Cod. Pal. germ. 619
Schuß (69 v); Meister Hans Fur (68 v); Albrecht, Briefmaler (68 v). Das Rechnungsbuch, in
dem hauptsächlich geschuldete Rechnungsbeträge für Gold und Silber zur Buchmalerei
verzeichnet sind, wurde sekundär und zum Teil kopfstehend vermutlich vom späteren
Besitzer (Wolfgang Gais) in die Hs. eingetragen.
KZ
Cocl. Pal. germ. 619
Kurfürst Friedrich IV. von der Pfalz: Stammbuch
Papier • 265 Bll. • 14,8 x 9,2 • Heidelberg [und weitere Orte?] ■ 1582-1595
Lagen wegen enger Bindung nicht ermittelbar. Foliierung des 17. Jhs.: 1-61, Bll. la*-lz*, la**-ls**, 6a*-
6c*, 11a*, 12a*-12f*, 13a*-13b*, 14a*-14g*, 15a*, 18a*-18c*, 19a*-19c*, 21a*-21e*, 29a*, 30a*, 34a*-34u*,
35a*-35z*, 35a**—35i**, 40a*-40g*, 46a*-46j*, 48a*—481*, 51a*—51s*, 53a*-53f*, 58a*-58e*, 60ä*-60c* mit
moderner Zählung. Bll. 57 und 58 Buntpapier (ähnlich in Cod. Pal. germ. 601), Maße: 19,2 x 12, Papier nach
innen eingeschlagen. Wz. nur Bll. 58a*, 60a* zu erkennen, nicht identifizierbar. Schriftraum und Zeilenzahl
variierend. Überwiegend deutsche Kursive des 16. Jhs. von verschiedenen Händen. Bll. 57 r, 58 r/v alle Einträge
von derselben Fland. Beginnender Tintenfraß (24 r). In der ersten und letzten Lage Wurmlöcher. Moderner
brauner Flalbledereinband über vier alten Bünden; alter Einband separat aufbewahrt, s. Fragmente. Punzierter
Goldschnitt (Eicheln). Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 619.
Herkunft: 15 v, 15a r, 61 r Widmungen an Pfalzgraf Friedrich. Einträge meist datiert zwischen 1582 und 1595.
Lokalisierte Einträge: (Schloss) Heidelberg 1592 (10 r, 20 r, 21 r), Heidelberg 1595 (30 r, 45 r). Auf dem Rücken des
alten Einbands liest Wille noch die alte Signatur: 1047.
Schreibsprachen: deutsch, französisch, lateinisch, griechisch, italienisch.
Literatur: Wille, S. 86; Wilken, S. 513; Helmut Presser, Einbände der Nachfolger Ottheinrichs, in:
Gutenberg-Jahrbuch 1956, S. 331-340; Kyriss, S. 136; Klose, S. 114; Digitalisat: http://digi.ub.uni-
heidelberg.de/cpg619.
1 r—61 r KURFÜRST FRIEDRICH IV. VON DER PFALZ, STAMMBUCH. 248
Einträge. Soweit möglich werden die Personen mit Lebensdaten nachgewiesen und die
Namen normiert angegeben. Nicht identifizierte Namen werden kursiv wiedergegeben.
Die Stammbuchsprüche sind in der Hs. meist nur mit Initialen eingetragen, bei ausge-
schriebenen Sprüchen wird die Schreibsprache angegeben, nur in Ausnahmefällen wird
der Spruch zitiert und ggf. nachgewiesen.
(1. l r) Johann Philipp Landschad von Steinach, 1582. - (2. l r) Johann Wild zu
Wildenreuth, 1582. - (3. l r) M. von Eisack [?], Jägermeister, 1582. - (4. l r) Johannes
Theodoricus Wambold von Umstadt (auch Se m Stuttgart WLB Cod. hist. 4° 42 [Kat.
Stuttgart, WLB, Stammbücher bis 1625, StB-Nr. 13/342]), frz. - (5. l v) Georg Ludwig
von Hutten (f 1610, NDB 10 [1974], S. 98), dt./lat., 1587. - (6. 2 V) Wolrad Graf von
Gleichen in Blankenhain und Kranichfeld (1556-1627; EST. N.F. 19, Taf. 101), 1582. - (7.
2 V) Friedrich Graf und Herr zu Mansfeld, edler Herr zu Heldrungen (1574-1592; EST
N.F. 19, Taf. 87), 1592. - (8. 3 r) Burckhart von Kram, Statthalter zu Marburg, dt., 1582. -
328
Schuß (69 v); Meister Hans Fur (68 v); Albrecht, Briefmaler (68 v). Das Rechnungsbuch, in
dem hauptsächlich geschuldete Rechnungsbeträge für Gold und Silber zur Buchmalerei
verzeichnet sind, wurde sekundär und zum Teil kopfstehend vermutlich vom späteren
Besitzer (Wolfgang Gais) in die Hs. eingetragen.
KZ
Cocl. Pal. germ. 619
Kurfürst Friedrich IV. von der Pfalz: Stammbuch
Papier • 265 Bll. • 14,8 x 9,2 • Heidelberg [und weitere Orte?] ■ 1582-1595
Lagen wegen enger Bindung nicht ermittelbar. Foliierung des 17. Jhs.: 1-61, Bll. la*-lz*, la**-ls**, 6a*-
6c*, 11a*, 12a*-12f*, 13a*-13b*, 14a*-14g*, 15a*, 18a*-18c*, 19a*-19c*, 21a*-21e*, 29a*, 30a*, 34a*-34u*,
35a*-35z*, 35a**—35i**, 40a*-40g*, 46a*-46j*, 48a*—481*, 51a*—51s*, 53a*-53f*, 58a*-58e*, 60ä*-60c* mit
moderner Zählung. Bll. 57 und 58 Buntpapier (ähnlich in Cod. Pal. germ. 601), Maße: 19,2 x 12, Papier nach
innen eingeschlagen. Wz. nur Bll. 58a*, 60a* zu erkennen, nicht identifizierbar. Schriftraum und Zeilenzahl
variierend. Überwiegend deutsche Kursive des 16. Jhs. von verschiedenen Händen. Bll. 57 r, 58 r/v alle Einträge
von derselben Fland. Beginnender Tintenfraß (24 r). In der ersten und letzten Lage Wurmlöcher. Moderner
brauner Flalbledereinband über vier alten Bünden; alter Einband separat aufbewahrt, s. Fragmente. Punzierter
Goldschnitt (Eicheln). Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 619.
Herkunft: 15 v, 15a r, 61 r Widmungen an Pfalzgraf Friedrich. Einträge meist datiert zwischen 1582 und 1595.
Lokalisierte Einträge: (Schloss) Heidelberg 1592 (10 r, 20 r, 21 r), Heidelberg 1595 (30 r, 45 r). Auf dem Rücken des
alten Einbands liest Wille noch die alte Signatur: 1047.
Schreibsprachen: deutsch, französisch, lateinisch, griechisch, italienisch.
Literatur: Wille, S. 86; Wilken, S. 513; Helmut Presser, Einbände der Nachfolger Ottheinrichs, in:
Gutenberg-Jahrbuch 1956, S. 331-340; Kyriss, S. 136; Klose, S. 114; Digitalisat: http://digi.ub.uni-
heidelberg.de/cpg619.
1 r—61 r KURFÜRST FRIEDRICH IV. VON DER PFALZ, STAMMBUCH. 248
Einträge. Soweit möglich werden die Personen mit Lebensdaten nachgewiesen und die
Namen normiert angegeben. Nicht identifizierte Namen werden kursiv wiedergegeben.
Die Stammbuchsprüche sind in der Hs. meist nur mit Initialen eingetragen, bei ausge-
schriebenen Sprüchen wird die Schreibsprache angegeben, nur in Ausnahmefällen wird
der Spruch zitiert und ggf. nachgewiesen.
(1. l r) Johann Philipp Landschad von Steinach, 1582. - (2. l r) Johann Wild zu
Wildenreuth, 1582. - (3. l r) M. von Eisack [?], Jägermeister, 1582. - (4. l r) Johannes
Theodoricus Wambold von Umstadt (auch Se m Stuttgart WLB Cod. hist. 4° 42 [Kat.
Stuttgart, WLB, Stammbücher bis 1625, StB-Nr. 13/342]), frz. - (5. l v) Georg Ludwig
von Hutten (f 1610, NDB 10 [1974], S. 98), dt./lat., 1587. - (6. 2 V) Wolrad Graf von
Gleichen in Blankenhain und Kranichfeld (1556-1627; EST. N.F. 19, Taf. 101), 1582. - (7.
2 V) Friedrich Graf und Herr zu Mansfeld, edler Herr zu Heldrungen (1574-1592; EST
N.F. 19, Taf. 87), 1592. - (8. 3 r) Burckhart von Kram, Statthalter zu Marburg, dt., 1582. -
328