*879 Don Juan und Dona Elvira. Bleistiftentwurf 1870 zu dem entsprechenden Aqua-
rell in Karlsruhe. 51,5 :35,5.
Klass. d. Kst. 513.
*880 Entwurf zu dem Märchen von den sieben Raben. Die treue Schwester auf dem
Weg zur Richtstätte, umdrängt von den Armen, die für sie bitten. Blei 1857. Das
ausgeführte Aquarell in Weimar. Landesmus. 50,5 : 29.
Klass. d. Kst. 374.
*881 Studienblatt, doppelseitig: Der Rhein mit seinen Nebenflüssen. Bleistiftentwurf:
Drei Flußgötter. Feder. 42,5 :32
Vergl. das Gemälde von 1847 in Posen, Mus. Klass. d. Kst. 258.
Rs.: Entwürfe zu Schwinds 1846 gebautem Wohnhaus in Frankfurt a. M. und figürliche Ent-
würfe zu Duller „Erzherzog Carl v. Österreich".
Vgl. Klass. d. Kst. 236. Slg. v. Malss.
*882 Verschiedene Studien. Doppelseitiges Blatt mit Federzeichnungen: eine Jungfrau
mit Schleier u. Diadem, ein Prinz zu Pferde (zweimal), die Statue der Vesta wird
von einer Jungfrau in die Stadt geleitet (zweimal), Jünglingsfigur in verschiede-
nen Bewegungen. Bez.: M. Schwind 1855. 47,5 :36,5.
Tafel LI II
*883 Die Statue der Vesta wird von einer Jungfrau in die Stadt geleitet. Figurenreiche
Komposition. Blei. 20,5 :39.
*884 Schlußapotheose der Zauberflöte. In der Mitte Tamino und Pamina; rechts vorne
Sarastro in einem von Löwen gezogenen Wagen, links die Königin der Nacht in
die Tiefe stürzend. Entwurf zu dem Fresko der Wiener Hofoper. Aquarell. In
der Mitte unten beschriftet: Zum Andenken an den Sommer 1864 M. v. Schwind.
Oben rund. 23,5 :47.
(Klass. d. Kst. 467.)
Tafel LII
*885 Entwurf zu einem Diadem für die Königin Marie. Ein Reigen von Jungfrauen
und Kindern auf ein mittleres Podest hingerichtet, auf dem, von zwei Engeln
flankiert, ein ovaler Schild mit dem Buchstaben M steht. Feder und Tusche.
20,5 :61,5.
*886 Der Sängerkrieg auf der Wartburg. Vielfigurige Komposition. Entwurf zu der
zweiten Fassung des Bildes 1844—46, Frankfurt a. M., Staedel. Blei. 41,5:41.
(Klass. d. Kst. 231.) Vgl. auch den beiliegenden Stich von Ludw. Friedrich vonj 1852.
*887 Figurenstudien, links Landgraf Hermann von Thüringen, Studie zum „Sänger-
krieg auf der Wartburg"; rechts vier lauschende Jungfrauen, Halbfigur eines
Engels mit Harfe. Blei. 24,5 :34.
*888 Das Wasser. Lagernde Nymphe auf eine Muschel gestützt, aus der Wasser strömt,
etwas tiefer Rückenfigur einer sich vorbeugenden Nymphe, die aus den Fluten
trinkt. Entwurf zu dem 1864—67 entsprechenden Medaillon zur Zauberflöte,
Wien, Stadt. Sammlungen. 20,5:27,5.
(Klass. d. Kst. 469.)
1 02
rell in Karlsruhe. 51,5 :35,5.
Klass. d. Kst. 513.
*880 Entwurf zu dem Märchen von den sieben Raben. Die treue Schwester auf dem
Weg zur Richtstätte, umdrängt von den Armen, die für sie bitten. Blei 1857. Das
ausgeführte Aquarell in Weimar. Landesmus. 50,5 : 29.
Klass. d. Kst. 374.
*881 Studienblatt, doppelseitig: Der Rhein mit seinen Nebenflüssen. Bleistiftentwurf:
Drei Flußgötter. Feder. 42,5 :32
Vergl. das Gemälde von 1847 in Posen, Mus. Klass. d. Kst. 258.
Rs.: Entwürfe zu Schwinds 1846 gebautem Wohnhaus in Frankfurt a. M. und figürliche Ent-
würfe zu Duller „Erzherzog Carl v. Österreich".
Vgl. Klass. d. Kst. 236. Slg. v. Malss.
*882 Verschiedene Studien. Doppelseitiges Blatt mit Federzeichnungen: eine Jungfrau
mit Schleier u. Diadem, ein Prinz zu Pferde (zweimal), die Statue der Vesta wird
von einer Jungfrau in die Stadt geleitet (zweimal), Jünglingsfigur in verschiede-
nen Bewegungen. Bez.: M. Schwind 1855. 47,5 :36,5.
Tafel LI II
*883 Die Statue der Vesta wird von einer Jungfrau in die Stadt geleitet. Figurenreiche
Komposition. Blei. 20,5 :39.
*884 Schlußapotheose der Zauberflöte. In der Mitte Tamino und Pamina; rechts vorne
Sarastro in einem von Löwen gezogenen Wagen, links die Königin der Nacht in
die Tiefe stürzend. Entwurf zu dem Fresko der Wiener Hofoper. Aquarell. In
der Mitte unten beschriftet: Zum Andenken an den Sommer 1864 M. v. Schwind.
Oben rund. 23,5 :47.
(Klass. d. Kst. 467.)
Tafel LII
*885 Entwurf zu einem Diadem für die Königin Marie. Ein Reigen von Jungfrauen
und Kindern auf ein mittleres Podest hingerichtet, auf dem, von zwei Engeln
flankiert, ein ovaler Schild mit dem Buchstaben M steht. Feder und Tusche.
20,5 :61,5.
*886 Der Sängerkrieg auf der Wartburg. Vielfigurige Komposition. Entwurf zu der
zweiten Fassung des Bildes 1844—46, Frankfurt a. M., Staedel. Blei. 41,5:41.
(Klass. d. Kst. 231.) Vgl. auch den beiliegenden Stich von Ludw. Friedrich vonj 1852.
*887 Figurenstudien, links Landgraf Hermann von Thüringen, Studie zum „Sänger-
krieg auf der Wartburg"; rechts vier lauschende Jungfrauen, Halbfigur eines
Engels mit Harfe. Blei. 24,5 :34.
*888 Das Wasser. Lagernde Nymphe auf eine Muschel gestützt, aus der Wasser strömt,
etwas tiefer Rückenfigur einer sich vorbeugenden Nymphe, die aus den Fluten
trinkt. Entwurf zu dem 1864—67 entsprechenden Medaillon zur Zauberflöte,
Wien, Stadt. Sammlungen. 20,5:27,5.
(Klass. d. Kst. 469.)
1 02