn gese-h-rieben, Michel hatt
hie aus geschrieben, vgl. dazu Kat. Heidelberg, UB 7, S. XVII. Von Kaiserslautern nach 1583 nach Heidelberg.
Vorderdeckel Capsanummer: C. 118 (aus der jüngeren Schlossbibliothek; vgl. Kat. Heidelberg, UB 6, S. XVI
Anm. 33).
Schreibsprache: hochdeutsch mit zahlreichen spezifisch (ost)mitteldeutschen Formen.
Literatur: Wille, S. 75; nicht bei Wilken; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg515.
1 r—39 V ANDREAS GENTZSCH, MEDIZINISCHE REZEPTSAMMLUNG (nach
Indikationen geordnet; 78 Rezepte). >Ein schones vnd hupisch kunst Buchlein darinnen
Etzliche schonet stucklein vorfassest sein dem zartenn weiblichem geschlechte gar
dinlichen vnd nutzlichen zu gebrauchen vnd vormals Also nicht an den Tag kommen
Beschriben vnd zusamen gebracht durch Andreas Gentzsch M. vnd Burger zu Drestenn
Anno 1581<. Rezepte zum größten Teil auch in Cod. Pal. germ. 524.
(1. l r-5 v) 5 kosmetische Rezepte zum Gesicht. - (2. 5 V-11 V) 11 Rezepte zur Mundhygiene,
gegen Krankheiten der Zähne und Mundgeruch. - (3. 12 r/v) 2 kosmetische Rezepte gegen
Sommersprossen im Gesicht. - (4. 12 v-13 v) 2 Rezepte für Haarwuchsmittel. - (5. 14 r-21 r)
16 Rezepte zur Menstruation, gegen weißen Fluss und zur Unfruchtbarkeit. >Schone vnd
gantz gewisse stocklein vnd kunste vill malß Bewerter Recept der weiber zeit zubringen
Auch den vberflussigen flus zustopffen ...<. - (6. 21 v-27 r) 12 Rezepte gegen Krankheiten
der weiblichen Brüste und zur Laktation. >Etzliche schone vnd Bewerter stucklein vor der
frawenn Brust geschwer wie disem zu raten vnd zu heilen auch weiche Bruste harte zu
machen ...<. - (7. 27 v-34 r) 20 Rezepte gegen Krankheiten der Gebärmutter, zur Geburt
und Unfruchtbarkeit. >Etzliche gewisse vnd Beberte Recept wen den weibern die Mutter
vorunreiniget ist oder auch gewichse hatt auch vor feule vor anbruche vnd gestanck der
mutter ...<. - (8. 34 v-39 r) 10 Rezepte zur Schwangerschaft. >Etzliche gewisse Recept vnd
kunste wie man ein kint In mutter leibe stercken vnd Rettigen soll alß offte zufelt das ein
kint von erschrecken zorn vnd schwachheit der mutter niderschust ...<. 39 v >Alhier Endet
sich dises Buchlein so vill auf diß mall Bis zur Anderen zeit sol mit der hulffe des
Almechtigen Mer hirfon waß dem Beiblichem geschluechte [!] dinlich vnd nutzlichen ist
geschriefen vnd meldung geschuehenn [!]<. - l ;:' r/v (bis auf Kompilationsvermerke l r),
40 ;:' r-44 ;:' v leer.
MM
35
Sächsisches Wappen mit Beischrift DRESTEN, ähnlich Briquet 1.205 (Wittenberg 1579). Schriftraum und
Zeilenzahl variierend. Deutsche Kursive des 16. Jhs. von einer Hand (Andreas Gentzsch). Das Titelblatt und
zum Teil die Rezeptüberschriften in größerem Schriftgrad. Kompilationsanweisungen, Kompilationsvermerke
und am Rand ausgeworfene Betreffe von weiteren Händen. Brauner Kalbledereinband über Pappe auf vier
Doppelbünden mit blinden Streicheisenlinien sowie Einzel-, Rollen- und Plattenstempeln (vollmauresk oval, 8,2
x 6,9) in Goldrauschel (zum Teil stark geschwärzt). Goldschnitt. Beige-rosa Kapital. Zwei Verschlussbänder aus
hellgrünem Gewebe. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 515.
Herkunft: V Datierung und Lokalisierung, s.d. Vermutlich Autograph des Verfassers und Geschenk für
Pfalzgräfin Elisabeth von Pfalz-Lautern, geb. Herzogin von Sachsen, vgl. auch Cod. Pal. germ. 209. l“' r
Kompilationsvermerke: Eberhardt hat die waßer geschrieben, Michell batt■ die-Salbcn gese-h-rieben, Michel hatt
hie aus geschrieben, vgl. dazu Kat. Heidelberg, UB 7, S. XVII. Von Kaiserslautern nach 1583 nach Heidelberg.
Vorderdeckel Capsanummer: C. 118 (aus der jüngeren Schlossbibliothek; vgl. Kat. Heidelberg, UB 6, S. XVI
Anm. 33).
Schreibsprache: hochdeutsch mit zahlreichen spezifisch (ost)mitteldeutschen Formen.
Literatur: Wille, S. 75; nicht bei Wilken; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg515.
1 r—39 V ANDREAS GENTZSCH, MEDIZINISCHE REZEPTSAMMLUNG (nach
Indikationen geordnet; 78 Rezepte). >Ein schones vnd hupisch kunst Buchlein darinnen
Etzliche schonet stucklein vorfassest sein dem zartenn weiblichem geschlechte gar
dinlichen vnd nutzlichen zu gebrauchen vnd vormals Also nicht an den Tag kommen
Beschriben vnd zusamen gebracht durch Andreas Gentzsch M. vnd Burger zu Drestenn
Anno 1581<. Rezepte zum größten Teil auch in Cod. Pal. germ. 524.
(1. l r-5 v) 5 kosmetische Rezepte zum Gesicht. - (2. 5 V-11 V) 11 Rezepte zur Mundhygiene,
gegen Krankheiten der Zähne und Mundgeruch. - (3. 12 r/v) 2 kosmetische Rezepte gegen
Sommersprossen im Gesicht. - (4. 12 v-13 v) 2 Rezepte für Haarwuchsmittel. - (5. 14 r-21 r)
16 Rezepte zur Menstruation, gegen weißen Fluss und zur Unfruchtbarkeit. >Schone vnd
gantz gewisse stocklein vnd kunste vill malß Bewerter Recept der weiber zeit zubringen
Auch den vberflussigen flus zustopffen ...<. - (6. 21 v-27 r) 12 Rezepte gegen Krankheiten
der weiblichen Brüste und zur Laktation. >Etzliche schone vnd Bewerter stucklein vor der
frawenn Brust geschwer wie disem zu raten vnd zu heilen auch weiche Bruste harte zu
machen ...<. - (7. 27 v-34 r) 20 Rezepte gegen Krankheiten der Gebärmutter, zur Geburt
und Unfruchtbarkeit. >Etzliche gewisse vnd Beberte Recept wen den weibern die Mutter
vorunreiniget ist oder auch gewichse hatt auch vor feule vor anbruche vnd gestanck der
mutter ...<. - (8. 34 v-39 r) 10 Rezepte zur Schwangerschaft. >Etzliche gewisse Recept vnd
kunste wie man ein kint In mutter leibe stercken vnd Rettigen soll alß offte zufelt das ein
kint von erschrecken zorn vnd schwachheit der mutter niderschust ...<. 39 v >Alhier Endet
sich dises Buchlein so vill auf diß mall Bis zur Anderen zeit sol mit der hulffe des
Almechtigen Mer hirfon waß dem Beiblichem geschluechte [!] dinlich vnd nutzlichen ist
geschriefen vnd meldung geschuehenn [!]<. - l ;:' r/v (bis auf Kompilationsvermerke l r),
40 ;:' r-44 ;:' v leer.
MM
35