991 Acht Blatt bessere Zeichnungen verschiedener Technik und Nationen des 17.,
18. und 19. Jahrhunderts.
9.92 Fünf Blatt verschiedene, mittelgroße Zeichnungen, Architektur und Landschaft in
verschiedener Technik. Italienisch 17.—18. Jahrhundert.
993 Sieben Blatt italienische, barocke Bötelzeichnungen. Verschiedene Techniken
und Formate.
994 Siebzehn Blatt figurale und landschaftliche lavierte Federzeichnungen des 17. bis
18. Jahrhunderts, meist italienisch. Mittelformat.
995 Dreißig Blatt italienische und flämische Zeichnungen des 16.-^19. Jahrhunderts.
Verschiedene Techniken und Formate.
996 Einunddreißig Blatt deutsche, italienische und flämische Zeichnungen des 17. bis
19. Jahrhunderts. Verschiedene Techniken und Formate.
997 Zehn Blatt italienische Zeichnungen des 17.—18. Jahrhunderts. Verschiedene
Techniken und Formate.
*998 Vierzehn Blatt: Italienisch 16.—18. Jahrhundert. Figürliche Darstellungen. Ver-
schiedene Techniken und Formate.
*999 Zwölf Blatt: Italienische Zeichnungen des 16.—18. Jahrhunderts. Verschiedene
Techniken und Formate.
*1000 Fünf Blatt: Französische Meister. Verschiedene Techniken und Formate.
1001 Sechs Blatt: Belgischer Maler um 1850. Architekturansichten (Paris, Brüssel etc.).
Aquarelle. 30 : 22,5.
1002 Elf Blatt: Ungarische Hirten und Volkstypen. Bez. Valerio. Aquarelle. Verschie-
dene Formate.
*1003 Zweiundzwanzig Blatt: Meist niederländische Zeichnungen 17.—19. Jahrhundert.
Verschiedene Techniken und Formate.
1004 Neun Blatt: Deutsche u. italienische Meister. Verschiedene Techniken u. Formate.
1005 Dreiundzwanzig Blatt: Deutsche u. italienische Zeichnungen des 17.—18. Jahr-
hunderts. Verschiedene Techniken und Formate
1006 Zweiundzwanzig Blatt: Deutsche Aquarelle und Zeichnungen 19. Jahrhundert.
Verschiedene Formate.
113
18. und 19. Jahrhunderts.
9.92 Fünf Blatt verschiedene, mittelgroße Zeichnungen, Architektur und Landschaft in
verschiedener Technik. Italienisch 17.—18. Jahrhundert.
993 Sieben Blatt italienische, barocke Bötelzeichnungen. Verschiedene Techniken
und Formate.
994 Siebzehn Blatt figurale und landschaftliche lavierte Federzeichnungen des 17. bis
18. Jahrhunderts, meist italienisch. Mittelformat.
995 Dreißig Blatt italienische und flämische Zeichnungen des 16.-^19. Jahrhunderts.
Verschiedene Techniken und Formate.
996 Einunddreißig Blatt deutsche, italienische und flämische Zeichnungen des 17. bis
19. Jahrhunderts. Verschiedene Techniken und Formate.
997 Zehn Blatt italienische Zeichnungen des 17.—18. Jahrhunderts. Verschiedene
Techniken und Formate.
*998 Vierzehn Blatt: Italienisch 16.—18. Jahrhundert. Figürliche Darstellungen. Ver-
schiedene Techniken und Formate.
*999 Zwölf Blatt: Italienische Zeichnungen des 16.—18. Jahrhunderts. Verschiedene
Techniken und Formate.
*1000 Fünf Blatt: Französische Meister. Verschiedene Techniken und Formate.
1001 Sechs Blatt: Belgischer Maler um 1850. Architekturansichten (Paris, Brüssel etc.).
Aquarelle. 30 : 22,5.
1002 Elf Blatt: Ungarische Hirten und Volkstypen. Bez. Valerio. Aquarelle. Verschie-
dene Formate.
*1003 Zweiundzwanzig Blatt: Meist niederländische Zeichnungen 17.—19. Jahrhundert.
Verschiedene Techniken und Formate.
1004 Neun Blatt: Deutsche u. italienische Meister. Verschiedene Techniken u. Formate.
1005 Dreiundzwanzig Blatt: Deutsche u. italienische Zeichnungen des 17.—18. Jahr-
hunderts. Verschiedene Techniken und Formate
1006 Zweiundzwanzig Blatt: Deutsche Aquarelle und Zeichnungen 19. Jahrhundert.
Verschiedene Formate.
113