Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kalning, Pamela; Miller, Matthias; Zimmermann, Karin; Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 496 - 670): bearb. von Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann ... — Wiesbaden, 2014

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31953#0139
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 539

70 r, 83 r römische Ziffern: XLIII, XI, XII, XXV, XXXVII. Wz.: zwei Varianten Ochsenkopf mit
zweikonturiger Stange mit Kreuz (Bll. 21-67), Piccard, WZK, Nr. 68.451 (Schweinfurt 1461), Nr. 68.679
(Nürnberg 1463); zwei Varianten Ochsenkopf mit einkonturiger Stange mit Blume (Bll. 69-78, 80-91), darunter
vergleichbar Piccard, WZK, Nr. 64.809; Waage in Kreis (Bll. 68/79), nicht nachweisbar; zwei Varianten Turm
mit Blume (Bll. 92-103 ::'), darunter Piccard, WZK, Nr. 100.729 (Coburg 1465). Schriftraum (rundum blind
geritzt begrenzt; Zeilengerüst blind geritzt): I. 21 r-75 r: 13,5-14 x 10-10,5; 25-27 Zeilen; II. 75'-85 r: 13,5 x 10;
25-26 Zeilen. Bastarda von zwei Händen: I. 21 r—75 r; II. 75 v-85 r. Wenige Korrekturen von der ITand des
jeweiligen Schreibers. Überschriften, Bezeichnungen der Sprechenden (der iunger, der maister), selten Fragen
des Jüngers in Rot (Hand II). Rote Lombarden über eine bis zwei Zeilen. Übliche Rubrizierung. Innere
Falzverstärkungen s. Fragmente. Reste eines Farbschnitts (rot).

Herkunft: 85 r Datierung, s.d. Lokalisierung nach der Schreibsprache.

Schreibsprache: westschwäbisch mit einigen niederalemannischen Formen.

21 r—85‘ MARQUARD VON LINDAU, EUCHARISTIETRAKTAT. Avdi filia et vide
inclina aurem tuam Quia concupiuit rex speciem tuam etc. [Ps 45 (44), 11 f.]. Also spricht
der edel küng Dauid in dem psalter hoer tochter vnd sich vnd naig din or hie zü ... 84 v von
Ewen czü ewen in 85 r ymerwerender glorie vnd almachtikait Amen. [Rot:] Anno domini
145-63. Text (in der Hs. Reihenfolge zum Teil abweichend, mit Wiederholungen und
Erweiterungen): Hofmann, Marquard von Lindau, S. 254/Z. 12-256/Z. 14, S. 268/Z. 5-
281/Z. 13, S. 256/Z. 5-37, S. 257/Z. 1-261/Z. 10, S. 261/Z. 10-269/Z. 2, S. 281/Z. 14-
282/Z. 27, S. 283/Z. 17-317/Z. 20, S. 317/Z. 24-323/Z. 22, S. 323/Z. 23-324/Z. 23. Cod.
Pal. germ. 538 gehört zu Fassung Ia, die den vollständigen Text in 14 Artikeln,
einschließlich der Messerklärung, überhefert. Zu Autor und Text vgl. Nigel F. Palmer,
in: VL 2 6 (1987), Sp. 81-126, bes. Sp. 99-103 (Hs. erwähnt); Stephen Mossman, Marquard
von Lindau and the Challenges of Religious Life in Late Medieval Germany. The Passion,
the Eucharist, the Virgin Mary, Oxford [u.a.] 2010, S. 144-242. - 85 v, 86 ::' r-104 ::' v leer.

FRAGMENTE

Innere Falzverstärkungen (Faszikel II). Sieben Pergamentstreifen einer waagerecht durchgeschnittenen Hs.,
größte erhaltene Breite: 20,5 (Doppelbl.), zwei Spalten. 14. Jh., lat. Littera Bononiensis von einer Hand.
Überschriften und Lombarden in Rot.

KANONISTISCHER TEXT. Text mcht identifizierbar.

KZ

Cod. Pal. germ. 539

Thisionomia’ • ‘Macer’ • ‘Fränkisches Arzneibuch’ • ‘Bartholomäus’

Papier • 56 Bll. • 20,4 x 14,3 • Ostfranken (?)/Rheinfranken (?)/Hessen (?) • um 1425

Lagen: (VI+1) 11 (mit Bll. V r, 9a ::') + 3 VI 47 + (VI-4) 55". 35a ::' an Bl. 36 angefalzter Zettel mit Rezepten. Bl. 53
außen abgeschnitten, Breite 10-10,5. Vorne und hinten je ein modernes Vorsatzbl., ungezählt. Erhaltene
Reklamanten primo [?], 4 (1 r, 42 r). Foliierung des 17. Jhs.: 1-53, Bll. 1 ::', 9a'“', 35a“', 54 ::'-55“' mit moderner

99
 
Annotationen