Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kalning, Pamela; Miller, Matthias; Zimmermann, Karin; Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 496 - 670): bearb. von Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann ... — Wiesbaden, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31953#0396
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 632

l r-104 r KURFÜRST FRIEDRICH IV. VON DER PFALZ, TAGEBUCH 1596-1599
(Kopie). • 1596 ■ Angefangen, den 9. Januarij mein reiß in die VberPfaltz. 2 r Freittag den
9. Januari] von Heidelber[g] nach Difberg [! Dilsberg] ... 52'' Anno 1597 ... 68 r 1598 ... 102 r
1599 ... 104 r 26. [Januar 1599] bin ich den ganczen Tag ihm raht gewessen. F [?]. Die
Aufzeichnungen umfassen den Zeitraum vom 9. Januar 1596 bis zum 26. Januar 1599.
Text (unter Verwendung der Hs.): Jakob Wille, Das Tagebuch und Ausgabenbuch des
Churfürsten Friedrich IV. von der Pfalz, in: ZGO 33 (1880), S. 201-295, hier: S. 201-243.
- D r-5 ;:- v, l v, 104 v leer.

105 r VOLLMACHT. Der Kustos der Vatikanischen Bibliothek Leone Allacci (um 1586-
1669) wird bevollmächtigt, das Original des Tagebuches herauszugeben und die Kopie
zum Dienst der Bibliothek (a servitio della biblioteca) aufzubewahren. 1663 Mai 5,
Vatikanstadt.

105 v EMPFANGSBESTÄTIGUNG. Jo. Giorgio Meiselio, Auditor (Gesandtschafts-
schreiber) der päpstlichen Kammer, bescheinigt Leone Allacci den Empfang des Tage-
buches (un libretto manuscritto). 1663 Mai 30, Vatikanstadt. - 106' :' r—110 i:' v leer.

KZ

Cod. Pal. germ. 632

Apothekenverzeichnis

Papier • 172 Bll. ■ 14,8 x 9,6 • Kaiserslautern (?) ■ um 1570/1580

Lagen: III 3a (mit Spiegel, Bl. 1*) + 21 IV I6j (mit Bll. 3b*—3h*, Spiegel). Zeitgenössische Foliierung: 1-27,
Bll. 3a*—3h*, 28-163 mit moderner Zählung, 156 und 157 neben einer weiteren, fehlerhaften Zählung (125, 126).
Wz.: Ochsenkopf mit Gesichtsmerkmalen, darüber Schlange an zweikonturigem Kreuz, darunter Buchstabe E,
ähnlich Piccard, WZK, Nr. 81.391 (Xanten 1575). Schriftraum (links durch Knicke begrenzt): 12,5 x 7,3; 15-21
Zeilen. Deutsche Kursive des 16. Jahrhunderts von einer Hand. 2 V Eintrag von der Hand Pfalzgräfin Elisabeths
von Pfalz-Lautern. Benutzungsspuren, fleckig. Pergamenteinband des 16. Jhs. Rundes Signaturschild, modern:
Pal. Germ. 632.

Herkunft: Hs. aus dem Besitz der Pfalzgräfin Elisabeth von Pfalz-Lautern. Auf dem Einband vorne: Recep\t]
Buch vber d\ie] Apoteck. Nicht mehr sichtbar ist die wohl darüber befindliche Capsanummer C. 153, die Wille
noch eindeutig identifizieren konnte. Auf dem Rücken oben verblichen alte Signatur: 1668 [?].

Schreibsprache: nordböhmisch/nordbairisch.

Literatur: Wille, S. 87; nicht bei Wilken; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg632.

1 -27 v APOTHEKENVERZEICHNIS.

Als Rezeptzuträger, Probanden und Gewährsleute werden genannt: Herzogin von Würt-
temberg (l v; 9 r); Fürst von Henneberg (3 r, 24 v); die von Hürnheim (Hirnem), vgl. Cod.
Pal. germ. 192, 256 und 278 (3 r, 27 r); Fürst Rudolf (4 V); Kaiser Ferdinand (4 V); Kaiser
Maximilians Doctor (4 V); Dr. Wilhelm Rascalon (2 V, 14 r; 18 r); mein gnädiger Herr (14 r);
Kurfürst von Sachsen (2 V, 13 v, 14 r, 21 r, 24 r); die Herzogin (18 r); Kurfürst der Pfalz (23 v).

356
 
Annotationen