Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kalning, Pamela; Miller, Matthias; Zimmermann, Karin; Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 496 - 670): bearb. von Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann ... — Wiesbaden, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31953#0153
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 545

Medizinische Rezeptsammlung und Traktate

Papier ■ 205 Bll. ■ 21,1 x 14,9 • Nürnberg (?) ■ 1474

Cod. Pal. germ. 545

Lagen: I 1" (mit Spiegel) + V 10 + (VII-1) 23 + VI 35 + VII 49 + 6 VI 121 + (VI-III) 127 + 6 VI 199 + II 203 + I 204* (mit Spiegel).
Reklamanten am Lagenende (häufig be- oder ganz abgeschnitten). Handschrift verbunden, ursprüngliche
Reihenfolge: Bll. 1-35, 50-61, 37—46, 36, 49, 47-48, 62-203. Zwischen Bl. 124 und 125 fehlen sechs Bll.
(Textverlust). Foliierung des 15. Jhs. (rot): i-xxviiii [= Bl. 29], xxix [= 30]-xxxiiii [= 35], Iv [= 36], xlv [= 37]-liii
[= 45], liii [= 46]-lvii [= 47]-lviii [= 48], Ivi [= 49], xxxiiii [= 50]-xxxviiii [= 55], xxxix [= 56]-xliiii [= 61], Iviiii [-
621-cxxi [= 124], cxxviii [= 125]-cczf| [= 203]; wohl im 16. Jh. fehlerhaft korrigiert (schwarz): xxi [= 25]-xxix [-
33], xxxi [= 34]-lviii [= 60], Hs. modern arabisch gezählt (Katalogisat folgt der modernen Zählung): 1*, 1-203,
204*. Wz.: verschiedene Varianten Ochsenkopf mit einkonturiger Stange mit Blume (Bll. 1-167, 172-175, 178-
185, 188-199), ähnlich Piccard, WZK, Nr. 65.568 (o.O. 1471) und Nr. 65.569 (Plozko 1472); Ochsenkopf mit
zweikonturiger Stange mit Blume (Bll. 168-171), Piccard 2, Typ XIII/58 (Innsbruck u.a. 1473); Dreiberg mit
zweikonturiger Stange mit Kreuz (Bll. 176-177, 186-187, 200-203), ähnlich Piccard, WZK, Nr. 151.727 (o.O.
1473). Schriftraum (17’-191 r rundum blind geritzt bzw. mit Tinte begrenzt) stark variierend; meist 28-32 Zeilen.
Bastarda des 15. Jhs. von einer Hand. Überschriften in Rot, übliche Rubrizierung. Initialen der Rezepte zum
Teil vergrößert und verziert. 202 v drei Liedstrophen von einer Hand des 16. Jhs. 203 v wohl autographer
Besitzeintrag aus dem Jahr 1580 (s.u. Herkunft). Am Rand ausgeworfene Betreffe und Maniculae von späteren
Händen. 130 r griechische Randbemerkung, nicht übersetzbar. Pergamenteinband des 18. Jhs. (römisch),
Rückentitel goldgeprägt: 345. Beige-rosa Kapital. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 545.

Herkunft: Datierung 202 r: Et sic est vfinis [!] In die sancte Thome Ixxiiij [21. Dezember 1474] Deo gracias. 3 r
Federprobe mit der Jahreszahl 1523. 203 v Besitzeintrag mit Devise des Eberhard Maywald aus Heidelberg:
Wann Gott will So ist mein ziel! Auch mag er mit mir schaffen was er will. A°. 1580/ Eberhardus Maywolt
Heidelbergennsis. l r Signatur (17./18. Jh.): 545. Vorderspiegel Hinweise zur fehlerhaften Fohierung (Bleistift).

Schreibsprache: nordbairisch mit ostfränkischen Formen.

Literatur: Bartsch, Nr. 272; nicht bei Wilken; Telle, Altdeutsche Eichentraktate, S. 38-40; Helmut Walther,
Acht Heidelberger und Münchner Handschriftenfunde zu den ‘gebrannten Wässern’ Gabriels von Lebenstein,
in: Sudhoffs Archiv 52 (1968), S. 289-309, bes. S. 295f.; Kurschat-Fellinger, S. 17 (Sigle Hi); Hlawitschka,
S. 26 (Sigle Hdn); ); Hs. verzeichnet im ‘Handschriftencensus’; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/
cpg545.

l r-202 r ANONYME MEDIZINISCHE REZEPT- UND TRAKTATSAMMLUNG
(21 r—66 r a capite ad calcem geordnet; 1.242 Rezepte, 14 Traktate, Pflanzenglossar). 21 r
>Hie hernaclo stet geschrihen Erczney zu den geliedern des menschen Aus vilpuchern vnd
bewertten Erczeneyen zu samen gesucht der vil be beret, die geholffen habenn<. Das
Katalogisat folgt der ursprünglichen Anordnung der Bll., s.o. Lagen. Innerhalb der Nr. 5-
21 finden sich einige Kapitel aus dem Hhesaurus pauperum’ von Petrus Hispanus, vgl.
hierzu Telle, Petrus Hispanus, S. 106f. und ders., in: VL 2 7 (1989), Sp. 504-511, bes.
Sp. 508 (Hs. erwähnt).

Als Rezeptzuträger, Probanden oder Gewährsleute werden in den Einzelrezepten
genannt: Meister Ypocras (29 v); Meister Isaak (30 v); Dioscorides (Meister Dias; 30 v, 31 v,
51 v); Meister Lucanus (31 v); Giselbertus (31 v, 37 r, 72 r); Petrus Hispanus (34 r); Studenten
(50 r); Rhasis (37 v); meine hausfrau (43 r); Galenus (43 r, 96 r); Meister Gilbertus (79 r).
Datiertes Rezept: 1473 (40 r).

(1. l r—16 r) Register nach Sachbetreffen. >In dem namen fhesus amen<. >Das ist das
register vber das puchlein An welchem plat man yede erczney vinden sol ...<. - (2. 17 r)

113
 
Annotationen